Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    I
    st das vielleicht Steinklee? Wäre ja wieder giftig. Oder gibt es normalen Klee mit gelben Blüten?


    Uploaded with ImageShack.us

    Das ist kein Steinklee, da sind die Blüten ganz anders.
    Es ist eine Kleeart, aber nicht verfütterbar, .. mein ich .. ich such noch nach der genauen Art, weil ich gestern ein Bild mit diesem Klee gemacht habe, mit einem hübschen Bläuling drauf.

    Ich hatte den Klee aber in meinen Rasen und hatte daher vor 2 Jahren mal in einem Pflanzenbestimmungsforum nachgefragt und bestimmen lassen.
    Gefährlich war der jetzt nicht, aber auch kein Kaninchenfutter

    Könnte das Oregano sein? Duftet sehr stark.
    Könnte eher ein Weidelröschen sein, warte doch die Blüten ab.



    Uploaded with ImageShack.us
    nach oben 

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    Salbei


    Uploaded with ImageShack.us


    mhhh -weiß nicht

    Eine Riesendistel


    Uploaded with ImageShack.us

    kann ich (noch) nichts zu sagen.


    Da weiß ich auch gar nicht, was es sein soll.


    Uploaded with ImageShack.us
    da erkenn ich nichts - ist da nur dieses Blatt?
    nach oben 

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.313

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    I


    Uploaded with ImageShack.us
    Das ist Hopfen-Schnecken-Klee und kann verfüttert werden.
    Aber wie beinahe alle essbaren Kleesorten, nur in geringen Mengen

    Hier noch mal ein Bild vom Stein Klee


    Dies gibt es mit gelber und weißer Blüte
    nach oben 

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    Zitat Zitat von Sanny Beitrag anzeigen

    Hier nochmal der Weizen??


    ich kann die Ähre schlecht erkennen

    Uploaded with ImageShack.us
    Zitat Zitat von Sanny Beitrag anzeigen
    Wäre Taumel-Lolch nur bei infizierung mit Mutterkorn bedenklich? Das kann man doch eigentlich erkennen, wenn die Planze damit befallen wäre, oder? :hä:
    Ja, so hab ich es jedenfalls verstanden, .. nur wenn dieser spezielle Pilz dran ist, aber das ist bei dem seltenen Gras dann wohl öfter der Fall.
    nach oben 

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 249

    Standard



    das ist eindeutig salbei. ich versuch nur stengel ohne büten zu verfüttern.



    sieht aus, wie ein blatt vom wilden wein. da müssen irgendwo noch ranken sein. fütter ich nicht.




    so sieht mein oregano zur zeit auch aus. weidenröschen , die bei mir wachsen sehen anders aus.

    auf dem foto, auf dem hahnenfuß sein soll, kann ich beim besten willen keinen erkennen. gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  6. #6
    Likedeeler Avatar von Sanny
    Registriert seit: 18.10.2008
    Ort: RP
    Beiträge: 694

    Standard

    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
    auf dem foto, auf dem hahnenfuß sein soll, kann ich beim besten willen keinen erkennen. gruß lori
    Ich glaub mein Hahnenfuß ist wirklich ein Nelkenwurz. Hab es nochmal verglichen. Ist aber auch giftig, oder?

    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
    sieht aus, wie ein blatt vom wilden wein. da müssen irgendwo noch ranken sein. fütter ich nicht.
    Das wächst auf einem Berg getrockneter Efeuranken (wie ich dachte). Ist noch vom Vorbesitzer. Schein ein Berg getrockneter Wilderweinranken zu sein.
    Geändert von Sanny (10.06.2010 um 21:13 Uhr)
    Liebe Grüße
    Sandra



    nach oben 

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    zu den Doldenblütlern noch mal .. zum Vergleich

    Ich hab jetzt einen gefunden, der bestimmt kein Wieselkerbel ist.

    Der Stengel war nicht hohl, gekerbt bzw. mit einer Rille und beim Zerreiben der Blüten gab es einen schwach stechenden Geruch, bei den Blättern konnte ich nichts riechen.


    Blüte


    Stengel
    nach oben 

  8. #8
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    zu den Doldenblütlern noch mal .. zum Vergleich

    Ich hab jetzt einen gefunden, der bestimmt kein Wieselkerbel ist.

    Der Stengel war nicht hohl, gekerbt bzw. mit einer Rille und beim Zerreiben der Blüten gab es einen schwach stechenden Geruch, bei den Blättern konnte ich nichts riechen.


    Blüte


    Stengel
    Ich denke das ist gefleckter Schierling und somit nicht zu verfüttern.
    nach oben 

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    Zitat Zitat von Sabine H.-M. Beitrag anzeigen
    Oh sorry, habe nicht bis zuende gelesen...die sind sich aber total ähnlich, die zwei Pflanzen!
    Für uns (als Kaninchenhalter) ist es ja auch garnicht so wichtig, welche von den beiden Arten es jetzt wirklich ist.
    Mir war es nur wichtig, die Unterscheidungsmerkmale zu zeigen, .. das man es nicht mit z.B. Wiesenkerbel verwechselt und es dann verfüttert, und das dann Folgen hat.

    Wegen der Verdickungen am Stengel bin ich mir aber jetzt schon sicher, dass es ein Kälberkropf ist.
    nach oben 

  10. #10
    Likedeeler Avatar von Sanny
    Registriert seit: 18.10.2008
    Ort: RP
    Beiträge: 694

    Standard

    Hier nochmal ein Bild vom Nelkenwurz. Schon abgeblüht.



    Uploaded with ImageShack.us


    Und nochmal das Gras, welches Taumel-Lolch sein könnte



    Uploaded with ImageShack.us

    Und hier haben wir doch einen Ahorn, oder? Den darf ich doch hoffentlich verfüttern, der muß da weg. Wächst seitlich auf die Treppe.



    Uploaded with ImageShack.us
    Liebe Grüße
    Sandra



    nach oben 

  11. #11
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    Sorry, ich nehme Alles zurück.

    Hecken Kälberkopf paßt besser, auf jeden Fall nicht füttern !
    nach oben 

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Wenn es anders gefiedert wäre, würde ich sage Schierling, so denke ich eher Kälberkropf. Wobei der ja eher in anderen, höheren Regionen vorkommt und der Stängel eher kantig sein soll.
    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
    oh, oh claudia, da hast du ja was feines gefunden. wenn die blätter anders gefiedert wären dann würde ich es ja für eine gelinde ausgedrückt etwas giftige pflanze halten. so, weiß ich nicht was das ist. eben ein doldenblüter, schwierig, schwierig.

    gruß lori
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Sorry, ich nehme Alles zurück.

    Hecken Kälberkopf paßt besser, auf jeden Fall nicht füttern !

    Natürlich verfüttere ich den nicht, nicht hab danach gesucht um Bilder für meine Hp haben zu können, um den Vergleich auch über die Bilder dazustellen.

    Schierling passt warscheinlich wirklich nicht, aber mich hab auch irritiert, dass der Kälberkropf eher südlich zu Hause ist. Den anderen Doldenblüher, den ich in Bielefeld gefunden hatte, hatte eher dunkelrote bis braune Stengel, das könnte dann ein Schierling sein.

    Aber (Hecken-) Kälberkropf passt auch nicht ganz:

    Die zweijährige krautige Pflanze wird bis zu 1,40 Meter hoch. Die weißen, nur zwei bis vier Millimeter breiten Blüten gruppieren sich in 6-12-strahligen zusammengesetzten Dolden. Die Früchte sind etwa einen Zentimeter lange schmale Körner, die strahlig von der Dolde wegweisen. Die Pflanze treibt aus der rübenförmigen Wurzel mehrere Stiele, die sich ihrerseits verzweigen.
    Die Stängel sind rund, aber leicht kantig und mit Borsten bedeckt, die bei Berührung für schmerzhaften Hautkontakt sorgen. Zur Basis hin fallen die Stängel durch dunkelrote Flecken auf, und durch keulenartige Verdickungen an den Verzweigungen, die der Pflanze den Namen Kälberkropf eingebracht haben. Die Blätter des Taumel-Kälberkropfes sind rauhaarig und doppelt gefiedert. Der Geruch der Staude ist schwach würzig, an Möhren und Kümmel erinnernd.
    aus wikipedia

    ansonsten passt es aber schon gut.

    Die Pflanze stand da ganz einzeln, erst ca 5-10 meter weiter stand die nächste
    nach oben 

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    Jetzt fängt hier gerade der Rainkohl an zu blühen und ist dann ganz gut bestimmbar:



    Die hier ist größer und aufgeblüht:




    das müßte eine kleine Pflanze sein

    Von den bisher ergoogelten Inhaltsstoffen müßte man ihn verfüttern können, da wird auch erwähnt, dass man die jungen Blätter im Salat oder wie Spinat verwenden kann.

    Also .. verfüttert ihr Rainkohl?

    ... guck mal nach mehr Bilder
    nach oben 

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    Zitat Zitat von fridolin Beitrag anzeigen
    Das ist Hopfen-Schnecken-Klee und kann verfüttert werden.
    Aber wie beinahe alle essbaren Kleesorten, nur in geringen Mengen

    ah - gut zu wissen.


    hier mal Hopfen-Schnecken-Klee mit Bläuling

    nach oben 

  15. #15
    Likedeeler Avatar von Sanny
    Registriert seit: 18.10.2008
    Ort: RP
    Beiträge: 694

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    ah - gut zu wissen.


    hier mal Hopfen-Schnecken-Klee mit Bläuling

    Schön, dann ist das mit dem Klee auch geklärt.


    Kann ich von dem Berufkraut denn die ganze Pflanze verfüttern? Ich kann ja mal für jedes Paar eine Pflanze reinwerfen. Zum testen trau mich gar nicht,
    Liebe Grüße
    Sandra



    nach oben 

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.383

    Standard

    Zitat Zitat von Sanny Beitrag anzeigen
    Ich glaub mein Hahnenfuß ist wirklich ein Nelkenwurz. Hab es nochmal verglichen. Ist aber auch giftig, oder?



    Das wächst auf einem Berg getrockneter Efeuranken (wie ich dachte). Ist noch vom Vorbesitzer. Schein ein Berg getrockneter Wilderweinranken zu sein.
    Giftig nicht gerade.

    Aber man sollte ihn auch nicht gerade verfüttern.
    Ich glaube, Claudia hatte was geschrieben, das man ihn nach der Blüte nicht mehr verwenden kann, oder ähnliches.
    Ich verfüttere den Nelkenwurz nicht.

    Wilder Wein ... na ... dann lass den mal schön ranken, die Blätter sind wunderschön im Herbst *schwäm .... aber nicht verfüttern

    Zitat Zitat von Sanny Beitrag anzeigen

    Kann ich von dem Berufkraut denn die ganze Pflanze verfüttern? Ich kann ja mal für jedes Paar eine Pflanze reinwerfen. Zum testen trau mich gar nicht,
    Ich verfüttere den oberen Teil vom Berufkraut, es ist nicht ihr Lieblingsfutter, also Gras, Breitwegerich, Hornkraut und Hirtentäschel "verschwinden" vor dem Berufkraut, aber sie fressen es.
    Letztes Jahr, war es noch etwas beliebter, da waren sie richtig heiß drauf
    nach oben 

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von lori
    Registriert seit: 09.01.2010
    Ort: im brandenburgischen
    Beiträge: 249

    Standard

    oh, oh claudia, da hast du ja was feines gefunden. wenn die blätter anders gefiedert wären dann würde ich es ja für eine gelinde ausgedrückt etwas giftige pflanze halten. so, weiß ich nicht was das ist. eben ein doldenblüter, schwierig, schwierig.

    gruß lori
    <img src=http://http://www.kaninchenschutzforum.de/image.php?u=3143&type=sigpic&dateline=1268908432 border=0 alt= />
    nach oben 

  18. #18
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.334

    Standard

    Zitat Zitat von lori Beitrag anzeigen
    oh, oh claudia, da hast du ja was feines gefunden. wenn die blätter anders gefiedert wären dann würde ich es ja für eine gelinde ausgedrückt etwas giftige pflanze halten. so, weiß ich nicht was das ist. eben ein doldenblüter, schwierig, schwierig.

    gruß lori
    Wenn es anders gefiedert wäre, würde ich sage Schierling, so denke ich eher Kälberkropf. Wobei der ja eher in anderen, höheren Regionen vorkommt und der Stängel eher kantig sein soll.
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  19. #19
    Likedeeler Avatar von Sanny
    Registriert seit: 18.10.2008
    Ort: RP
    Beiträge: 694

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen


    Ich verfüttere den oberen Teil vom Berufkraut, es ist nicht ihr Lieblingsfutter, also Gras, Breitwegerich, Hornkraut und Hirtentäschel "verschwinden" vor dem Berufkraut, aber sie fressen es.
    Letztes Jahr, war es noch etwas beliebter, da waren sie richtig heiß drauf
    Das heißt nur die Blüten und ein paar der Blätter?. Vielleicht so 20 cm? Dann teste ich es morgen mal. Heute ist es mir da hinten schon zu dunkel. Auf noch einen Bänderriss hab ich keine Lust. Bis ich da gefunden werde.....
    Liebe Grüße
    Sandra



    nach oben 

  20. #20

    Standard

    danke!
    LinaLinchen


    bunnyhome
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •