Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Gibt es verschiedene EC Erreger?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Caruso
    Registriert seit: 19.07.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 266

    Standard Gibt es verschiedene EC Erreger?

    Also angenommen: ein gesundes Kaninchen kommt zu einem Kaninchen, dessen Partnertiere sogar an EC gestorben sind, es selbst aber syntomfrei ist. Das Partnertier müsste zumindestens Träger sein.

    Gibt es verschiedene EC Erreger? Was ist, wenn das gesunde Kaninchen jetzt mit einem anderen EC erkrankten (und ausgebrochenen) Tier in Berührung kommt. Kann es sein, dass es bei dem einen EC Kaninchen sich nicht ansteckt aber vielleicht bei einem anderen?

    Ganz lieben Dank

    Caruso

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Ist mir nicht bekannt, der Erreger heißt ja Encephalitozoon cuniculi. Ich finde es hier gut erklärt. Über die google-Suche findet man aber noch mehr gute Beiträge und in unserem Info-Bereich steht auch dazu etwas.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Wieder am Kochen! Avatar von dafi
    Registriert seit: 01.06.2010
    Ort: Norderstedt
    Beiträge: 3.466

    Standard

    Meine Erfahrung ist: EC ist nicht so ansteckend wie z.B. Schnupfen. Natürlich können die Erreger z.B. ruch Urin übertragen werden, müssen aber nicht. Es könnte also durchaus sein, dass Tier A sich nicht bei Tier B ansteckt, aber bei Tier C sehr wohl. Das könnte dann z.B. daran liegen, dass das Immunsystem von Tier A dann schwächer ist.

    Hilft dir das nun weiter?

    LIebe Grüße
    Dagmar

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tine
    Registriert seit: 14.05.2010
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 928

    Standard

    Da angeblich bis zu 80 % alle Kaninchen den ec Erreger in sich haben - durch die Mutter bereits vor der Geburt übertragen wurde - ist die Ansteckung wohl nicht von Tier zu Tier erfolgt, sondern über die Mutter. Oft ist der Ausbruch aufgrund einer Immunschwächung z. b. Schnupfen, Abzess erfolgt.

    Auch wenn ein Tier negativ auf ec getestet wurde, ist dass nicht immer richtig. Es gibt wohl unterschiedliche Testmethoden

    Bisher ist mir auch nur ein Erreger bekannt. Die unterschiedlichen Symtome liegen daran, welche Nerven der Erreger / Parasit befallen hat.

  5. #5

    Standard

    Hallo,
    es gibt mehrere Typen von Encephalitozoon Cuniculi.


    Ist auch hier etwas näher erklärt:

    http://www.tierpraxis-bc.de/bilder/E...itozoonose.pdf



    Unvergessen: Isis, Sammy, Jonny, Luna, Lizzy und Benny hab euch lieb ❦

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Caruso
    Registriert seit: 19.07.2011
    Ort: Hessen
    Beiträge: 266

    Standard

    Ganz lieben Dank

    @ Brigitte....

    Diesen Bericht kannte ich noch nicht, obwohl es ja naheliegend gewesen wäre. ...- ich habe falsch gesucht. Ich muss auch zugeben, dass ich nicht alle Inhalte immer zu 100 % verstehe, wie z. B. der erste Link von Katharina.

    Nach Deinem Bericht würde ich demnach ein erneutes Risiko eingehen, wenn ich meine Kaninchen für eine kurze Zeit bei jemanden betreuen lassen würde, der ein EC Kaninchen hat......Nach meinen Info's überträgt der Erreger sich ja auch, wenn die gleiche Hand die vorher ein EC-Tier am Mäulchen streichelt dann ins Heu greift und damit ein anderes Tier füttert. - Vielleicht mache ich mich ja verrückt, aber ich hab eine wahnsinnige Angst vor einem Ausbruch. Ich habe soviele Krampfanfälle mit Snoopi miterlebt, sowas ist einfach nur grausam.
    Und wenn es nur so einfach wäre, die richtigen Medikamente sofort zu geben....ich habe zwei Tiere trotzdem verloren.

    Aber wie machen das Pflegestellen? Man hat doch Angst um seine eigenen Tiere und trotzdem sind viele so mutig. Funktioniert das wirklich mit strickter Hygiene?

    Snoopi wurde defenitiv erst mit 5 Jahren von einem neuen Kaninchen ansteckt. Sie war absolut gesund. Sie hatte einige Monate mit der Trägerin zusammen gelebt und die Krankheit ist direkt nach der Kastration ausgebrochen. Im Nachhinein: Die Trägerin hat lediglich gescannt und ist sinnlos gegen Wände gelaufen. Ich habe es damals für Übermut gehalten. Die teiweise Lähmung ihres Hinterbeines hatte eine andere festgestellte Ursache. Erst als die Lähmung des Schwanzes und dann der Blase einsetzte, war mir klar, dass ich hier EC vor mir hatte.


    Liebe Grüße

    Caruso

    Ich bin in diesem Forum, weil ich hier nach meiner persönlichen Meinung, die schnellsten, umfassensten und auch verständlichesten Informationen bekomme.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •