Ergebnis 1 bis 20 von 38

Thema: Extremer Schnupfen bei Akari

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Zylexis kann ich noch wärmstens empfehlen

  2. #2
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Zylexis haben wir durch, das hat rein gar nichts gebracht

  3. #3
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Ich wollte mir heut abend auch mal zeigen lassen, wie so eine Nasenspülung funktioniert. Haltet ihr das für sinnvoll?

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Hier bei mir sind 25 Schnupfer, damit erfülle ich wohl die Voraussetzungen der Großgruppenbesitzer.

    Ich halte nichts davon, ein AB nach dem anderen auszuprobieren. Daher lasse ich bei Neuzugängen immer eine Tupferprobe nehmen, teils sogar ohne Narkose. Wir haben in fast allen Fällen ein Ergebnis, mir geht es dabei nicht so sehr um den Erreger, sondern um das Antibiogramm.

    Beim Erreger gibt es inzwischen Überlegungen, dass immer Pasteurellen beteiligt sind, diese sich aber so tief in den Organen verstecken, dass sie beim Abstrich nicht erwischt werden. Gefunden werden oftmals Erreger, die sich noch "draufgesetzt" haben wie Bordetellen, Pseudomonas etc.

    Das Antibiogramm enthält manchmal nur 2 oder 3 wirksame ABs, nicht immer ist Enrofloxacin, der Wirkstoff ist z. B. in Baytril, dabei. Manche Male hatten wir erst mit dem 3. AB Erfolg, dieses haben wir dann noch mindestens eine Woche über das Abklingen der Symptome hinaus gegeben.

    Wichtig finde ich das Immunsystem zu stärken. Das ist sozusagen die halbe Miete. Ansonsten haben wir hier im Board einen Thread angepinnt mit Hilfsmitteln zur Erleichterung der Symptome. Ich selber habe viel Erfolg mit Kaltinhalation (Pariboy) und gebe da Gentamycin und NaCl in einem bestimmten Verhältnis gemischt. Bei stark verstopfter Nase nehme ich auch NAC-Injekt in den Vernebler. Zu Cortison (Pulmicort) musste ich erst einmal greifen, als wirklich nichts mehr half.

    Zusätzlich greifen wir auf homöopatische und pflanzliche Mittel zurück.

    Meine Schnupfer sind wieder gut durch den Winter gekommen, auch die in Außenhaltung, und sind inzwischen schon bis zu 6 Jahre alt.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Angeblich wäre das Gentamycin extrem schädlich für Kaninchen (zerstört Leber oder Niere, weiss es nicht mehr genau), deshalb wurde uns dringend davon abgeraten vom TA.
    Wir hatten ja bereits einen Abstrich machen lassen der nur Pseudomonas ergab und laut Antibiogramm sind die empfindlich gegen Baytril. Allerdings sind Pseudomonas ja auch eigentlich keine Schnupfenerreger.
    Engystol und Zylexis haben nichts gebracht, daher gibt es im Moment Echinacea (nach dem Behandlungsplan von Heel)

    Katharina, würdest du das Immunsystem von allen Kaninchen zusätzlich stärken?

  6. #6
    Nika
    Gast

    Standard

    Hallo Jenny!
    Du könntest mit Thomas Zimmermann von der Kaninchenberatung Kontakt aufnehmen. Er und Ruth sind seit Jahren Halter von Schnupfennins und kennen sich mit der ganzen Problematik sehr gut aus.
    http://www.kaninchenberatung.de/pages/kontakte.php

    Kann Dir gerne auch per PN die TÄ nennen, die den Schnupfer-Gnadenhof der KH im Saarland betreut. Evtl kann sie Dir auch noch weiterhelfen.

    LG

  7. #7
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Contempt Beitrag anzeigen
    Angeblich wäre das Gentamycin extrem schädlich für Kaninchen ...

    Katharina, würdest du das Immunsystem von allen Kaninchen zusätzlich stärken?
    Gentamycin darf nur inhaliert werden, sonst ist es schädlich für Kaninchen. Es gibt da wohl sogar ein Rezept von der Uni Gießen, wo diese Inhalation beschrieben wird.

    Ich stärke das Immunsystem meiner Tiere vor Impfungen und sonst nur, wenn ich merke, dass es ihnen nicht gut geht.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  8. #8
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    So nach dem tollen Telefonat mit Frasim wo ich fleißig mitgeschrieben habe, waren wir beim Tierarzt.
    Leider haben meine Bemühungen nichts gebracht. 100€ weg für nix und wieder nix.

    Ich brauche einen Tierarzt im Saarland der sich wirklich mit Schnupfen auskennt! PN´s ausdrücklich erwünscht!!!
    Oder ich brauche eine vorrübergehende Pflegestelle gegen Kostenübernahme, denn anscheinend kann hier keine gezielte Behandlung erfolgen und ich weiss nicht wie lange meine kleine Rotznase noch durchhält
    Ich möchte unbedingt noch eine zweite Meinung einholen

  9. #9
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Jenny, hast PN.
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •