Ergebnis 1 bis 20 von 1438

Thema: Kleine Trümmer berichten vom "Club der ad libitum"-Kaninchen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Solidarisch mit Silke Avatar von veganinchen
    Registriert seit: 02.08.2008
    Ort: im Norden
    Beiträge: 1.124

    Standard

    Zitat Zitat von Maike B Beitrag anzeigen
    Ich mache ja jetzt schon ein paar Wochen al aber der immer wiederkommende 'Schmierkot' von Amelie wird nicht besser. Sie macht eigentlich super Köttel aber fast jede Nacht oder jeden Tag hat sie so n Schmierzeugs am Po und somit auch auf den Signes.... Doof!
    Das ist bei Benny auch phasenweise so, mehr oder weniger unabhängig von der Ernährung, und es liegt nicht unbedingt an Hefen.
    Momentan gibt es fast 0% Schmierkot, obwohl er seit ca. zwei Wochen AB bekommt. Will sagen: unklar, woher das bei manchen kommt. Frau B. empfiehlt uns dann immer (wenn Kotprobe ohne Befund), mal ein paar Ködel vom Partnertier zu geben (sofern dieses keine Hefen o.Ä. hat). Kannst ja mal mit Amelie darüber reden...

  2. #2
    Solidarisch mit Silke Avatar von veganinchen
    Registriert seit: 02.08.2008
    Ort: im Norden
    Beiträge: 1.124

    Standard

    Ich will auch mal eine Beobachtung mitteilen:

    ich habe zwar nicht auf AL umgestellt, aber gebe viel mehr Gemüse als vorher und auch viel mehr Sorten auf einmal und mehr Grünzeug. Finden sie auch gut. Aber außer Kohlrabiblättern und Petersilie wird trotzdem als erstes meist die eine reingeraspelte Möhre/Pastinake gegessen. Komisch oder nicht?

  3. #3
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.153

    Standard

    Seit ich auf Gemüse AL umgestellt hab (im Winter), fressen meine fast kein Heu mehr, dadurch hab ich vermehrt Zahnspitzen, was ja nicht im Sinne des Erfinders ist
    Im Sommer mit Wiese AL hab ich das logischerweise nicht in dem Maße.
    Ich geb schon sehr viel Salat und blättriges. Bei welchen Sorten wird denn der Zahnabrieb besonders gefördert? Was müssen sie besonders viel und intensiv kauen?
    Das mit den Zähnen macht mich nämlich nicht so glücklich, muß ich sagen
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.588

    Standard

    Zitat Zitat von SimoneK Beitrag anzeigen
    Seit ich auf Gemüse AL umgestellt hab (im Winter), fressen meine fast kein Heu mehr, dadurch hab ich vermehrt Zahnspitzen, was ja nicht im Sinne des Erfinders ist
    Im Sommer mit Wiese AL hab ich das logischerweise nicht in dem Maße.
    Ich geb schon sehr viel Salat und blättriges. Bei welchen Sorten wird denn der Zahnabrieb besonders gefördert? Was müssen sie besonders viel und intensiv kauen?
    Das mit den Zähnen macht mich nämlich nicht so glücklich, muß ich sagen
    Der Zahnabrieb hängt weniger mit der Struktur als vielmehr mit dem Anteil der Kieselsäure zusammen, ein Phänomen das auch vielen Schreinern bekannt ist

  5. #5
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.153

    Standard

    ah wieder was dazugelernt, danke

    und wo ist dann viel Kieselsäure enthalten?
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lumeo
    Registriert seit: 13.09.2010
    Ort: Bayern
    Beiträge: 776

    Standard

    Zitat Zitat von SimoneK Beitrag anzeigen
    ah wieder was dazugelernt, danke

    und wo ist dann viel Kieselsäure enthalten?
    Danke dass du die Frage gestellt hast, ich hab mich gar nicht getraut.
    Lullimee, Henry, Romeo, Flocke, Filou, Mia und Lui immer im Herzen

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.588

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    nachgeguckt: Pflanzen mit Kieselsäure sind z.B. Labkraut, Hohlzahn/Brunnessel, Löwenzahn, Gelbweiderich/ Gilberich, Spitzwegerich, Brennessel, ach ja ... der kleine Vögelknöterich hat einen hohen Wert Kieselsäure
    Bevor ich mit Eiche ankomme, ich weiß das nämlich auch nicht bei Wiese zitiere ich mal Waudi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •