Ergebnis 1 bis 20 von 131

Thema: Wie entstehen Aufgasungen und Magenüberladungen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Das tut mir sehr leid

    Bei der Vielzahl an möglichen Ursachen ist eine genaue Diagnose aus der Ferne leider super schwer. Möglicherweise lag es wirklich am Zahnproblem. Während dem Kauen wird das Futter ja schon zerkleinert und mit dem Speichel "vorverdaut" (Stärke z.B. schon im Maul mit abgebaut). Je nachdem wie er gekaut hat und was für große Stücke er geschluckt hat, kann das schon eine wichtige Rolle gespielt haben. Viele Zahnkaninchen sind deshalb aufgrund ihres Handicaps anfällig für Verdauungsprobleme.
    Geändert von Simone D. (29.03.2011 um 20:03 Uhr)

  2. #2
    Benutzer
    Registriert seit: 08.02.2011
    Ort: Bayern
    Beiträge: 69

    Standard

    Was meinst du denn eigentlich mit genetischen Ursachen, die im ersten Posting genannt werden?

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Beispielsweise Deformierungen im Magen-/Darmtrakt oder im Knochenbau.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Pia
    Registriert seit: 28.12.2004
    Ort: -
    Beiträge: 314

    Standard

    Vielen Dank für diesen tollen Thread

    Darf ich diesen ausdrucken und meiner TÄ geben?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexa
    Registriert seit: 14.11.2004
    Ort: Haseldorf
    Beiträge: 474

    Standard

    Noch eine Ursache für Magengeschichten: Niereninsuffizienz!

    Symptome: "Mögliche Anzeichen hierfür sind Beschwerden im Magen-Darm-Trakt wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall."
    (http://www.onmeda.de/krankheiten/chr...me-1402-4.html)

    Das ist nämlich der Grund für Noris häufigen Bauchgeschichten
    Gruß Alexa


    Wir werden euch nie vergessen Cäsar, Enie, Okta, Nori, Mira!

  6. #6

    Standard

    Zitat Zitat von Alexa Beitrag anzeigen
    Noch eine Ursache für Magengeschichten: Niereninsuffizienz!
    Wird das in einem normalem Blutbild erkannt?
    Kimba hat gerade wieder eine Aufgasung und er ist sehr unsauber (normalerweise ist er extrem sauber und pinkelt nur im Klo). Blutwerte waren alle ok.
    Grüße
    Ariane mit


  7. #7
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Alexa Beitrag anzeigen
    Das ist nämlich der Grund für Noris häufigen Bauchgeschichten
    Mist

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    so gut wie alle meine nins hatten leider schonmal eine aufgasung. bisher behandelte ich dann mit sab, mcp, schmerzmittel und - wenn haare im spiel waren - öl (speiseöl).
    nun las ich mehrfach von colosan - ist das wirklich so empfehlenswert und evtl. sogar besser als öl? gehört es unbedingt in die nin-notfall-apotheke?

    danke für ratschläge, LG

  9. #9
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Beitrag

    Zitat Zitat von Pia Beitrag anzeigen
    Darf ich diesen ausdrucken und meiner TÄ geben?
    Wenn du magst, gerne . Wobei die Erklärungen wenig wissenschaftlich und sehr allgemein formuliert sind. Post #22 könnte für TAs sehr interessant sein.

    Ein Hinweis vielleicht: Eine sehr renommierte, deutsche Tierärztin (Dr. D.) hat einiges zum Thema veröffentlicht. Sie führt auch regelmäßig Schulungen durch. Ihre Veröffentlichungen sind oft "der Maßstab" für viele Tierärzte – viele Praxen richten sich nach ihr. Leider weisen ihre Quellen stellenweise gravierende Fehler auf – entweder, weil sie fehlerhaft aus dem Englischen übersetzt hat, oder schlichtweg falsch recherchiert. Beispielsweise gibt sie völlig falsche ph-Werte für einzelne Darmabschnitte an und kommt in wichtigen Punkten daher zu völlig umgekehrten Schlussfolgerungen. Sie wurde von verschiedenen Seiten mehrfach über ihre falschen Ergebnisse informiert, scheint darüber aber erhaben

    Daher kann ich mir gut vorstellen, dass einen TA Post #22 verdutzt, weil das in seinen Materialien möglicherweise komplett anders erklärt wird (daher raten TAs bei Verdauungsproblemen fataler Weise auch oft zu Heudiäten).

    Eine Quellenliste kann ich deinem TA bei Interesse gerne zusammenstellen. Momentan müssten das an die dreissig sein – aus tierärztlicher Sicht ist

    F. M. Harcourt-Brown
    Textbook of Rabbit Medicine
    Butterworth-Heinemann, 2002

    wohl mit die Interessanteste.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •