Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: chronischer Schnupfer – Dosierung Sinupret

  1. #21
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.735

    Standard

    Ich wusste gar nicht, das man Sinupret auch den Kaninchen geben kann. Ich habe das gerade selber genommen. Ich als Mensch, kann Sinupret nur empfehlen.

    Kommen wir aber zu den Muckelchen. Die Tabletten sind ziemlich groß. Also ich weiß nicht, ob man die so gut teilen kann. Da finde ich persönlich Saft immer einfacher.
    Ich denke auch, es ist ein positives Zeichen, wenn sich der ganze Schnodder löst. Das geht mir gerade auch so.

    LG
    Katja
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 538

    Standard

    Hey,

    ich hab das von Kaninchenwiese, aber auch andernorts gelesen, dass man ihn gut geben kann....is ja für Kinder und rein pflanzlich, das is mir dann immer lieber als die chemische Keule. Ich hab gesehen, dass die Tabletten nicht vegan sind und mich deshalb auch von dem Gedanken verabschiedet....aber den Saft vertragen sie gut....
    Ich denke auch, dass es ein gutes Zeichen ist, das Röcheln fand ich schon besorgniserregend.
    Da sie aber jetzt wirklich ziemlich verschnoddert ist, hab ich mir nun doch mal vorsichtshalber Baytril verschreiben lassen....
    „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“ (Isaac Bashevis Singer, jüdischer Literatur-Nobelpreisträger)

  3. #23
    Unendlich traurig :( Avatar von Katja F.
    Registriert seit: 26.05.2009
    Ort: Nähe Magdeburg
    Beiträge: 1.735

    Standard

    Ja, etwas pflanzliches ist auf jeden Fall besser als die chemische Keule.
    So hab ich das bei meinem Tony auch immer gemacht, wenn er arg geschnupft hat, gabs auch immer AB. Gute Besserung für dein Muckelchen.
    Es grüßen die Kaninchen Luna und Seppel, die Meerschweinchen Navina, Mikasa, Pepples, Herr Lindner und Makani im Herzen. Sowie Futtersklavin Katja.

  4. #24
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.953

    Standard

    Ich habe die Sinupret liquitabs damals auch schon gegeben, das klappte super. Die gibt es leider nicht mehr.
    Der Saft hat über 60% Alkohol.

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 538

    Standard

    Nee, das ist der Kindersaft, der hat nur ganz wenig Alkohol.....allerdings Zucker. In der Kotprobe wurden Hefen festgestellt und ich führ das jetzt mal darauf zurück.
    Daher hab ich jetzt auf Bisolvon umgestellt und inhalier mit ACC ... und ansonsten kann man schliemlösende Pflanzen ja auch gut verfüttern
    „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“ (Isaac Bashevis Singer, jüdischer Literatur-Nobelpreisträger)

  6. #26
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 11.09.2019
    Ort: Dübendorf, Schweiz
    Beiträge: 12

    Standard

    Ich habe von Sinupret auf Bisolvon Kids (Bromhexin 4 mg) umgestellt, was nicht alkoholhaltig ist.

    Je nachdem welches (Konzentration) man benutzt, muss man diese Angaben noch umrechnen.

    Gemäß meinem Erinnerungsvermögen habe ich täglich xxx ml/kg vom Bisolvon Kids verabreicht.

    Es gibt keinerlei Langzeitangaben der Verabreichung beim Kaninchen (außer Beipackzettel für den Menschen). Ich habe es aber über mehrere Monate angewendet, dazwischen aber immer mal sicherheitshalber ein paar Tage Abstand eingelegt. Nebenwirkungen (von AB vorhanden) habe ich zusätzlich keine bemerkt.

    Wenn alle pflanzlichen Mitteln langfristig Versagen, wird man um eine lange oder dauerhafte Antibiose nicht herum kommen.

    Mein Kaninchen hat 1.5 Jahre Antbiotika bekommen (die Unterbrüche nicht mitgezählt). Daher war trotz stetigem BeneBac Verdauungsprobleme mit Matschkot nicht vermeidbar. Was sich aber komplett gebessert hat, seitdem das Kaninchen den Kot freiwillig vom Partnertier frisst.

    Übrigens trotz so langer AB-Therapie (und Bisolvon) sind die Nierenwerte knapp noch normal. Aktuell bekommt sie nichts mehr, weswegen sich der Zustand auch stark verschlechtert hat. Aber nach 2,5 Jahren Intensivbehandlung mit allem möglichen Pflanzlichen oder Chemie (inkl. kürzliche Nasen- OP), ist es bald ausgeschöpft. Meine Seniorin wird auch bald 9 Jahre und ist eine starke Kämpferin. Aber ich merke, dass sie zunehmendes immer müder wird und extrem viel schläft. Irgendwann hat sie es auch verdient, in Ruhe (ohne zusätzliches Dauer- Geplage) gehen zu können...
    Geändert von Anja S. (10.05.2020 um 16:30 Uhr) Grund: Dosierungen entfernt

  7. #27
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 11.09.2019
    Ort: Dübendorf, Schweiz
    Beiträge: 12

    Standard

    Siehe auch Buch:
    Leitsymptome beim Kaninchen von A.Ewringmann

    https://books.google.ch/books?id=6Sc...solvon&f=false

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 538

    Standard

    Buch hab ich hier.
    Ich hab jetzt so Hexasolvon Pulver von meiner TA für Tiere, denke mal das ist am besten, weil da sonst nix drin is (Zucker und Co).
    AB gibts bei mir bei schlimmen Schüben auch....und ansonsten Pulmitranq, schleimlösende/immunstärkende Pflanzen, Rodicare Pulmo, Echinacin, Cane Pulmin, Inhalation mit ACC und Emser mit dem Ultraschallvernebler...alles phasenweise...halt so das ganze Programm
    „Was wissen sie schon, all diese Gelehrten, diese Philosophen, die Führer der Welt, über dich und deinesgleichen? Sie haben sich eingeredet, der Mensch, der schlimmste Übeltäter unter allen Lebewesen, sei die Krone der Schöpfung. Alle anderen Kreaturen seien nur erschaffen worden, um ihm Nahrung und Pelze zu liefern, um gequält und ausgerottet zu werden. Ihnen gegenüber sind alle Menschen Nazis; für die Tiere ist jeden Tag Treblinka.“ (Isaac Bashevis Singer, jüdischer Literatur-Nobelpreisträger)

  9. #29
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.841

    Standard

    Zitat Zitat von Raupe Beitrag anzeigen
    Nee, das ist der Kindersaft, der hat nur ganz wenig Alkohol.....allerdings Zucker. In der Kotprobe wurden Hefen festgestellt und ich führ das jetzt mal darauf zurück.
    Daher hab ich jetzt auf Bisolvon umgestellt und inhalier mit ACC ... und ansonsten kann man schliemlösende Pflanzen ja auch gut verfüttern
    Bei der geringen ml-Menge halte ich die Hefen nicht ursächlich davon.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Dosierung Sinupret Saft
    Von Inja im Forum Krankheiten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.06.2015, 19:36
  2. Bitte um Dosierung Fluimucil und Sinupret
    Von Julia1510 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.06.2014, 11:04
  3. Sinupret Dosierung
    Von Alex im Forum Krankheiten *
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.11.2012, 20:02
  4. dosierung von sinupret liquitabs
    Von renate12 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2011, 22:17

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •