Seite 7 von 16 ErsteErste ... 5 6 7 8 9 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 140 von 318

Thema: eitrige Widderohren - Gentamycin-Erfahrungen 9.14 wieder aktuell bei Merlin

  1. #121
    Gast**
    Gast

    Standard

    Ich kriege es zuhause nicht gut hin. Zudem wehrt sie sich mit Händen und Füßen.

    AB bekommt sie von mir keines mehr und ich mache auch keine weiteren Experimente.

  2. #122
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Wenn die Ohren einmal in Narkose gereinigt wurden und du anschließend, wenn sie gerade "frei" sind, mit dem regelmäßigen Spülen anfängst, könnte es dauerhaft klappen. Ist dann auch weniger schmerzhaft.

    Die erste Woche probte Zeppi auch den Aufstand und er musste zu zweit festgehalten werden. Inzwischen erduldet er es, wenn er dabei weiterfuttern darf.

  3. #123
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Also das Valium kann man alle vier Wochen geben. Meine TÄ macht das sogar bei nem 13 jährigen Kaninchen.
    Im Gegensatz zu Narkosemitteln, hat es weniger Nebenwirkungen und der Stress der Gasnarkose fällt auch weg.

  4. #124
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Ach Mist.
    Wenn ich das alles hier lese, könnt ich grad losheulen.
    Hugo hat seit Monaten schon ein schiefes Gesicht und man konnte nicht herausfinden, wovon das kommt. Am Samstag war ich beim TA, weil der alte Herr (8 Jahre) eher mäkelig fraß und keinen guten Eindruck auf mich machte und er eine Bindehautentzündung aufwies.
    Zufällig hab ich ihm beim TA in die Ohren geschaut und im rechten Ohr war der Gehörgang bis obenhin voll mit Schmodder.
    Nun gab es eine Woche Baytril subkutan und eine Mischung aus Baytril+NaCl zum Ohrenspülen.
    Samstag ist Kontrolltermin. Aber so wie es sich hier liest, ist das wohl nicht heilbar.
    Werde am Samstag mal röntgen lassen, um zu sehen, wie tief es geht. Wäre ein Antibiogramm sinnvoll, wenn es sich ja sowieso nicht heilen lässt?
    Werde mir auf jeden Fall auch mal Odotine zum Spülen besorgen. Hugo lässt zum Glück alles mit sich machen und frisst sogar während ich das Ohr spüle.
    Sollte man auch weiterhin AB spritzen?

  5. #125
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Mürfel hatte in seinen letzten Wochen auch ein schiefes Gesichtchen



    Ich hab ihn mit Ab und spülen noch ne Weile behandelt, solange bis der Kopf dann schief war und er nur noch torkelte, dann hab ihn erlösen lassen, nach 2 jähriger Behandlung ohne Aussicht auf Heilung.
    Liebe Grüße

    Taty

  6. #126
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Wie Mürfel sieht Zeppelin derzeit auch aus, nur da ist sich TA nicht ganz sicher ob es EC oder ein Gehirntumor oder Beides ist.
    Bei Zeppelin wäre ich froh, wenn es nur die Ohren wären.

    Ein Antibiogramm würde ich bei dem Alter und der Schwere der Erkrankung schon machen. Dann weiß man was man vor sich hat. Vielleicht sind ja auch Milben und / oder Pilze mit dabei.

    Gerade mit einem Medikament das man ins Ohr gibt kann man unglaublich viel erreichen.

    Man kann dort nach dem Spülen auch Baytrilhaltige Tropfen eingeben.

  7. #127
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.024

    Standard

    Pinsel sah auch so aus.


    Obwohl es mit Floxal Tropfen und Naci erst mal wieder besser würde.
    Angehängte Grafiken
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜

  8. #128
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.942

    Standard

    Bei meinen Widdern gibt es wöchentliche Ohrkontrolle, so richtig mit Stirnlampe und so...
    1 Widder reinige ich 2x wöchentlich die Ohren, in der Hoffnung das es dann niemals zu einem Abszeß dort kommt, mit so einem Löffelchen:
    http://www.wittex.info/onlineshop/ox...en-Langenbeck/

  9. #129
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Merlin hat auch so ein schiefes Gesicht. Miró noch nicht.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

  10. #130
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Hugo hat wohl "nur" eine Otitis externa. Also im äußeren Gehörgang.
    Bisher reinige ich die Ohren zweimal täglich. Kann aber nun auch mal runterfahren, weil im Moment kein/kaum Eiter mehr rauskommt und auch der Tierarzt hat am Samstag nicht viel rausgeholt.
    Bis zum nächsten Termin gibt's weiter Baytril subkutan und Otodine Ohrreiniger.

  11. #131
    Gast**
    Gast

    Standard

    Ich hab Lilli vor einer Weile mal röntgen lassen, die Bulla ist nicht verschattet.

    Also scheint alles auch im äußeren Gehörgang zu sein. Sie hat es mittlerweile auch ein Jahr, aber ich behandele seit ein paar Wochen gar nicht mehr.

    AB hat keines angeschlagen, oral hat sie gar keins vertragen. Das Ohren spülen war solch schlimme Tortur, dass sie mir danach immer aufgegast ist

  12. #132
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Da hab ich mit Hugo sehr viel Glück. Den interessiert das Ohrenspülen fast gar nicht. Er frisst dabei gleichzeitig sogar noch Leckerchen.

    Aber seine Köttel sind winzig. Blutbild war ja normal und verschluckte Haare sind auch nicht. Zum AB gebe ich noch ProPre Bac und ab und zu gibt’s ein Stück Maltpaste. Aber nutzt alles nichts.
    Das hatte auch schon vor der AB-Gabe angefangen. Beschwerden scheint er dadurch keine zu haben. Fressverhalten ist normal und bei uns gibt es auch genügend verdauungsfördernde „Unkräuter“ aus dem Garten.

  13. #133
    Gast**
    Gast

    Standard

    Bei Lilli war es leider auch immer akut, d.h. innerhalb weniger Tage hat sich richtig viel und fieser Eiter angesammelt. Daher hat das Ohren spülen auch lange gedauert und teilweise musste man ihr echt weh tun, um alles rauszukriegen.

    Mag gar nicht daran zurückdenken

  14. #134
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nettimaus
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: Unten am Fluss
    Beiträge: 3.649

    Standard

    Was wir def. immer machen bei eitrigen Ohren ist eine vorsorgliche Milbenbehandlung gegen Ohrräudemilben mit Advocate.

    Meist fängt nämlich eine Ohrenentzündung mit einem Milbenbefall an.
    Ohrräude kann man im Anfangsstadium kaum vom normalen Ohrenschmalz unterscheiden und dann beginnen die Probleme mit Entzündung und Eiter, gerade eben bei Widdern.
    Wichtig um die kleinen Räudetierchen auch sehen zu können, ist das das Otoskop dunkel ins Ohr eingeführt wird und dann erst das Licht angeknipst wird im Otoskop. Viele TÄ führen das Otoskop bereits mit Licht ein und die Räudemilben fliehen dann ins Dunkle und können so unentdeckt bleiben.
    Ihr fehlt mir so
    Franz+Minchen, Flocke+Biene, Gracy+Rufus, Krümel, Leni, Odin ,Hoppel, Anton, Ella, Luna, Alice, Rolfi, Yoshi, Günni, Garry, Paula, Eddy, Percy, Mila, Fritzy und Havanna in meinem Herzen lebt ihr für immer weiter

  15. #135
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Was kann man denn an homöopathischen Mitteln geben?

  16. #136
    Gast**
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Manuela Beitrag anzeigen
    Was kann man denn an homöopathischen Mitteln geben?
    Ich habe das von einer THP individuell auswerten lassen.

  17. #137
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Wir haben zwar eine Tierheilpraktikerin bei uns in der Nähe, aber die ist eher auf Hunde spezialisiert.

  18. #138
    Gast**
    Gast

    Standard

    Das geht auch telefonisch. Frag doch mal bei Sonja Tschöpe.

  19. #139
    künstlerische Kaninchensklavin Avatar von Manuela
    Registriert seit: 04.11.2008
    Ort: RLP - Nähe Zweibrücken
    Beiträge: 771

    Standard

    Weder Baytril, noch Marbocyl haben bei Hugo bisher angeschlagen.
    Auch homöopathische Unterstützung und Vitamine zur Immunstärkung nutzen nichts.
    Am Freitag wurde eine Eiterprobe für ein Antibiogramm entnommen und gründlich bis in die Tiefe gespült, sodass die TÄ zumindest ein bißchen vom Trommelfell sehen konnte.
    Das war dem armen Kerl so unangenehm, dass er zwischendurch kurz fiepte.
    Wenigstens sind die Zähne top in Ordnung und Appetit hat er auch noch.

  20. #140
    Erfahrener Benutzer Avatar von Astrid
    Registriert seit: 04.12.2004
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 3.952

    Standard

    Bei Miro haben mehrere lokale und systemische Antibiotika nicht angeschlagen. Jetzt spüle ich einmal täglich mit Chlorhexidin, was nicht wirklich hilft aber hoffentlich auch nicht schadet. Er hat damit jetzt auch über anderthalb Jahre zu tun. Aber immerhin hat er sonst keine Symptome.
    Es ist immer anders wenn man denkt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Fragen zum Abszess - wieder aktuell! #24
    Von eisbiene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 12.04.2012, 11:18

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •