Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Heu aus Myxogebiet

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Hab ehrlich gesagt keine Ahnung. Wär wohl wichtig zu wissen wann das Heu eingelagert wurde.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  2. #2
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    M.W. halten sich die Erreger bis zu 7 Monaten – auch im Heu. Man müsste es – rein theoretisch – längere Zeit bei über 60 Grad kochen, um sicherzugehen.

  3. #3
    Benutzer Avatar von Lisa1188
    Registriert seit: 30.04.2010
    Ort: Krefeld
    Beiträge: 70

    Standard

    Hm, aber wie kann man sich denn sicher sein, dass das Heu was man kauft nicht aus einem Myxogebiet stammt??
    Solange Menschen denken dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen dass Menschen nicht denken.

  4. #4
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ich denke, leider gar nicht. Wenn ich sehe, was bei uns u.a. alles gemäht wird (direkt an der A6, beliebte Hundewiesen, Jakobskreuzkraut...), mache ich mir keinen Kopf mehr, was theoretisch alles im Heu drin sein kann

  5. #5
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    gut zu wissen das Myxo so lange im Heu drinnen bleiben kann.
    Bisher dachte ich immer bei frisch gesammelter Wiese daran, das da evtl. Myxo-Erreger drin sein könnten
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Nicht umsonst weist www.Kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de , Sammelskeptiker darauf hin, dass Heu die größte Unbekannte bei der Fütterung darstellt
    Ich hatte auch schonmal Plastik im Heu



    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ich denke, leider gar nicht. Wenn ich sehe, was bei uns u.a. alles gemäht wird (direkt an der A6, beliebte Hundewiesen, Jakobskreuzkraut...), mache ich mir keinen Kopf mehr, was theoretisch alles im Heu drin sein kann

  7. #7
    Estrella
    Gast

    Standard

    Daher kaufe ich für meine Pferde nur noch Heu aus der Nachbarschaft wo ich die Heuwiesen vorher ansehen kann.
    Die Nickels kriegen davon dann natürlich auch.

    Mir ist das sonst zu ungewiss und habe ein schlechtes Gefühl dabei .

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Genau deshalb bekommen meine Kaninchen nur in den Wintermonaten Heu als Notnahrung, weil ja keine Wiese wächst!
    Von April-November füttere ich Wiese ad libitum und lasse in dieser Zeit das Heu ganz weg da sie es ,wenn sie Wiese bekommen, sowieso nicht fressen und auch nicht brauchen.
    Und für den Fall das sie doch mal was "Trockenes" wollen stelle ich ihnen eine Schüssel mit getrockneten Kräutern hin.

    Lg. Alex

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •