Ich habe zwar jetzt den ein oder anderen Thread gefunden, in dem das Thema angeschnitten wird, habe aber doch noch grundlegende Fragen an die Leute, die wärmelampenerprobt sind!
Ich möchte dieses Jahr das erste Mal eine Lampe verwenden - weniger als Wärmequelle für die Tiere (das ist natürlich ein netter Nebeneffekt), als viel mehr um Frischfutter und Wasser vor dem erfrieren zu schützen.
Meine Tiere sind fit und die Voliere an drei Seiten geschlossen und überdacht. Darin befinden sich auch mehrere Schutzhütten und windgeschütze Bereiche, deswegen gab es bei mir nie Lampen im Außengehege.
Leider habe ich es aber bisher trozudem nicht geschafft, bei längerer Abwesenheit das Wasser und das FriFU zu schützen.
Bisher nutze ich Snugglesafes, diese kühlen aber bei ordentlichen Minusgraden extrem schnell aus. Manchmal halten sie keine 2 Stunden.
Mein Nachbar hat mir also letzte Woche eine Steckdose im Gehege angebracht, eine Außen-Zeitschaltuhr habe ich auch bereits besorgt und nun stehe ich vor der Lampen/Leuchtmittel-Bestellung.
Folgende Fragen brennen mir noch auf der Seele:
1. Rotlicht oder Dunkelstrahler? Ich habe mich zwar einigermaßen belesen und tendiere zum Dunkelstrahler, bin aber noch unsicher und höre gerne pro und contra dazu an.
2. Welche Wattzahl?
3. In welchem Abstand zum Boden (Einstreu/Tiere) bringe ich die Lampe am besten an? (Vermutlich abhängig von der Wattzahl!?)
4. Wie lange sollte/kann sie am Stück brennen?
Ich würde mich über Erfahrungsberichte von Lampen-Nutzern freuen
Und ich möchte definitiv eine Lampe und keine Heizmatten... ich habe Schredderkaninchen dabei und hatte schon bei den Snuggles immer Angst, dass sie dran knabbern.
Lesezeichen