Die zweijährige krautige Pflanze wird bis zu 1,40 Meter hoch. Die weißen, nur zwei bis vier Millimeter breiten Blüten gruppieren sich in 6-12-strahligen zusammengesetzten Dolden. Die Früchte sind etwa einen Zentimeter lange schmale Körner, die strahlig von der Dolde wegweisen. Die Pflanze treibt aus der rübenförmigen Wurzel mehrere Stiele, die sich ihrerseits verzweigen.
Die Stängel sind rund, aber leicht kantig
und mit Borsten bedeckt, die bei Berührung für schmerzhaften Hautkontakt sorgen. Zur Basis hin fallen die Stängel durch dunkelrote Flecken auf, und durch keulenartige Verdickungen an den Verzweigungen, die der Pflanze den Namen Kälberkropf eingebracht haben. Die Blätter des Taumel-Kälberkropfes sind rauhaarig und doppelt gefiedert.
Der Geruch der Staude ist schwach würzig, an Möhren und Kümmel erinnernd.
Lesezeichen