Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: Schnupfen bei Herzfehler und Niesattacken

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 26.02.2013
    Ort: Hagen
    Beiträge: 32

    Standard Schnupfen bei Herzfehler und Niesattacken

    Hallo ihr Lieben ,
    Mein Barny ( kastriertes Böcken 3 1/2 Jahre alt lebt mit seinem Mädel zusammen ) beunruhigt mich weiter durch folgendes:
    Letztes Jahr im Juni hat es angefangen. ES ist eine Art Niesen , gefühlte 15 mal ( nein ich übertreibe nicht) hintereinander. Mein Haustierarzt wusste nicht weiter. Daraufhin bin ich nach Dortmund zu einer größeren Klinik gefahren. Hier wurde ein Röntgenbild gemacht und heraus kam. Sein Herzchen ist vergrößert( nicht dramatisch ) drückt etwas auf die Lunge und löst eine Art chronischen Schnupfen aus. Das passt zu meinen Beobachtungen , da er es häufig hat wenn er rennt , dann sitzen bleibt, als käme dann ein Schub in die Nase und er würde sich das raus Niesen wollen/müssen. Diese Art Anfall ist ein Reflex. Es geht auch durch den ganzen Hasen. Er sieht danach immer für einen kurzen Moment etwas beduselt aus, rennt aber sofort weiter.
    Ich habe Tropfen gegen Schnupfen bekommen , die ich seit dem auch regelmäßig gebe. Entweder als Kur bzw wenn es schlimmer wird täglich. Das hat bisher auch gut geholfen. Seit ein paar Tagen häufen sich diese Attacken trotz Tropfen.
    Ich bin die Nacht sogar von wach geworden.

    Ich hab morgen mit meiner Elli eh einen Termin zur Nachkontrolle bei der Tierärztin , da wollte ich ihn mitnehmen und ihr vorstellen. Habe den Tierarzt gewechselt. Ihn kennt sie noch nicht.

    Wisst ihr was ich meine ? Kennt ihr das ?

    Gibt es was pflanzliches was ihm helfen kann ?
    Möchte ihn ungern mit Medikamenten vollstopfen

    Liebe Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Hallo,
    In welcher Praxis warst du denn?
    Wurde denn ein Herzultraschall gemacht?
    Ein Herzproblem kann Niesen auslösen, wenn Wasser in der Lunge ist. Aber keinen richtigen Schnupfen.
    Und wenn Wasser in der Lunge ist, müsste was zum Entwässern gegeben werden.
    Was bekommt er denn für Tropen?

  3. #3
    Benutzer
    Registriert seit: 26.02.2013
    Ort: Hagen
    Beiträge: 32

    Standard

    Ich war in der Tierklinik am Wall. Die Behandlung war in Ordnung. Nochmal würde ich da aber nicht hin.
    Zumal ich bei mir in Hagen eine Praxis gefunden habe die sich auch mit Kaninchen besser auskennt.
    Dort stelle ich ihn morgen vor.
    Ein Herzultraschall wurde nicht gemacht.
    Die Tropfen wurden von meinem alten Tierarzt selbst gemischt. Da ich mehrere Fläschchen davon benötigt habe , hat er es irgendwann nicht mehr drauf geschrieben
    Er ist sonst Top fit , die Ärztin in Dortmund meinte auch dass er damit gut leben kann . Er würde eventuell etwas ruhiger werden. Bisher konnte ich nichts feststellen. Nur diese Anfälle häufen sich doch etwas. Hab mir die Nase gestern angeguckt. Die ist trocken

  4. #4
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    hallo,

    ich weiß was du meinst.
    meine holly hat das seit jahren. sie war über jahre aber eher latenter schnupfer. lediglich ihre nießattacken von bis zu 20-30x hintereinander waren das einzige "symptom". sie hatte die ersten jahre niemals schnupfen, eine feuchte nase oder ähnliches. das kam erst vor ca. 2 jahren.
    deshalb würde ich aus eigener erfahrung dazu raten mal ein herzultraschall machen zu lassen. wenn das herz vergrößert ist und sie dadurch bei leichter bewegung schon überanstrengt ist, sollte man etwas zur entlastung des herzens geben.
    zudem sollte regelmäßig überprüft werden, ob die lunge frei ist. das heißt.... ob wasser eingelagert ist. auch das sollte dann regelmäßig mit den entsprechenden medis entwässert werden.

    gegen schnupfen gibt es leider keine medikamente. man kann nur immer unterstützen bzw. symptome lindern .
    tropfen gegen schnupfen gibt es so in der form eigentlich nicht.
    was sind das denn für tropfen ?

    der tierarzt sollte da schon kompetent sein.

    mit medis vollstopfen bringt bei schnupfern auch sowieso nichts.
    pflanzliches kann man sehr gut unterstützend geben, aber da würde ich an deiner stelle mal bei heel anfragen. man kann dort anrufen oder ein kontaktformular ausfüllen und die problematik bzw. den zustand und die derzeitige behandlung schildern.
    du bekommst in der regel sehr schnell rückmeldung, wo sie dir homöopathische mittel empfehlen mit der entsprechenden dosierung und zeitspanne, die du zb. in onlineshop-apotheken oder bei heel selber bestellen kannst.

    dein barny kann auf jeden fall sehr gut damit umgehen und leben. aber man muß einfach gucken, daß man es ihm so leicht wie möglich macht.
    meist haben herzpatienten bei wetterumschwung, heißen und schwülen tagen etwas atemprobleme ( so ist es bei meinen jedenfalls ), aber man beobachtet seine tiere ja sowieso sehr genau und merkt dann ja auch recht schnell wie sie drauf sind.

    toll, daß du da so aufmerksam bist.
    Geändert von Birgit (28.02.2013 um 11:31 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Ich würde dringend zu einem Herzultraschall raten.
    Das muss aber ein TA machen, der sich damit bei Kaninchen auskennt.
    Z. B. Dr. Rö in der Praxis am Dorney in Dortmund.

  6. #6
    Benutzer
    Registriert seit: 26.02.2013
    Ort: Hagen
    Beiträge: 32

    Standard

    Hallo Birgit,
    Danke , deine Nachricht erleichtert mich sehr. Der Einwurf , dass Herzpatienten bei Schwüle und warmen Tagen schlechter Luft bekommen passt dazu , dass ich meine beiden seit einer Woche in der Wohnung halten muss, meine Elli ist aktuell mit Blasensteinen und Gries in Behandlung. Da durfte sie nicht mehr raus bis zum Frühjahr. Also ist Barny auch drin und sitzt jetzt mit seinem dicken Fell in der Wohnung. Ich heize nicht sonderlich viel aber warm ist ihm bestimmt. Beide fangen aber langsam an das Fell abzulegen .

    Mit dem Herzultraschall werde ich der Tierärztin morgen berichten. Sie ist deutlich kompetenter als mein "alter" Haustierarzt. Ich fühle mich deutlich besser aufgehoben.

    Danke und ganz liebe Grüße

  7. #7
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    drücke dir und deinen beiden nasen die daumen

    das wird schon

  8. #8
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Ich würde Dir auch einen Herzultraschall anraten. Wenn das Herz nicht genügend Leistung bringen kann, sammelt sich Wasser im Körper. Je nachdem, wo das Problem sitzt, kann das zu Wasser in der Lunge führen. Wenn die Herzleistung verbessert werden kann, wird das auch nachlassen.

    Meine Lotte hat eine vergrößerte Leber und ein vergrößertes Herz auf dem Röntgenbild. Beim Schallen kam dann heraus, daß sie eine Vorhofvergrößerung hat. Sie bekommt seitdem Vetmedin, welches die Leistung des Herzens erhöht. Seitdem hat sie nicht mehr diese schnelle Atmung, wenn sie sich angestrengt hat und macht viel weniger Pausen. Für die erhöhten Leberwerte bekam sie Heplant, welche sich dadurch in kurzer Zeit normalisierten. Bei der Kastra im letzten Jahr fand die neue Ärztin eine optisch unauffällige, normal große, Leber vor.
    Wie von mir vermutet, war wohl die schwächere Herzleistung die Ursache für die überlastete Leber. Diese Ärztin meinte aber, daß sie bei einigen Hunden erlebt hat, daß das Herz durch Steigerung der Leistung mit Vetmedin dann sehr schnell überfordert war und versagte. Da Lotte aber schon zwei Jahre damit lebte, sollte sie das gut beobachtet weiter bekommen. Ich habe mir dann aber doch Gedanken gemacht und gebe ihr seit 9 Monaten zusätzlich Cralonin von Heel, welches den Herzmuskel stärkt. Seitdem ist Lotte noch wacher und fitter geworden.
    Auch mein alter Teddy hat die letzten beiden Jahre Cralonin bekommen und lebte richtig auf. Mein Freundin gab es ihrer alternden Hündin, welche damit total auflebte und wieder ganz jugendlich fit wurde. Sie hat es nun vorerst nach zwei Jahren Gabe wieder abgesetzt, weil die Hündin so lebhaft ist. Alte Menschen bekommen ja auch etwas zur Stützung ihres Herzens. Warum sollte man Tieren nicht auch etwas geben, was ihre Lebensqualität deutlich verbessert und ihr Leben damit auch verlängert? Meine Lotte wird demnächst sieben. Aber sie turnt wieder genauso lebhaft herum, wie die beiden Jungspunde, ruht sogar eher weniger.
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •