Ergebnis 1 bis 20 von 112

Thema: Gelenk trotz OP wieder gebrochen - > Der Fixateur ist ab und das Bein noch dran.

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard Gelenk trotz OP wieder gebrochen - > Der Fixateur ist ab und das Bein noch dran.

    Shaft (Großsilber - Riesenmix) begrüßte mich Sonntagabend auf 3 Beinen. Die vordere rechte Pfote setzte er nicht mehr ab.

    Montag Tierarztbesuch:
    Der diensthabende TA meinte keinen offensichtlichen Bruch zu ertasten. Ellbogengelenk ist jedoch verdickt aber wirkte funktionstüchtig. Erst einmal wurde nur Schmerzmittel verabreicht.

    Dienstag:
    Shaft konnte kaum mehr aufstehen. Auf 3 Beinen laufen ist bei seinen Proportionen fast unmöglich. Erhebliches Zähneknirschen trotz Schmerzmittel. Röntgen nur in Narkose möglich. Überweisung in TK wegen abgesplitterten Teil des Ellenbogengelenks.

    Heute morgen:

    Prognose der Klinik schwierig. So einen komplizierten Bruch hatten sie beim Kaninchen noch nie. So etwas tritt nur bei spez. Hunderassen auf. Es wurde überlegt, wenn der Knochen in der OP splittert in nicht mehr aufwachen zu lassen. Den Vorschlag hab ich allerdings verworfen, ich dachte einen Versuch auf 3 Beinen wäre es wenigstens Wert. Wir brauchen doch unseren Shaft.

    Auf Seiten den Oberarms ist die Gelenkplatte gebrochen. 1 3/4 Stunden wurde operiert und die abgesplitterte Ecke mit einer Schraube fixiert. Die Funktion des Gelenks ist nicht optimal aber eine längere Narkose und eine weitere Bohrung war den TAs zu riskant.

    Hat jemand Erfahrungen zu solchen OPs:

    Wie reagieren die eh schon brüchigen Kaninchenknochen auf Schrauben?

    Wie leben die Kaninchen mit solchen reparierten Gelenken?

  2. #2
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.166

    Standard

    Das tut mir sehr leid für den Hasi.

    Es ist schon seltsam. Ich hatte vor Eddies Armbruch keine Knochenbrüche in 40 Jahren bei Kaninchen. Dabei scheint das öfter vorzukommen, als ich dachte.

    Bei Eddie splitterten die Knochen, nachdem ein Pin eingesetzt worden war und er sich beim Füttern durch einen Sprung entziehen wollte. Danach wurde gedrahtet. Doch ein weiterer Sprung führte dazu, daß die Drähte sich durch das Fleisch nach außen bohrten und zu einer Infektion führten. Laut Ta splittern Kaninchenknochen leicht. Dazu sind sie halt sehr dünn. Da ist schwer Statilisierung reinzubekommen durch Metallpins oder Drähte. Evtl. ist eine Stabilisierung von außen geführt an beide Enden eine Möglichkeit. Bei Eddie mußte der Arm doch abgenommen werden, was ich hatte verhindern wollen. Eddie lebt mit dem einen Arm aber genauso wie vorher. Der ist frech wie Oskar, hat seitdem vor nichts Angst, weiß er doch, er wird gerettet, egal was passiert. Er ist genauso wild und ungestüm wie vorher und sein Selbstwertgefühl ist noch gewachsen. Der fehlende Arm belastet ihn überhaupt nicht. Im Gegenteil, es scheint ihm Ansporn zu sein. Er hat sehr schnell gelernt, sein Gewicht stärker über die kräftigen Hinterbeine auszubalancieren, sodaß sein Arm nicht stärker belastet wird.
    Ich wüßte allerdings nicht, wie ich heute reagieren würde. Das Ganze war ein unglaublicher Streß. Er wurde fünfmal in Narkose gelegt. Es war megateuer. Den Arm gleich abzunehmen wäre die einfachere Variante gewesen.

    Zum Schmerzmittel: Eddie benötigte 4mal tägl. Novalgin, alle 6 Std. Sonst konnte er es nicht aushalten. In der TK bekam er nur einmal und fraß nichts. Die zu anfang behandelnde Tä vor Ort meinte, er sollte kein Schmerzmedi bekommen, damit er das Bein schont

    Ich wünsche dem armen Kerl daß alles wieder gut wird
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

  3. #3

    Standard

    Hallo,

    als ich Knopfi damals (boah, ist das ewig her) in der leeren Wohnung vorgefunden habe, hatte sie ein im 90° Winkel abstehendes Bein. Die Vermutung seitens des TA war, das sie von einem Hund gebissen worden war und das Ganze nie einem TA vorgestellt wurde. So sah es aus. Es hatte sich rund um den Bruch des Oberschenkels eine Pseudoarthrose gebildet und zudem hasste Knopfi dieses Hinterbein, sie biss hinein, nagte sich Wunden.

    Ich entschied mich damals dazu, ihr das Bein abnehmen zu lassen und habe diese Entscheidung bis heute nicht bereut. Sie ist nach der OP viel fitter geworden, konnte rennen wie der Wind und hat sich schnell dran gewöhnt, dass sie alles mit den Vorderbeinen ausbalancieren muss und kein Männchen machen kann.

    Nach dem EC- Anfall letzten Oktober merkt man so langsam deutlicher, dass ihre Gelenke doch ziemlich belastet sind und sich vermutlich eine beginnende Arthrose bildet. Sie wird mit Traumeel dagegen behandelt.

    Das ist das, was ich heute bedenken würde, bevor ich mich für eine Amputation erneut entscheiden würde:
    - Arthrosegefahr ist definitiv höher
    - bei Hinterbeinen kann das Tier sich das entsprechende Ohr nicht putzen
    - der Stumpf sich auch nach Jahren noch entzünden (kenne ich von einer Bekannten)
    - nicht jedes Tier akzeptiert die neue Situation

    Liebe Grüße,

    Naba

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.894

    Standard

    Der kleine Schneemann bei Carpe lebt mit Schrauben im Bein, aktuell keine Beschwerden. Da ist es meiner Erinnerung nach ein Hinterbein. Hat einen Thread bei den Forumsmitgliedern.

  5. #5
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ozzilinchen hat auch ein operiertes Beinbruchkaninchen, der hatte einen externen Fixateur und ist heute anscheinend wieder wie neu.

    Ich selber habe ja nur Beinbruchkaninchen, die schon verknöchert waren. Bei Dumbo klappt das mit dem schwierigen Oberschenkelbruch sehr gut, man merkt ihm das eigentlich nicht an.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  6. #6
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard

    Ich kann dir dazu leider nichts raten, möchte dich aber mal drücken.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •