Ergebnis 1 bis 20 von 131

Thema: Wie entstehen Aufgasungen und Magenüberladungen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Super, danke

    Zitat Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
    Interessant! Woher beziehst Du diese Infos, Simone?
    Ich bin Teil eines Teams, das sich seit Mitte letzten Jahres anhand von Fachliteratur, Studien und Erfahrungsberichten mit der Thematik beschäftigt. Wir dröseln u.a. gemeinsam auf, wie der Verdauungstrakt im Detail genau funktioniert. Das "Textbook of Rabbit Medicine" von Frances Harcourt-Brown finde ich noch nen Ticken besser, als die Leitsymptome (die ja auch total super sind). Dort sind einige Problematiken m.E. noch besser erklärt.
    Geändert von Simone D. (12.03.2011 um 19:27 Uhr)

  2. #2
    Flöcki for President! :) Avatar von Fisch
    Registriert seit: 06.07.2006
    Ort: bei FFM
    Beiträge: 1.255

    Standard

    Ah, vielen Dank!

  3. #3
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Super, danke



    Ich bin Teil eines Teams, das sich seit Mitte letzten Jahres anhand von Fachliteratur, Studien und Erfahrungsberichten mit der Thematik beschäftigt. Wir dröseln u.a. gemeinsam auf, wie der Verdauungstrakt im Detail genau funktioniert. Das "Textbook of Rabbit Medicine" von Frances Harcourt-Brown finde ich noch nen Ticken besser, als die Leitsymptome (die ja auch total super sind). Dort sind einige Problematiken m.E. noch besser erklärt.
    Vor allem wird dort über Seiten die gesamte Verdauung des Kaninchens dargestellt.
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

  4. #4
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.937

    Standard

    Ich sag mal so: Wir werden es irgendwie unter die Leute bringen. Ob hier oder in einem anderen Thread wird sich dann zeigen
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

  5. #5
    *daheim*
    Registriert seit: 13.02.2010
    Ort: Isenstedt
    Beiträge: 1.202

    Standard

    Danke, Simone, für die sehr verständliche Erklärung.
    Ich wäre für weitere Beispiele dankbar.
    Liebe Grüße,
    Melanie

  6. #6
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Gerne

    Viele Verdauungsprobleme erklären kann man sich auch, wenn man sich das Thema "Struktur" näher anschaut. Kaninchen haben nämlich eine ganz besondere Art, Futter im Darm zu trennen – und wenn hier ein Ungleichgewicht entsteht (z.B. durch zu einseitige Ernährung), kommt es zu Aufgasungen.

    Das funktioniert so: Futter wird im Darm aufgeteilt in "feine Partikel" und "grobe Partikel". "Feines" darf in den Blinddarm und wird dort von Mikroorganismen verwertet. Grobes und Unverdauliches wird daran vorbeigeschleust und ziemlich schnell ausgeschieden. Die groben Fasern (Rohfaser) "putzen" den Darm sozusagen mit durch, weil das Kaninchen sie nicht richtig verwerten kann und den "unnützen" Ballast möglichst schnell loswerden will. Wenn jetzt ein Ungleichgewicht entsteht – das Kaninchen also zuviel "Grobes" oder zuviel "Feines" frisst, lagert das Futter in einem Bereich zu lange, weil kein Nachschub von der selben Struktur kommt. Und wenn wo etwas stockt oder nichts nachkommt, gärt's. Bei einer reinen Heudiät kann es beispielsweise passieren, dass der Blinddarm aufgast, weil Heu viele grobe und weniger feine Partikel enthält. Bei einer reinen Breifütterung kann es sein, dass das Futter im Darm zu lange unterwegs ist, weil es an "Grobem" fehlt.

    Mit eine Rolle spielt auch, ob und wie die Fasern des Futters weiterverarbeitet wurden und – ganz wichtig – ob das Futter getrocknet oder frisch ist, denn das beste "Transportmittel" ist Wasser, das durchspült. Kaninchen in freier Wildbahn nehmen relativ wenig Rohfaser zu sich, aber dafür viel Flüssigkeit. Wenn die Fasern beschädigt wurden (z.B. Pressprodukte) oder zu "fein/mehlig" sind und dazu noch trocken (also wenig Flüssigkeit da ist, die durchspült), braucht der schwach bemuskelte Darm relativ lange, bis er das heraustransportiert hat. Je länger Futter unterwegs ist, desto eher gärt oder verstopft es.

    Anm: Wenn das Kaninchen eine Aufgasung hat und man auf dem Röntgenbild sieht, wo sie sitzt, weiß man, welches Futter die Gase mit den Medis am Besten heraustransportiert. Wenn einem bei einer Blinddarmaufgasung (ohne Verstopfung) zu einer Heudiät geraten werden würde, wäre das z.B. kontraproduktiv.
    Geändert von Katharina (03.07.2011 um 17:27 Uhr) Grund: auf Wunsch

  7. #7

    Standard

    Also ist das keine gute Idee von Kimba, wenn er mal wieder eine Darmverstopfung wegen seiner Haare hat und dadurch eine Blinddarmaufgasung, dass er dann nur Getrocknetes (Blätter und Kräuter) fressen will?
    Grüße
    Ariane mit


  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Nein, nicht zwingend

    Eigentlich ist Frisches immer besser. Am Allerbesten werden aufgenommene Haare durch großen Mengen frische Gräser und Kräuter wieder herausgespült. Blättriges Frischfutter ist von der Struktur her nicht immer ganz so effektiv, aber die beste Alternative. Wenn aber schon eine akute Verstopfung vorliegt, gärt FriFu (das sich dann leider erst Mal mitstaut) auch schneller. Ich würde in so einem Fall immer beides anbieten. Wenn man sich hier Erfahrungsberichte anschaut, suchen sich Nins bei akuten Verstopfungen oft gerne zuerst grobes, getrocknetes Futter (Zweige, Heu, getrocknete Kräuter...) aus und trinken arg viel. Wenn die Verstopfung sich etwas löst (oder nicht ganz so arg war) wird dann oft wieder blättriges Frischfutter wie Kräuter bevorzugt. Ich denke, Kimba macht das schon richtig

  9. #9
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    zu diesem Thema und anderen habe ich einen sehr interessanten Beitrag von Dr.med.vet. Bernhard Lazarz gefunden.

    Unter der Rubrik: Verhalten von Kaninchen, da gehts auch um die richtige Ernährung, dadurch bedingt auch um die richtige Abnutzung der Zähne (Achtung lang!).

    Kann ich nur empfehlen auf seiner Seite mal reinzuschauen.
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  10. #10
    Benutzer
    Registriert seit: 08.02.2011
    Ort: Bayern
    Beiträge: 69

    Standard

    Puuh, gibt es echt so viele Gründe für Aufgasungen. Hab mir die Ursachen von Medirabbit mal durchgelesen. Ich hatte leider auch schon zwei Nins mit Magenaufgasungen, die beide nicht überlebt haben. Ich weiß bis heute nicht die Gründe, aber kann Falschfütterung eigentlich ausschließen. Deswegen war es jetzt mal interessant, dass es verschiedene Ursachen haben kann, auch wenn es vielleicht oft Ernährungssachen sind, aber halt nicht immer.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •