Ergebnis 1 bis 20 von 62

Thema: 4x Mädelskastra morgen, Fragen bezüglich "Nachsorge"

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard 4x Mädelskastra morgen, Fragen bezüglich "Nachsorge"

    Ich habe heute meine 4 Mädels zu TA gebracht, da sie morgen aller vier kastriert werden sollen + Entfernung Gebärmutter.
    Dazu kurz:
    Ich bin im Vorfeld davon ausgegangen, dass Kastra und Entfernung Gebärmutter immer gleichzeitig gemacht werden, was laut TA aber gar nicht immer so ist, jedoch in der Regel, da meist die Gebärmutter schon negative Veränderungen zeigt.
    Wir haben nun abgesprochen, dass auf jeden Fall bei allen 4 auch die Gebärmutter entfernt wird.

    TA meinte es gebe keine besonderen Maßnahmen bezüglich Nachsorge, er vernähe von innen und es gebe auch nur kleinen Schnitt. Die Tiere könnten regulär am Abend wieder zurück in Gruppe, auch in AH.
    So wird es auch keinen Verband oder ähnliches geben. Fäden werden nicht später gezogen, sie bleiben drin (oder lösen sich auf?).

    Als ich vorhin das Infoblatt:
    http://info.kaninchenschutz.de/Weibchenkastration.pdf
    lass, da war ich dann doch schon etwas irritiert von wegen was da bezüglich Nachsorge steht...
    Zudem haben wir nun heute als ich sie abgab besprochen, dass sie bis Mittwoch bei TA bleiben werden, da er auch noch (ohne vorherigen Termin) ein PS Männchen von mir mit innen liegendem Hoden operiert. So wird er die 5 OPs auf zwei Tage verteilen.
    Ich hoffe dann mal, dass meine süßen dort gut versorgt sind, so von wegen Wärme, nach ihnen schauen, etc. Denke aber schon, der TA wohnt im Haus der Praxis und scheint vor, während und nach der Arbeit nach den Patienten zu sehen. Ich denke aber nichts, dass er nachts noch mal extra nach ihnen sieht, wenn nichts Besonderes passiert...hmmm...
    Etwas Sorge habe ich nun schon...aber wird schon alles gut gehen hoffe ich...
    TA war sehr entspannt hinsichtlich der OPs. Seit 3 Jahren sei auch keine Kaninchen mehr während Narkose gestorben..

    Meine 4 Mädels sind alle so um die 2 Jahre alt und gesund.

    Noch ne Frage:
    Wenn dann die Eierstöcke und Gebärmutter weg ist, dann kann ich sie ja eigentlich auch zu unkastrierten Männchen setzten, bzw. zu welchen, die noch in Kastrafrist sind (unkastrierte gibt’s bei mir eigentlich nicht..)?
    Also mal abgesehen davon, dass vlt. gerammelt wird und das zu Stress führt, Babies kann’s ja wohl keine mehr geben...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kiwi
    Registriert seit: 15.11.2009
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 3.053

    Standard

    Puh, da hast du dir ja was vorgenommen Ich habe bisher zwei Kastras bei Weibchen gehabt, beide wurden zwar gut überstanden, aber es war nicht leicht für beide. Beide haben sich gut zwei Tage kaum bewegt, nicht gefressen, somit auch kaum geköddelt. Es schien für beide eine schwere OP gewesen zu sein. Ich habe die Nächte ständig durchkontrolliert, und finde die Vorstellung, dass Nachts in der Praxis niemand nach ihnen sieht, vielleicht nicht soooo gut.
    Wie du schon sagtest, ist Wärme ganz wichtig, wegen dem Kreislauf, aber da sie ja dann erstmal beim TA bleiben, kommen sie ja nicht direkt wieder in AH.
    Bei uns gab es bei der ersten Kastra meine ich eine innen liegende Naht, selbstauflösende Fäden und ein dickes Pflaster oben drauf. Bei der zweiten Kastra wurde, glaube ich, geklebt. Die Tiere sollten auch nicht sofort wieder rennen und springen, von daher würde ich gucken, wie es zusammen läuft und ggf. erstmal trennen.

    Ich drücke allen Weibern die Daumen und ein gutes Gelingen! Und die gute Nerven
    Leni +10. Juni 2012
    Josy +29. August 2012
    Sammy +17. August 2013
    Krümel +10. April 2016
    ... ihr fehlt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Bei meiner Labea etwa vor einem Jahr wurde auch mit selbstauflösendem Faden nach inner genäht...jedenfalls musset ich auch keine Fäden ziehen lassen.

    Ich fand aber auch, ähnlich wie bei Kiwi, dass es keine sooo leichte OP war (und sie war erst 1 Jahr und ist gesund) ...sie hing dei ersten 3 Tage etwas durch. Hat auch die ersten beiden Tage kaum gefressen, am 2. Tag war sie etwas instabil und ich musste sie päppeln. Ab dem 3. Tag gings dann aber bergauf.
    Es ist m.E. eine nicht so leichte OP, ich denke, alles wird gut verlaufen bei Deinen, aber sie können einfach etwas "daneben" sein dei ersten Tage.

    Ich finds gut, dass sie die Nacht dort bleiben...ich lasse die Hasis immer eine Nacht dort...bei jeder etwas größeren OP.
    In der Klinik hab ich meine Lotte auch schon 2 Nächte da gelassen (bei ihrer großen Krebs-OP), das war mir sicherer. Aber wenn sie in ner Gruppe sitzen, ist das evtl. zu lange..wegen evtl. RE-ZF (mit einem Partner RE geht dann gerade noch...)

    Und ja, etwas Ruhe brauchen sei schon danach...ja nach ninchen auch paar Tage....die Naht muss ja heilen..
    Geändert von hasili (05.03.2013 um 03:06 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.02.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 2.218

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    Noch ne Frage:
    Wenn dann die Eierstöcke und Gebärmutter weg ist, dann kann ich sie ja eigentlich auch zu unkastrierten Männchen setzten, bzw. zu welchen, die noch in Kastrafrist sind (unkastrierte gibt’s bei mir eigentlich nicht..)?
    Also mal abgesehen davon, dass vlt. gerammelt wird und das zu Stress führt, Babies kann’s ja wohl keine mehr geben...
    Kommt drauf an wie lange er dann schon kastriert ist. Wenn er bereits seit 3-4 Wochen kastiert ist, würde ich sie vermutlich zusammen setzen. Einen frisch Kastrierten würde ich nicht zu einer kastrierten Häsin setzen. Das ist für das Mädel einfach viel zu viel Stress wenn sie ständig bedrängt wird.

  5. #5
    addicted to pole Avatar von Mona K.
    Registriert seit: 23.07.2011
    Ort: Ruhrgebiet
    Beiträge: 3.371

    Standard

    So ganz problemlos, wie dein TA es schildert, laufen Weiberkastras leider nicht immer ab (auch wenn ich dir natürlich die Daumen drücke, dass alles gut geht!). Es ist halt doch eine große OP, wo der Bauchraum geöffnet wird. Häufig wollen die Tiere danach 1-2 Tage lang nicht fressen. Am besten schaust du, dass du schon Dill, Möhrengrün usw. da hast, damit du sie animieren kannst. Ich würde in den ersten Tagen die Tiere nicht auf Streu setzen, damit die Narbe nicht verunreinigt werden kann.

    Alles Gute!
    be a flamingo in a flock of pidgeons.

  6. #6
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    oh man, da drücke ich dir ganz fest die daumen, daß alles problemlos klappt.

    daß die letzten jahre kein kaninchen während der narkose gestorben ist, freut mich. aber das risiko ist ja nicht die narkose ansich, sondern der kreislauf bzw. die intensivpflege/-behandlung direkt nach der narkose.
    bei vielen kippt der kreislauf und die damit verbundene untertemperatur birgt das risiko ....und dann fangen sie auch nicht an zu fressen.

    wenn dein tierarzt weibchenkastras regelmäßig gut macht und auch weiß, auf was er achten muß ...nämlich wärme(kreislauf), gut dosiertes schmerzmittel, sowie depotmäßig mit elektrolythe/glucose,...abdecken in den ersten stunden, dann wird das sicher alles gut gehen.

    wünsche den nasen alles gute und daß sie schnell wieder nach hause können. meist erholen sie sich in der eigenen umgebung noch etwas schneller.

    alles gute und dir viel kraft für die pflege die erste zeit

  7. #7
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Wünsch dir alles Gute mit den Kastrationen.

    Es ist gut das du deinen Tierarzt zur vollständigen Entfernung der GB überredet hast. Alles andere würde ich wirklich nur bei Frühkastras machen lassen.

    In Narkose gibt eigentlich v.a. das Problem eines Atemstillstands. Aber da TA, die viele OPs durchführen in letzter Zeit auch Kaninchen routinemäßig intubieren, wird das Narkoserisiko gefühlt immer geringer.

    Neben Lieblingsfutter für die Patientinnen, solltest du auf eine ausreichend große Menge Schmerzmittel, zum mit nach Hause nehmen achten.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Danke für eure Beiträge!
    Ich werde am späteren Nachmittag anrufen und nachfragen, ob alles gut gelaufen ist..
    Und dann auch nachfragen, ob sie Wärmelampen, etc. bekommen...

    Meine vier Mädels sind eigentich...wenn ich so drüber nachdenke..., die verfressensten Kaninchen bei mir...und hoffe sie haben dann bald wieder Appetit, ohne kann ich sie mir kaum vorstellen..

    Lieblingsfutter, also ein Proviantpacket habe ich natürlich mitgegeben :-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.04.2012, 11:32

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •