einige werd ich mal benennen:
nr. 5 knöterich, nicht verfüttern
nr.6, 7 beifuß, in geringen mengen verfütterbar
nr.8 springkraut, ein neophyt würd ich nicht füttern.
gruß lori
einige werd ich mal benennen:
nr. 5 knöterich, nicht verfüttern
nr.6, 7 beifuß, in geringen mengen verfütterbar
nr.8 springkraut, ein neophyt würd ich nicht füttern.
gruß lori
na gut, wenn keiner will, mach ich weiter:
nr.1 gundermann, giftig für pferde,
nr. 2 könnte das berüchtigte jakobskreuzkraut sein - giftig,
nr. 3 eine verblühte brunelle? wäre fressbar
nr. 4 wiesenlabkraut - fressbar
nr. 13 und 14 könnten varianten des greis(kreuz)krautes sein ?würd ich nicht verfüttern.
gruß lori
Danke Lori, für alle Deine Antworten.
Ausser dem Labkraut und dem Beifuss ist ja nicht viel gutes dabei! Ganz schön viel Gift auf der Wiese.
Ist Nr. 6 und 7 wirklich die gleiche Pflanze?
Kann mir noch jemand mit der Weide und Nr. 11/ 12 helfen?
LG Annika
bei Nr. 8 hatte ich an Hirtentäschel gedacht?
1.Gundermann
2.Jakobskreuzkraut
3.Hohlzahn?
4. wirklich Labkraut, welches???
5.Knöterich
6.Beifuß
7.von der Blüte häte ich auch erst auf Beifuß getippt, aber die Bläter sind anders
8.Hirtentäschel
9.Springkraut
10. Weide, definitiv
11. irgendeine Wicke???
12. eine andere Wicke???
13.
14.
Liebe Grüße, Birgit
Ah mist ... zu schnell abgeschickt
tolle Fotos
1.
warscheinlich Gundelrebe -
2.
Jakobskreuzkraut, 1 Wachstumsjahr, nächstes Jahr blüht es dann
3.
Hohlzahn
4.
Wiesen-Labkraut
5.
(warscheinlich Floh-) Knöterich
6.
Beifuss
1 eher weniger 2 nicht - nicht - bloss nicht 3 ja
Was ist das und was wäre verfütterbar?
Gibt es etwas Giftiges, das aussieht wie Labkraut?
4 ja
5 eher nicht
6 nur in kleinen Mengen, wenn überhaupt
7.
uih ... ein Beifuss ... mit schmaleren Blättern ... oder was anderes
8.
Hirtentäschel oder .... mhhh, wie hieß das .... aber da ist ein Hirtentäschel-Täschel
9.
drüsiges Springkraut, Balsaminengewächs, richtig so´n Neophyt
10.Weide oder nicht?[IMG]http://img820.imageshack.us/img820
/7128/p1000826b.jpg[/IMG]
denke schon
11.
Wicke oder so
12.
13.
14.
schmalblättriges Greiskraut
12.
Wicke, Winde oder sowas
13.
ich schätze, das ist ein Habichtskraut ... ich glaube Wald-Habichtskraut, hatte ich gestern irgendwo auf einer Bestimmungsseite kurz gesehen und hab gedacht, dass ist das, was hier am Bach wächst und wollte noch mal gucken
cool, danke für Eure Antworten.
Verfüttern kann ich also Labkraut und Holzhahn (welche Teile?). Weide, klar! Und was ist mit den Wicken? Kann man die geben? Ach und Hirtentäschel?
Geändert von Annika (02.09.2010 um 21:33 Uhr)
Ich schreib dir mal, wie ich das verfüttere:
Labkraut - fast jeden Tag (hab Kletten- Wiesen- und Sumpflabkraut auf div Wiesen, in mittleren Mengen, da kommt ja auch nicht viel zusammen, bei den Mini-Pflänzchen. Labkraut ist seeeehr beliebt - immernoch.
Holzhahn (welche Teile?). Stängel, Blätter und Blüten - gibt´s hin und wieder mal, ich find das noch nicht so oft, eigentlich nur auf 1 Wiese
Weide, - gibt´s so 1 x die Woche einen Zweig und hin und wieder noch mal einen getr. Weidenring
Wicken Hab ich früher mal in kleinen Mengen verfüttert, im Moment eher garnicht, nachdem ich die Inhaltsstoffe angeguckt hatte
Hirtentäschel gibt es, je nachdem ich wann auf welcher Wiese bin in mittleren bis größeren Mengen
Was sagen denn die anderen zur Wicke???
Was ist mit Taubnessel? Dürfen sie die? Gibt es etwas, das ich mit der Taubnessel verwechseln könnte? Meine sieht genau aus wie eine Brennnessel, nur eben weiß blühend und nicht brennend.
![]()
Taubnesseln gibt es auch mit gelben und violetten Blüten.
Ich sammel sie (die weiße Variante/ wenn ich sie denn mal finde) auch in geringen Mengen, aber sie wird bei mir nicht sonderlich gerne genommen.
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
Gleiches gilt für die Wicke: Finde ich nicht überall, wenn, dann nehme ich etwas mit (vll. 1-2 Pflanzen/ IKEA-Sack). Wird nicht bevorzugt genommen.
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
Ist das Wilde Möhre?
Bei weißen Doldenblütlern bin ich mittlerweile sehr verwirrt. Bislang dachte ich, dass ich Bärenklau erkenne, aber durch diesen Thread bin ich verunsichert, denn eigentlich fand ich Bärenklau ziemlich leicht und eindeutig zu erkennen und unverwechselbar.
Das ist jedenfalls keiner. Ich tippe aufgrund der Blätter auf wilde Möhre?!
Die Blüte ist leider ziemlich unscharf:
DSCF1975.jpg
Gesamte Pflanze:
DSCF1977.jpg
Blätter und Stängel:
DSCF1978.jpg
Noch mal Blätter:
DSCF1979.jpg
Und was ist das?
DSCF1974.jpg
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
Ja, das erste ist wilde Möhre.
Die Blüten von der wilden Möhre sehen schon unterschiedlich zu den anderen Doldenblütler aus, auch die fein gefiederten Blätter und der Geruch auch.
Ich war auch (auch dieses Jahr schon) zeitweise verwirrt, gerade nach dem Besuch des ehemaligen Gartenschaugeländes in Rietberg, weil da jede Menge Doldenblütler waren. Danach hab ich aber nach und nach die Orientierung wieder gefunden und nach zwei Kälberkropfarten hab ich jetzt auch die Hundspeterslie gefunden und plötzlich find ich beide überall.
Bärenklau ist auf den meisten Heuwiesen zwischenzeit geschnitten worden, da war ich gestern auch bei einer Pflanze zeitweise irriert und dachte, dass wäre was anderes, aber ein Stück weiter stand dann wieder ein Bärenklau mit typischeren Blätter, da war es dann wieder klar.
Das zweite ist ein Nachtschattengewächs, (ich meine, schwarzer Nachtschatten) also kein Kaninchenfutter.
Super, danke
Dann habe ich eine gute Quelle gefunden für Wilde Möhre![]()
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
aber reiß nicht immer die ganze Pflanze ausund lass einen Teil der Blüten stehen, ... dann hast du auch nächstes Jahr da wieder MÖhren. Die müssen sich ja auch aussähen können
Klar
Heute habe ich dran gezogen und aufgrund des aufgeweichten Bodens ist mir gleich die ganze Pflanze entgegegekommen![]()
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
Ich pflanze die dann immer bei mir Zuhause ein, wenn ich mal was mit Wurzel erwischt habe![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen