Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 23 von 23

Thema: Wie groß ist die größte HARMONISCHE Kaninchengruppe?

  1. #21
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Ich hab eine 6-er und eine 2-er Gruppe. Das geht auch prima, ab und zu gibts mal Gezanke, da ein Rammler den anderen bestimmten Rammler nicht leiden kann.
    Aber mehr als Fell auszupfen passiert da nicht. Die Mädels lieben sich ohnehin sehr, da ist eigentlich immer alles rosa.
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  2. #22
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.916

    Standard

    Ich hab seit Jahren immer so 8-10 Tiere in einer harmonischen Gruppe gehabt.

    Sie leben auf 18qm Gehege und tagsüber auf 250qm Garten friedlich miteinander.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.08.2012
    Ort: 24641
    Beiträge: 274

    Standard

    Zitat Zitat von Astrid Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Pietje Beitrag anzeigen
    Unter anderem frage ich mich, ob sie vielleicht zuviel Platz haben im Verhältnis zum Nachtquartier / Futterplatz. Sie müssen sich ja nicht mehr miteinander auseinandersetzen. Ich habe eher den Eindruck jeder/jede kleine Gruppe lebt so in seiner Ecke für sich. Und wenn dann irgendwer dort eindringt wo sich jemand gerade als Chef fühlt, dann wird er halt verjagt und kommt er trotzdem wieder, wird er beim nächsten Mal verhauen.
    Das klingt sehr logisch. Ich habe gestern erst gelesen, dass innerhalb der Kaninchengruppe einzelne soziale Verbände und deren Territorien existieren, die auch verteidigt werden.
    Baily
    Also auch meine 8 Gruppe hat sich immer geteilt allerdings nicht in immer gleich bleibenden gruppen sondern mal mit dem einen mal mit dem anderen und doch gibt es auch welche die mal ganz alleine sitzen
    Zeppelinchen

    Im Moment habe ich eine "gewachsene" 10er Gruppe die die letzten Jahre sehr harmonisch war. Wenn eines der alten Tiere verstorben ist sind 1-2 jüngere Tiere, oder einmal eine trächtige Häsin die ihre Jungen in der Gruppe großgezogen hat. Die Jungtiere wurden von den Alten darauf hingewiesen was man tut und was nicht. Diese "erzogenen" Jungtiere sind die verträglichsten Kaninchen die ich je hatte. Als der letzte Senior (Ranghöchster) EC bekam und zeitweise nicht aufstehen konnte, schnappte Keiner nach ihm.

    Meine erste große Gruppe aus 13 gleichaltrigen Halb- und Vollgeschwistern, 7 davon Handaufzuchten, war Zeit ihres Lebens sehr schwierig.

    Ich würde unabhängig von der Anzahl, versuchen die Struktur deiner Gruppe nach dem Rang jedes Einzelnen zu untersuchen. Zudem wäre es interessant zu wissen, ob eher dominante oder nieder in der Rangordnung stehende Tiere erkranken.

    Vielleicht wäre es auch möglich den Schlafraum durch Raumteiler so abzustecken, das Kleingruppen ihren eigenen Bereich (Ein/Ausgang) erhalten. Jedoch mit offenen Grenzen damit Gruppenmitglieder auch mal die Gruppe tauschen können.
    Danke für eure Hilfe!
    Ich denke das ist der richtige Ansatz. Ich werde genauer darauf achten wer sich mit wem in die Haare bekommt und Ursachenforschung betreiben. Außerdem werde ich es mit mehr Gehege und Stalleinrichtung probieren.

    Was das Platzangebot betrifft, bin ich nach reiflicher Überlegung schon fast sicher, dass es ein Problem darstellt.

    Kim R.
    Das größte, harmonischte was ich hatte bisher waren 26.
    Momentan sinds nur 19.

    Ich würde eher behaupten: Je größer die Gruppe, desto harmonischer.
    Mit dem Tag- Nacht Unterschied kann ich auch nicht bestätigen. Nachts sinds hier 40qm, tagsüber 3600.
    Kim, ich habe deinen Beitrag gefunden in dem du über deine unheimlich knuffigen Kaninchen ...Peetu ... berichtest. Wenn ich das richtig verstanden habe, sind die Kaninchen draußen, wenn jemand da ist und ein Auge darauf haben kann. Sag mir, wenn ich falsch liege. Jedenfalls ist es dann ja so, dass das Grundstück für deine Kaninchen das Gelände sind, in dem sie ihren Freilauf bekommen, sozusagen ihr Aktionsraum.
    Meine Kaninchen sind auf ihrer Wiese aber ständig, sie haben da ihre Fressplätze, Höhlen und Köttelecken, die sie verteidigen. Man kann also sagen die Wiese ist genau wie der Stall ihr Kernraum. Und da der Kernraum so groß ist, haben sich Gruppen gebildet, die sich gegenseitig nicht dulden. Diese Gruppen werden abends in den "kleinen" Stall "zusammengepfercht" und dann ist RambaZamba.

    Folglich kann man sagen, dass meine Haltungsform mit den zur Zeit gegebenen Größen nicht funktioniert. Den Stall/Unterschlupf kann ich nicht vergrößern, bleibt in erster Instanz die Gruppe zu verkleinern (bin ich dabei) und eventuell weniger von der Wiese zur Verfügung zu stellen?
    Oder den Kernraum verkleinern auf 60 m² (30 Stall/30 Wiese) und einen Aktionsraum Wiese zur Verfügung zu stellen bei Schönwetter, Wochenende, Anwesenheit meinerseits....

    Was meint ihr?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •