Ich seh da auch die gleichen Sachen, wie Birgit H.
Ich vergänz mal meine "Vorschläge", denn nur von einem Bild her ist das machmal schwer bis unmöglich
Gänsefuß
Eine Knöterichart
Eine Taubnesselart oder eine Hohlzahnart oder ein Wolfstrapp, aber nach Standort und Blätterform eher ein Hohlzahn - also
Ein Ampfer
Nochmal Gänsefuß
Ein Hahnenfuß
Könnte vielleicht ein Schöllkraut werden, wenn es gelblich/orange ausblutet? Hm, vielleicht doch eher nicht.
Ich denke auch, aber die Blattform ist nicht ganz typisch.
Ich glaube, das ist "Frauenmantel".
Stimmt
Ist das Huflatich oder Teufelskralle oder ganz was anderes?
Weder noch. Wahrscheinlich auch eine Ampferart
da seh ich eher den Huflatich, aber ist auch nicht sicher
Könnte das Lavendel sein?
Nein, kein Lavendel. Wahrscheinlich ein Ruhrkraut
ja, ganz sicher sogar
Die beiden letzten Bilder sind von der gleichen Pfanze?
Schafgarbe?
Nein - ich tippe ziemlich sicher auf einen Doldenblütler,
genauer ?
Gut ... also eine Hundspeterslie.
Von wann bis wann war die Blüte denn da und hat die die Blüte selber mal näher fotografiert?
Hast du da mal was abflückt oder angefasst?
Wiesenkerbel?
der kleinen Blüte nach, eher nicht.
Geändert von Claudia W. (24.02.2011 um 19:17 Uhr)
Ich habe mal eine Frage, weiß zwar nicht ob das gerade hier hin gehört, aber ich wollte auch nicht unbedingt ein neues Thema aufmachen.
Wir ziehen ja bald an den Stadtrand und dort sind in unmittelbarer Umgebung Felder.
Kann man dort am Rand die Gräser einfach Verfüttern oder seid ihr da vorsichtig weil das Feld aller wahrscheinlichkeit gespritzt ist?!
Und wie sieht es aus mit Maisfeldern. Dürfen sie diesen auch bekommen? Sonst habe ich ihn immer im Laden gekauft
Wiesen und Felder (speziell Mais) gehören immer irgendwem, in gewisser Hinsicht begeht man also schon beim Löwenzahnpflücken einen kleinen Diebstahl. Bei Maispflanzen/-kolben erst recht.
Ansonsten sind "normale Wiesen" eigentlich nicht gespritzt, eher mit Gülle gedüngt, was man aber meist noch riecht oder sogar sieht.
Es gibt allerdings auch Flächen, die für Laien wie Wiese aussehen (grünes Gras), die allerdings junges Getreide sein können, die stehen dann schier in Reihen, was man unterscheiden sollte. Da wiederum würde ich eine Spritzung nicht ausschließen.
Liebe Grüße, Birgit
An Maisfelder und Feldrändern allgemein sammel ich nicht gerne.
Erstens, wie die Felder warscheinlich gespitzt oder irgendwie behandelt sind und zweites weil es meistens dann Hundeklo sind.
Da ich aber viel Wiesenfutter füttere, mache ich bei einigen Pflanzen, die ich sonst eher selten finde, schon mal eine Ausnahme, wenn sie an einem Feldrand wachsen.
Das ist aber eher selten.
Dann sammele ich z.B. wenn ein Maisfeld abgeerntet ist, die Hirsepflanzen, die meist auf dem Feld entlang der Maisreihen stehen.
Das ist dann schon später im Jahr und der Mais wird ja dann auch verarbeitet und kommt in den Verkauf oder wird verfüttert, daher ist das Gespitzte dann weg.
Am besten sind die Flächen, wo mind. 1 halbes Jahr keiner was macht, noch besser, wenn vorher dort Erdarbeiten waren.
Z.B. in Gewerbegebieten gibt es oft Flächen, wo alte Hallen oder Gebäude standen, die abgerissen wurden und der Boden evtl. noch umgepflügt und dann brach liegen.
Also, das Mais von einem Feld Diebstahl ist, weiß ich
Ich ziehe ja in meinen Heimatort und wenn "unser" Bauer das Feld aberntet, dann fällt da schonmal ein Kölbchen ab. Ich habe also nicht vor zu stehlen
Aber wo erntet ihr denn eure Wiese?
Meine Wiese ist eine ehemalige Streuobstwiese im Garten der Ex-Bauern gegenüber und eine Wegesränder.
Frag doch deinen Bauern, ob er ein Feld hat, wo du rupfen darfst/kannst.
An Gräben, Knicks, Waldrändern etc pflücke ich auch gerne, aber ich weiß da auch, wo nicht unbedingt Hundestrecken sind.
Liebe Grüße, Birgit
Du kannst auch mal gezielt nach Bio-Flächen schauen. Ich wohne zum Beispiel auf einem Bio-Bauernhof, da kann man natürlich prima die Feldränder abernten!
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen