Zitat Zitat von Kiwi Beitrag anzeigen
Nöööööööö

Aber unser erster Kokibefall in 2013 wurde auch als "hochgradig" eingestuft, haben wir mit der 3-3-3 Methode und eben dem ganzen Abdampfen etc. direkt beim ersten Mal eliminiert. Das schafft ihr auch! Machst du das Abkoch-Programm auch, oder lässt du das weg? Habe in letzter Zeit hier ja doch öfter mal gelesen, dass User es auch ohne das gut weggekriegt haben.

Gut, dass es den Beiden trotzdem gut geht!
Bei uns wird alles, was aus Holz ist mit dem Heißluftföhn (nimmt man z.B. auch um alte Farbe von Treppengeländern oder Möbeln und so zu entfernen) abgerannt, Plastikkloschale überbrühe ich mit kochendem Wasser. Im Krankenzimmer liegt PVC-Boden, den kann ich nur normal wischen und im Außengehege (wir haben Rasengittersteine als Bodenbelag) entferne ich alles, was obenauf liegt (Pinienrinde, Erde, Strohhäcksel)). Knackpunkt ist hier die Klo-Ecke. Bisher habe ich hier immer Strohhäcksel gehabt und täglich erneuert, aber natürlich sickert trotzdem einiges ins Erdreich. - Vielleicht ist das auch die Kokzidien-Schleuder.
Wollte ich eigentlich heute alles machen, aber den Kaninchen geht es nicht ganz so gut (und mir auch nicht).

Klar, dass sie unter Baycox schlechter Futtern... Bei Stanley geht es noch, aber bei Mathilde ist es mir ein bisschen sehr wenig. Böbbels kommen noch, sind aber recht klein. Außerdem habe ich gestern auch noch schlimme Köttel-Haarstränge (das waren schon keine -Ketten mehr) gefunden. Bäuchlein (sofern man bei ihr von einem ..."lein" reden kann) war etwas hart. Zur Sicherheit habe ich ihr Dimeticon gegeben und bin "drauf und dran", sie etwas zu päppeln. Es ist alles so .
Kleiner Lichtblick: heute Abend ist die erste Baycox-Runde durch.
Meine TÄ meinte, wenn sie es schlecht vertragen, könnte man versuchen, die zweite Runde wegzulassen und sechs Tage nach der ersten Runde eine neue SKP untersuchen. - Hat da schon jemand Erfahrungen?

Gertrud