Ich habe sehr viele Jahre lang das Katzenstreu von Thomas für die Klokisten genutzt, das nicht klumpende. Das sind harte weiße Krümel, die sich vollsaugen, aber ihre Form nicht verändern, daher auch nicht matschen. Gegraben wurde darin sehr gerne. Bei mir ist nie einer auf die Idee gekommen, das harte, eher nicht schmeckende Zeug zu fressen. Es saugt gut auf, riecht kaum, aber ist teuer bei vielen Kaninchen. Man kann es überstreuen, wenn es naß ist und dann hält es noch ein paar Tage. Dadurch brauchte ich die Klokiste nur einmal die Woche saubermachen. Köddel habe ich täglich abgesiebt. Dann wurde das Produkt verändert, die Krümel größer, absieben ging nicht mehr, also absammeln. Kostete viel mehr Zeit. Bei den drei Minischweinen, die ich derzeit beherberge, war das nicht mehr finanzierbar und der Zeitaufwand zu hoch. Die pieseln wie die Weltmeister. Zudem betreten Kaninchen die harten Krümel nicht so gerne mit den Füßchen. Ich habe immer kleine Inseln aus Teppichresten in die Mitte gelegt, die dann natürlich in der Maschine gewaschen werden mußten, da sie so klein gar nicht sein konnten, daß sie da nicht auch drauf gepieselt hätten. Klumpstreu hab ich mal versucht, aber das war Tonmaterial und das schien mir irgendwie unheimlich. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob die Magensäure das klumpen nicht doch verhindern würde, insbesondere, nachdem sie es mit Speichel vermischt schlucken würden. Aber ich wollte es lieber nicht ausprobieren und habe es weggeworfen.
Später habe ich dann Katzenstreu aus Papier versucht. Auch kleine Krümel aus Papier zusammengepreßt. Quellen auf, wenn sie naß werden und stinken. Gefressen werden sie nicht. Teuer und eher unrentabel.
Was ich für Buddelkisten auch versuchen würde, ist das Tierwohl Ultra. Läßt sich schön drin graben.