Ergebnis 1 bis 20 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    zu den Doldenblütlern noch mal .. zum Vergleich

    Ich hab jetzt einen gefunden, der bestimmt kein Wieselkerbel ist.

    Der Stengel war nicht hohl, gekerbt bzw. mit einer Rille und beim Zerreiben der Blüten gab es einen schwach stechenden Geruch, bei den Blättern konnte ich nichts riechen.


    Blüte


    Stengel
    nach oben 

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    zu den Doldenblütlern noch mal .. zum Vergleich

    Ich hab jetzt einen gefunden, der bestimmt kein Wieselkerbel ist.

    Der Stengel war nicht hohl, gekerbt bzw. mit einer Rille und beim Zerreiben der Blüten gab es einen schwach stechenden Geruch, bei den Blättern konnte ich nichts riechen.


    Blüte


    Stengel
    Ich denke das ist gefleckter Schierling und somit nicht zu verfüttern.
    nach oben 

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine H.-M. Beitrag anzeigen
    Oh sorry, habe nicht bis zuende gelesen...die sind sich aber total ähnlich, die zwei Pflanzen!
    Für uns (als Kaninchenhalter) ist es ja auch garnicht so wichtig, welche von den beiden Arten es jetzt wirklich ist.
    Mir war es nur wichtig, die Unterscheidungsmerkmale zu zeigen, .. das man es nicht mit z.B. Wiesenkerbel verwechselt und es dann verfüttert, und das dann Folgen hat.

    Wegen der Verdickungen am Stengel bin ich mir aber jetzt schon sicher, dass es ein Kälberkropf ist.
    nach oben 

  4. #4
    Likedeeler Avatar von Sanny
    Registriert seit: 18.10.2008
    Ort: RP
    Beiträge: 694

    Standard

    Hier nochmal ein Bild vom Nelkenwurz. Schon abgeblüht.



    Uploaded with ImageShack.us


    Und nochmal das Gras, welches Taumel-Lolch sein könnte



    Uploaded with ImageShack.us

    Und hier haben wir doch einen Ahorn, oder? Den darf ich doch hoffentlich verfüttern, der muß da weg. Wächst seitlich auf die Treppe.



    Uploaded with ImageShack.us
    Liebe Grüße
    Sandra



    nach oben 

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von dat_Suse
    Registriert seit: 03.08.2008
    Ort: Potsdam
    Beiträge: 1.603

    Standard

    normalen Ahorn verfütter ich schon seit Jahren
    aber die Blattform is komisch

    es könnte auch ein Zierahorn sein
    ob die auch verfütterbar sind weis ich nicht
    nach oben 

  6. #6
    Likedeeler Avatar von Sanny
    Registriert seit: 18.10.2008
    Ort: RP
    Beiträge: 694

    Standard

    oh, das wäre sehr schade.

    Der sieht doch so lecker aus.
    Liebe Grüße
    Sandra



    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Sanny Beitrag anzeigen
    Und hier haben wir doch einen Ahorn, oder? Den darf ich doch hoffentlich verfüttern, der muß da weg. Wächst seitlich auf die Treppe.



    Uploaded with ImageShack.us
    So einen Ahorn hatten wir auch massenhaft in dem Garten, wo wir vorher gewohnt haben.

    Der hat sich aus dem großen Ahornbäumen ausgesäht und ist dann überall nachgewachsen.

    Ich hab die Ableger eigentlich immer alle entfernt, bis auf eine Stelle, da waren die auch schon größer und ich hab sie dann so zurechtgeschnitten, dass dann langfristig zusammen mit dem Holunderwuchungen eine Hecke entstanden ist.

    Das, was ich bei Zurechtstutzen beim Ahorn weggeschnitten habe, habe ich auch den Nins angeboten, nach dem ich vorher gecheckt hatte, ob Ahorn verfütterbar ist.

    Auf div. Futterlisten stand "in kleinen Mengen verfütterbar" und anscheindend hatte meine Ninchen diese Futterlisten auch gelesen (), denn sie haben davon auch immer nur kleine Mengen gefressen.
    nach oben 

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    neues Gelände, neue Pflanzen ... darunter auch mir unbekannte, helft mir doch mal bitte..


    Was ist das?

    1 Pflanze, blaublühend, mit borstiger Behaarung:


    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von dat_Suse
    Registriert seit: 03.08.2008
    Ort: Potsdam
    Beiträge: 1.603

    Standard

    blau und borstig muss ich sofort an Borretsch denken
    aber das haut mit den Blüten nicht hin

    *ratlos Schultern zuck*
    nach oben 

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Blüten in näher:


    2. Pflanze
    ich meine, die hatten wir als "Maulwurfsschreck" im Garten





    3. Pflanze
    noch mal blau-blühend, die hatten wir auch mal im Garten, da konnte uns aber auch keiner wirklich sagen, was das ist, müßte aus einer Zwiebel oder Knolle wachsen


    4. Pflanze
    schwer abzubilden, da die Stengel und Blätter ganz schmal sind ...
    ich glaube, die blüht gelb, aus den Blüten werden eine Art Pusteblume, aber größer, als beim Löwenzahn.
    (eine Lattichart ?)





    5. Pflanze
    weißblühend, stand da als einzelne Pflanze, aber auch als größerer "Busch"






    nach oben 

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Sorry, ich nehme Alles zurück.

    Hecken Kälberkopf paßt besser, auf jeden Fall nicht füttern !
    nach oben 

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Wenn es anders gefiedert wäre, würde ich sage Schierling, so denke ich eher Kälberkropf. Wobei der ja eher in anderen, höheren Regionen vorkommt und der Stängel eher kantig sein soll.
    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
    oh, oh claudia, da hast du ja was feines gefunden. wenn die blätter anders gefiedert wären dann würde ich es ja für eine gelinde ausgedrückt etwas giftige pflanze halten. so, weiß ich nicht was das ist. eben ein doldenblüter, schwierig, schwierig.

    gruß lori
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Sorry, ich nehme Alles zurück.

    Hecken Kälberkopf paßt besser, auf jeden Fall nicht füttern !

    Natürlich verfüttere ich den nicht, nicht hab danach gesucht um Bilder für meine Hp haben zu können, um den Vergleich auch über die Bilder dazustellen.

    Schierling passt warscheinlich wirklich nicht, aber mich hab auch irritiert, dass der Kälberkropf eher südlich zu Hause ist. Den anderen Doldenblüher, den ich in Bielefeld gefunden hatte, hatte eher dunkelrote bis braune Stengel, das könnte dann ein Schierling sein.

    Aber (Hecken-) Kälberkropf passt auch nicht ganz:

    Die zweijährige krautige Pflanze wird bis zu 1,40 Meter hoch. Die weißen, nur zwei bis vier Millimeter breiten Blüten gruppieren sich in 6-12-strahligen zusammengesetzten Dolden. Die Früchte sind etwa einen Zentimeter lange schmale Körner, die strahlig von der Dolde wegweisen. Die Pflanze treibt aus der rübenförmigen Wurzel mehrere Stiele, die sich ihrerseits verzweigen.
    Die Stängel sind rund, aber leicht kantig und mit Borsten bedeckt, die bei Berührung für schmerzhaften Hautkontakt sorgen. Zur Basis hin fallen die Stängel durch dunkelrote Flecken auf, und durch keulenartige Verdickungen an den Verzweigungen, die der Pflanze den Namen Kälberkropf eingebracht haben. Die Blätter des Taumel-Kälberkropfes sind rauhaarig und doppelt gefiedert. Der Geruch der Staude ist schwach würzig, an Möhren und Kümmel erinnernd.
    aus wikipedia

    ansonsten passt es aber schon gut.

    Die Pflanze stand da ganz einzeln, erst ca 5-10 meter weiter stand die nächste
    nach oben 

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Jetzt fängt hier gerade der Rainkohl an zu blühen und ist dann ganz gut bestimmbar:



    Die hier ist größer und aufgeblüht:




    das müßte eine kleine Pflanze sein

    Von den bisher ergoogelten Inhaltsstoffen müßte man ihn verfüttern können, da wird auch erwähnt, dass man die jungen Blätter im Salat oder wie Spinat verwenden kann.

    Also .. verfüttert ihr Rainkohl?

    ... guck mal nach mehr Bilder
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •