Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 39 von 39

Thema: Blumenwiese - ist das alles für Hasis essbar?

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Das Gras wächst aber schneller nach, als die Blumen

    Das waren insgesamt so 6 m-8 m², das auf dem Bild ist nur eine Seite von der Wiese.

    So hatte ich 3 x täglich Wiese zu schneiden und immer einen ganzen Napf voll.

    Da war noch eine Ecke mit wilden Dost, der blüht im Sommer auch schön blau, aber meiner ist nicht zur Blüte bekommen, weil leider nicht viel aufgelaufen ist, Flockenblume und Kornblume und Kamille, wilde Möhre, kann man auch Blühen lassen, die säht sich dann auch selber aus. Wiesenknopf war auch noch am Rand, der kam aber auch nicht zum Blühen, dann die Kapukresse, die man auf dem Bild sieht.

    In einer einem alten Holzanhänger hatte ich dann auch noch Kaninchenstreu mit Kompost und Erde gemischt aufgeschichtet und Zuchini und Kürbis gehabt, das sind auch schöne Blüten.

    Ein Hochstämmchen-Rose stand noch auf der Terrasse, mit Lavendel dabei, dann noch Stockrosen an einem anderen Beet.
    Da war auch ein Hochstämmchen- Weide.
    Himbeeren hatten wir noch. Etwas später auch Walderdbeeren und 2 Johannisbeerbüsche.

    Ach ja, Sonnenblumen waren noch hinter den Erdbeeren, sind auch toll.
    Geändert von Claudia W. (22.03.2011 um 19:15 Uhr)

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Wenns mein Garten wäre, würde ich wahrscheinlich auch ALLES bunt durcheinander machen, aber so muss ich mich erst mal an ein kleines Stück halten.

    Geht die Mischung, natürlich ohne den Mohn? Oder seihst du einiges mehr, was giftig wäre?

    Benediktenkraut Cnikus benedi., Färberwau Reseda lutea Drachenkopf Dracocephalum moldavica , Mohn Papaver sp. Blaue Malve Malva sylvestris , Borretsch Borago officinalis Königskerze Verbascumthapsif. , Melisse Melissa officinalis Schwarzkümmel Nigella sativa Wermut Artemisia absinthium Bockshornklee Trigonella foenum-graecum Mutterkraut Chrysanthemum parthenium Ringelblume Calendula officinalis Echte Kamille Matricaria recutita Kornblume blau Centaurea cyanus Königskerze Verbascum thapsif. Mariendistel Silybum marianum Roter Fingerhut Digitalis purpurea Spitzwegerich Plantago lanceolata Roter Sonnenhut Echinacea purpurea Schwarze Malve Althea rosea var. nigra Schafgarbe Achillea millefolium

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    ah ... und Ringelblume .... die kann auch in so´n Kaninchenfutter-Blumenbeet.

    Davon hab ich noch eine Kiste voll Samen, hab ich gestern beim Aufräumen im Kaninchenzimmer gefunden. Die hat meine Tochter letztes Jahr am letzten Abernten im Garten von der Mutter von meinem Freund, aus den Blüten gepuhlt, in der Hoffnung, dass wir bald wieder einen Garten oder zumindest eine Terrasse, Balkon haben.

    (Ohhhh, wir sollten ein paar ranziehen und die auf dem Balkon von meinem Freund einsetzen)

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Ringelblumen kommen bei uns mittlerweile automatisch im Garten! Hab auch letztes Jahr Samen "geerntet" und im Balkontopf sind schon die ersten grünen Spitzen. Für meinen ersten Selbstversuch im Gärtnerischen bin ich begeistert!

    Und was ist nun oben mit der Mischung? OK oder zuviel Gift?

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sarah G.
    Registriert seit: 09.12.2007
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 1.596

    Standard

    Malve und vor allem der Fingerhut gehen gar nicht soweit ich weiß, aber ansonsten möchte ich das Feld gerne Claudia als Profi überlassen

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Zitat Zitat von Sarah G. Beitrag anzeigen
    Malve und vor allem der Fingerhut gehen gar nicht soweit ich weiß, aber ansonsten möchte ich das Feld gerne Claudia als Profi überlassen
    Aber sind Malven nicht auch Stockrosen und müssten eigentlich fütterbar sein?

    Fingerhut klingt giftig...stimmt.

    Und auf den Profi warte ich ja auch!

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Danie38 Beitrag anzeigen

    Und was ist nun oben mit der Mischung? OK oder zuviel Gift?
    oh, hatte die Liste noch nicht gesehen.

    Zitat Zitat von Sarah G. Beitrag anzeigen
    Malve und vor allem der Fingerhut gehen gar nicht soweit ich weiß, aber ansonsten möchte ich das Feld gerne Claudia als Profi überlassen
    Malve ist fein, da gibt es aber unterschiedliche Sorten.
    Fingerhut ist sogar sehr giftig, hatte ich aber auch im Garten.
    Der lief seitlich vom der Kaninchenwiese auf, ... mmmhh ...vielleicht war der auch aus der Mischung.
    Mohn kann man schon an den Laubblättern gut erkennen, wenn der aufläuft, den hab ich dann entfernt.


    Dann mal die Liste:


    Benediktenkraut Cnikus benedi., - kannte ich nicht, wikipedia sagt, ist eine Flockenblume, also o.k.
    Färberwau Reseda lutea - musst du nicht unbedingt verfüttern
    Drachenkopf Dracocephalum moldavica , hab ich auch nachgeschaut, Melissenart- sollte o.k. sein
    Mohn Papaver sp. - entfernen
    Blaue Malve Malva sylvestris , o.k,.
    Borretsch Borago officinalis o.k.
    Königskerze Verbascumthapsif. , mmmhhh, sollte o.k. sein
    Melisse Melissa officinalis o.k.
    Schwarzkümmel Nigella sativa o.k.
    Wermut Artemisia absinthium - entfernen
    Bockshornklee Trigonella foenum-graecum - besser auch entfernen
    Mutterkraut Chrysanthemum parthenium - o.k., ich denke nicht, dass sie das fressen werden
    Ringelblume Calendula officinalis o.k.
    Echte Kamille Matricaria recutita o.k.
    Kornblume blau Centaurea cyanus o.k.
    Königskerze Verbascum thapsif. noch ne königskerze .. naja
    Mariendistel Silybum marianum o.k. - feinnnnn!
    Roter Fingerhut Digitalis purpurea - giftig
    Spitzwegerich Plantago lanceolata sehr gut
    Roter Sonnenhut Echinacea purpurea sehr gut
    Schwarze Malve Althea rosea var. nigra o.k.
    Schafgarbe Achillea millefolium sehr gut


    Mit der Königskerze bin ich mir aber nicht sicher.

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Danke!

    Wobei mir da glaube ich, für mein nichtbotanisches Wissen, zuviel drin ist, was ich erst mal erkennen und dann sicher entfernen müsste.

    Ich glaube, dann hol ich doch lieber einzelne sichere Samen!

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Ich würde die Königskerze nicht verfüttern, da werden eigentlich nur die Blüten verwertet
    Und der Borretsch enthält meines Wissens zuviel Oxalsäure
    .......deshalb ist er zwar nicht in dem Sinne giftig, sollte aber wie Sauerampfer nur in sehr geringen Mengen verfüttert werden

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Das ist dann sicher besser.

    Einiges bekommst du auch bei Lidl, Netto etc, aus den Samenregalen, die jetzt aufgestellt werden.

  11. #31
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    Schwarzkümmel Nigella sativa o.k.
    Ich muss mich selber berichtigen, ist mir gerade aufgefallen.
    Schwarzkümmel ist hahnenfussartig, würde ich nicht verfüttern

  12. #32
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Ich hab jetzt ne Mischung aus Rasen, Kornblumen, Kapuzinerkresse, Stockrosen, Boretsch und Lavendel gemacht...mal schauen, was dabei rauskommt

    Auf den Tüten sieht es zumindest schön bunt und lecker aus!

    Kamille und Flockenblumen, die ich eigentlich auch noch wollte, gabs leider nicht.

  13. #33
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Lavendel hat einen Inhaltstoff, hab grad vergessen welcher es war, weshalb man ihn nicht verfüttern soll

    .........ich weiß viele sehen das anders, auch mit Thymian und co., aber die sind in meinen Augen alles andere als regelmäßige Futterpflanzen geeignet.
    Vllt ab und an mal, aber nicht in ner täglichen Mischung

  14. #34
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Zitat Zitat von fridolin Beitrag anzeigen
    Lavendel hat einen Inhaltstoff, hab grad vergessen welcher es war, weshalb man ihn nicht verfüttern soll

    .........ich weiß viele sehen das anders, auch mit Thymian und co., aber die sind in meinen Augen alles andere als regelmäßige Futterpflanzen geeignet.
    Vllt ab und an mal, aber nicht in ner täglichen Mischung
    Das mit dem Lavendel hab ich hier weiter oben selbst erst gelesen, sonst hätte ich das nicht geholt und Thymian füttere ich auch, soll doch gerade bei Magen/Darm ganz gut sein, oder?

    Aber ich fütter sowas eh nicht jeden Tag, ist ja auch nur ein ganz kleines Beet, das wäre ja dann im nu alle.

    Aber vielleicht weiß jemand anderes nochwas zum Lavendel:hä:

  15. #35
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Danie38 Beitrag anzeigen

    Aber vielleicht weiß jemand anderes nochwas zum Lavendel:hä:
    Ich hatte Lavendel extra für die Rose gekauft, die uns bei unseren vorletzten Umzug der Vormieter dagelassen hatte, um den Lavendel dazuzupflanzen, gegen die Läuse. Wenn ich den Lavendel geschnitten habe, haben die Ninchen auch bisschen was davon bekommen. Einzelne Blüten aus der Hand. Diese Minimengen haben die beiden dann gern genommen.

    Kritisch ist wohl die Menge der ätherischen Oele allgemein.


    Inhaltsstoffe

    Es setzt sich zusammen aus Linalylacetat, Linalool, Campher und Cineol. Seine Inhaltsstoffe sind 40 – 50 % Ester, 25 – 35 % Monoterpenole, Monoterpene, Sesquiterpene, Ketone und Oxide.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Lavendel
    Linalylacetat - leicht reizend
    Linalool - reizend
    Campher -
    Er ist arzneilich wirksam, in missbräuchlicher Dosierung psychoaktiv und toxisch und in großen Mengen ein Gefahrstoff geringerer Gefährlichkeit,
    wikipedia
    Cineol -
    1,8-Cineol wird einerseits bei Atemwegserkrankungen des Menschen, vorwiegend aber in der Veterinärmedizin verwende
    wikipedia
    Monoterpenole -
    Hauptbestandteile von ätherischen Ölen
    Sesquiterpene -
    die größte Untergruppe der Terpene
    Ketone -
    als Oxidationsprodukte sekundärer Alkohole auffassen

  16. #36
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Also dürfte es ja eigentlich nichts ausmachen, wenn es ab und zu etwas Lavendel gibt...

    Wenn er überhaupt kommt...und wenn er zu gut kommt, dann wird eben umgepflanzt zu den Rosen, dann ist er eben nicht für die Ninchen, sondern gegen die Läuse...es bleibt also tierisch!

    Aber interessant, dass man damit Läuse vertreibt ...aber auch generell bei Pflanzen oder hauptsächlich bei Rosen?

  17. #37
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Weiß ich garnicht, da müßte ich mal gucken.

    Am besten Kapuzinerkresse aussähen, die zieht dann die schwarzen Läuse an, dann bleiben die von den Rosen weg und Lavendel dazupflanzen, die halten die grünen Läuse fern.


  18. #38
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    Weiß ich garnicht, da müßte ich mal gucken.

    Am besten Kapuzinerkresse aussähen, die zieht dann die schwarzen Läuse an, dann bleiben die von den Rosen weg und Lavendel dazupflanzen, die halten die grünen Läuse fern.

    Na prima! Dann hab ich ja jetzt in meinem schönen neuen Blumenbeet schwarze Läuse, weil da ist doch Kapuzinerkresse drin...

  19. #39
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Aber die sammeln sich dann auf den Blattunterseiten von der Kapukresse und die Blätter, mit Lausbefall kann man dann einfach abknipsen ( ... und die Blüten auch, das macht dich bei den Nins sehr beliebt, wenn du sie dann dorthin bringst, also die Blüten )

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •