Ergebnis 1 bis 20 von 34

Thema: Giardien

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Also wir hatten auch bei einem Neuankömmling in der Kotprobe massig Giardien. Wir haben mit Panacur behandelt und die Käfigschale (Quarantäne im Käfig) alle paar Tage ausgekocht und mit Capha desclean besprüht.
    Bei der erneuten KP war alles in Ordnung, also in unserem Fall waren die Viecher dann anscheinend nicht so hartnäckig.
    Angeblich bekämpft nur Disifin als Desinfektionsmittel die Dinger in der Umgebung. Das hatte ich mal im Katzenforum gelesen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von andreaD.
    Registriert seit: 12.08.2008
    Ort: Bayern/Nürnberg
    Beiträge: 297

    Standard

    Halte uns hier bitte auf dem laufenden.
    Mich würde es sehr interessieren wie man dagegen ankommt.
    Ich wünsche dir, dass du es ganz bald schaffst!
    Lg.
    Andrea

  3. #3
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.758

    Standard

    Das Problem ist, dass es einige (leider immer mehr) Giardienstämme sind, die gegen Panacur immun sind. Da muss dann mit Metronidazol oder Albendazol behandelt werden.

    Will man überhaupt mit Panacur eine Chance gegen Giardien haben, muss lange und ausdauernd gegeben werden (teilweise mehrere Wochen).

    Fünf Tage Panacur ist das, was (zumindest im Hundebereich) häufig für Tiere mit negativer Kotprobe empfohlen wird, die aber mit Giardienpositiven Tieren Kontakt hatten.

    Drücke Dir auf alle Fälle die Daumen, dass du die Biester in den Griff bekommst! Aber ich glaube nicht, dass du große Chancen hast, solange die Tiere in der ganzen Wohnung hoppeln - das würde wohl ein Fulltimejob werden...
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  4. #4
    Bourbon
    Gast

    Standard

    Werd nun 2x5 Tage Panacur machen oder 3x3Tage und schaun ob ich das Desinfektionsmittel inner Apo bekomme.

    Ich sprüh damit dann jedes Polster, den ganzen Teppich damit ordentlich ein.

    Die nur zu reduzieren bringt ja sicherlich null. Also müssen die Nins eigentlich in den Käfig in Quarantäne Und das drei Wochen lang .
    Geändert von Bourbon (14.04.2011 um 16:47 Uhr)

  5. #5
    Linina
    Gast

    Standard

    Gib bitte das Panacur länger. Wir haben es damals vier Wochen gegeben und dazu täglich ausgekocht etc. Bei Sabines Pflegi Soleil haben die kurzen Behandlungsintervalle auch nicht ausgereicht, aber nach knapp vier Wochen Panacur waren auch bei ihr die Giardien weg. Fünf Tage ist viel zu kurz. Sollten nach vier bis sechs Wochen Panacur noch welche vorhanden sein, dann könnt ihr immer noch auf ein anderes Mittel umsteigen.

    Sobald du häufige Durchfälle bekommst, lass dich beim Arzt testen. Sonst einfach auf Hygiene achten und nach Kontakt mit Köttelchen Hände gründlich waschen. Und immer schön ruhig bleiben, das schafft ihr schon.

  6. #6
    Linina
    Gast

    Standard

    Bzgl. Sabines Pflegi lies mal hier: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...light=giardien
    Nach vier Wochen hatten die beiden Ruhe, siehe Soleils Thread bei den Pflegetieren.

  7. #7
    Bourbon
    Gast

    Standard

    Macht es denn einen Unterschied ob es ein leichter Befall ist oder ein schwerer oder gehts nur um Resistenzen?

    Ich meinte zur TA vier Wochen sind nötig, sie rief im Labor an und die zwei TAs da meinten 2x5Tage oder 3x3 würde reichen für den leichten Befall. Die verkauft mir aber sicher mehr Tabs.

  8. #8
    Linina
    Gast

    Standard

    Hast du den Link, den ich in Sabines Thread gepostet habe, mal durchgelesen? Giardien haben einen anderen Entwicklungszyklus als normale Würmer und Kokzidien. Die Präpatenz ist länger, und die Inkubationszeit ebenfalls. Bei einer recht langen Präpatenz, aber nur kurzen Behandlungsdauer, ist es kein Wunder, wenn hinterher die Giardien noch leben. Man behandelt darum bspw. auch gegen Kokzidien 3-3-3, um möglichst auch bei Tieren, deren Halter nicht jeden Tag alles desinfizieren, weitestgehend alle Entwicklungsstadien im Körper zu vernichten, vereinfacht ausgedrückt.

    Und ja, wenn man mehrfach nur kurz behandelt, können sich natürlich leichter Resistenzen ausbilden. Wobei die Resistenzen v.a. bei Hund und Katz von Bedeutung sind, die aber meines Wissens auch von einer anderen Giardien-Unterart befallen werden. Bei Sabines Pflegi wurde ja mehrfach kurz behandelt ohne Erfolg, und trotzdem waren nach vier Wochen Panacur dann die Giardien weg, sprich Resistenzen wurden da wohl keine ausgebildet. Giardien beim Kaninchen ist aber ein wenig erforschtes Thema.

    Langer Rede, kurzer Sinn: eine Behandlungsdauer von weniger als zwei Wochen macht keinen Sinn. Vier Wochen wären besser und sicherer, s.o.. Bei leichtem Befall könntet ihr möglicherweise mit zwei Wochen davonkommen, aber ich möchte nicht dafür garantieren.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •