Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Anti Hairball Rezept

Baum-Darstellung

  1. #2
    Neuer Benutzer Avatar von Pikaninchen
    Registriert seit: 28.10.2023
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 7

    Beitrag Vitamine:

    Ich gebe auch Vitamine mit in mein Hairball Mittel, obwohl ich aus Sicherheitsgründen empfehlen würde das zuerst mit einem Tierarzt zu besprechen.

    Das eine Vitamin ist x

    xist gut zum Aufbau und Erhalt von Nerven, und es wird oft Kaninchen gegeben, die einen aktiven EC Schub haben.
    Haben meine jetzt nicht, aber sie haben EC. Und die Sache ist, ich hab auch gehört bzw es scheint auch einfach logisch für mich, dass auch Kaninchen die keinen EC Schub haben, ständig ein bisschen gegen das Virus kämpfen müssen. Sie sind nicht gesund, bis potenziell das Virus plötzlich ausbricht, ihr Immunsystem halt das Virus nur in Schach, bis es potenziell dagegen verliert. Weshalb man auch Stress vermeiden soll, und EC Kaninchen anfälliger für andere Krankheiten scheinen.
    Deshalb dachte ich könnte es doch helfen, ihnen auch generell x zu geben? Falls das Virus auch ohne Schub schon ein bisschen ihre Nerven angreift? Möglicherweise gibt es sogar Tierärzte die das empfehlen? Ich weiß allerdings nicht ob das stimmt. Und ob es überhaupt bewiesen ist dass x hilft bei einem EC Schub, vielleicht gibt man das nur weil es vielleicht helfen könnte. Brauchen Kaninchen überhaupt x wenn es praktisch nicht in ihrer natürlichen Nahrung vorkommt?

    Also normalerweise wäre ich vorsichtiger dabei, meinen Kaninchen einfach Vitamine zu füttern, aber das schöne an x ist dass es praktisch nicht überdosierbar ist. Es ist wasserlöslich und Überflüssiges wird von gesunden Menschen einfach wieder ausgeschieden. Kaninchen sind zwar keine Menschen aber von was ich gelesen habe kann man sie auch nicht mit Vitamin x vergiften.
    Extrem überdosieren möchte man es natürlich trotzdem nicht, aber leider hab ich auch keine Richtlinien gefunden wie viel Bx ein Kaninchen ungefähr braucht? Falls jemand mal welches verschrieben hatte für seine Ninchen, sagt mir gerne wie viel das war pro Tag.
    Kann mir vorstellen dass Kaninchen deutlich weniger Bx pro Tag pro Körpergewicht brauchen als Menschen, weil sie darauf ausgelegt sind, keine tierischen Produkte zu fressen. Andererseits könnte es auch sein dass sie mehr brauchen weil sie es zB sonst gar nicht aufnehmen können oder so.
    Gerade geb ich meinen einfach mostly nur nach Gefühl ein Tropfen von meinem Bx (praktischerweise hab ich eben so flüssiges), das sind insgesamt xµg für 2 Kaninchen für 16 Tage, also ca xµg pro Tag pro Kaninchen. Das sollte glaube ich genug sein, und weniger kann ich natürlich mit meinem Präparat gar nicht (halbe Tropfen kann man nicht abmessen).

    Das zweite ist Vitamin x

    Es wird eher abgeraten davon, einem Kaninchen durchgehend Vitamin x zu füttern, weil sich das monatelang im Körper sammelt und irgendwann zu Überdosis-Symptomen führen kann. Es wird eher geraten, Kaninchen echtes Sonnenlicht oder eine UVB Lampe zur geben.
    Das funktioniert so allerdings nicht, zumindest denke ich nicht dass es für meine Kaninchen so funktioniert.

    Kleiner Exkurs zu Vitamin D und Sonne, weil ich das Thema interessant finde:

    Tiere wie Menschen und Kaninchen stellen in ihrer Haut Vitamin D her, wenn sie UVB Strahlung ausgesetzt sind. UV Strahlung von der Sonne ist unterteilt in UVA und UVB, beides kann Krebs verursachen, aber UVB braucht man fürs Vitamin D und verursacht Sonnenbrand (UVA hat auch positiven Einfluss und nicht nur Krebsrisiko). Dabei ist hergestelltes Vitamin D und Sonnenbrandrisiko basically direkt proportional, bzw wird halt beides mehr, wenn das UVB mehr wird.

    Wie viel Vitamin D du herstellst und wie wahrscheinlich du Sonnenbrand bekommst hängt generell ab von:
    - dem Winkel der Sonne zur Erde (aka Jahreszeit, Tageszeit, und Nähe zum Äquator)
    - dem Winkel der Sonne zu deiner Haut (aka ob du stehst oder liegst)
    - ob etwas die Sonnenstrahlung blockiert (bist du im Haus, im Schatten, hinter einem Fenster, bedeckt von Kleidung, trägst du Sonnencreme, ist es Wolkig, ist es Nacht, ect)
    - deiner Hautfarbe (Dunkle Haut ist dazu da, in sehr sonnigen Regionen vor Sonnenbrand zu schützen, helle Haut ist dazu da, in sehr unsonnigen Regionen noch genügend Vitamin D zu produzieren. Hellhäutige Leute in sonnigen Regionen kriegen deshalb schnell Sonnenbrand, dunkelhäutige Leute in unsonnigen Regionen haben oft Vitamin D Mangel.)
    (- technically auch Ozon und Höhenmeter)


    Insbesondere stellen Menschen in Deutschland von Oktober bis März praktisch kein Vitamin D her. Durch Fensterscheiben kommt auch eigentlich kein UVB. Und generell muss der UV Index (hier https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/...uell_node.html kann man den UV Index in seiner Nähe sehen) mindestens 3 sein, damit da signifikant was passiert.

    Damit meine Kaninchen, die ganzjährig im Haus leben, Vitamin D bekommen, müsste ich also:

    - das Fenster komplett auf machen
    - während es einen UV Index von mindestens 3 hat
    - und ein Sonnenfleck in das Kaninchengehege fällt
    - und die Kaninchen da auch tatsächlich drin sitzen

    Und das ist aus mehreren Gründen praktisch unmöglich. Erstens haben meine Kaninchen keinen Sinn dafür, dass sie Vitamin D brauchen, und setzen sich nicht auf Befehl in ein Sonnenfleck. Zwar kann ich sie hinlocken, aber nicht für ganze 10 Minuten oder so. More importantly zweitens, wenn der Sonnenwinkel steil genug ist und der UV Index mindestens 3, dann gibt das keinen oder nur sehr selten einen Sonnenfleck in meinem Zimmer. Logischerweise, weil damit ein schöner Sonnenfleck auf meinem Boden entsteht, muss die Sonne ja relativ flach durch mein Fenster scheinen; wenn sie steil ist dann fallen die Sonnenstrahlen nur auf die Fensterbank. Ich hab ein Süd- und ein Ostfenster, und bekomme eigentlich nur vormittags im Herbst und im Frühling wirklich Sonne, die direkt in mein Zimmer scheint, aber meistens ist der UV Index dabei höchstens 2.

    Die UVB Lampe klingt da schon nützlicher, hat aber natürlich auch das Problem, dass meine Kaninchen sich nicht darunter setzen. Außerdem muss man sie nah genug an die Kaninchen stellen (oft ein Meter oder näher), aber nicht so dass die das Kabel anfressen, überlegen, wie lange und wann man sie an hat, immer mal wieder ersetzen aber man weiß nicht genau wann (UVB Birnen haben eigentlich nur eine bestimmte Nutzungsdauer, nach der sie zwar noch leuchten, aber praktisch kein UVB mehr abgeben (sondern nur sichtbares Licht), aber irgendwie steht das nicht unbedingt drauf und man muss bisschen raten??), und die Dinger sind teuer.

    Also ich denke es ist relativ safe to say dass meine Kaninchen ohne Nahrungsergänzung nicht genug Vitamin D bekommen. Obwohl sie anscheinend deutlich weniger Bedarf haben als Menschen (Kaninchen sind darauf ausgelegt dämmerungsaktive befellte Buddeltiere zu sein, sie sammeln wahrscheinlich auch in der Wildnis im Sommer nicht sehr viel Vitamin D, und brauchen angeblich auch einfach nicht so viel), und vielleicht muss der UV Index für sie ja gar nicht mindestens 3 sein um was zu bringen, vielleicht hilft die Februarsonne ihnen ja schon. Aber ich halte es halt für sehr wahrscheinlich, dass sie einen Mangel haben. Auch weil - sie müssten ja im Frühling bis Herbst genug Vitamin D produzieren nicht nur um ihren täglichen Bedarf zu decken, sondern auch um ihre Speicher zu füllen um über die sonnenlosen Monate zu kommen.

    Deshalb geb ich ihnen gerade eben auch Vitamin x in das Hairball Mittel. Vielleicht hör ich das auch wenn wirklich Frühling ist wieder auf, mal sehen ob ich nicht doch Sonnenflecken mit UV Index 3 bekomme (hab letztes Jahr nur halb darauf geachtet), oder vielleicht kaufe ich dann auch wieder mal eine UVB Birne, oder hoffe auf das sehr geringe Vitamin D in Kräutern und Löwenzahn, wenn man den wieder draußen pflücken kann. Aber grade ergibt es für mich schon Sinn.



    Aber natürlich auch hier, auf eigene Gefahr.
    Geändert von Almuth (26.02.2025 um 02:25 Uhr) Grund: Dosierungen rund Rerzepte traus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. 45277 l 45478 Rodicare Hairball gesucht
    Von Da4nG3L im Forum Krankheiten *
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.11.2022, 09:16
  2. wohlschmeckende Alternative zu rodicare hairball?
    Von Asti im Forum Krankheiten *
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 23.09.2021, 11:13
  3. Günstigere Alternativen zu Rodicare Hairball
    Von sarahkara im Forum Krankheiten *
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 21.06.2019, 23:12
  4. Rodicare Hairball jetzt mit 100 ml verfügbar.
    Von 3 Möhren im Forum Krankheiten *
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 24.01.2019, 18:21

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •