Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: aspirieren/Unterdruck

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard aspirieren/Unterdruck

    Hallo...,
    wir spritzen grad das FD wegen dem leichten Schnupfen von Max.
    Er niest nicht, er hat dauernd schleimige Popelfäden an der feuchten Nase und man hört ihn quietschen, ganz leise aber.

    Heute gabs die achte Spritze, meine TÄ meinte, dass es nicht so schnell wirkt wie Baytril.

    Jetzt überlegen wir, ob wir es noch übers WE geben oder nicht?!

    Was habt ihr für Erfahrungen mit der Wirkung?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schli
    Registriert seit: 26.12.2007
    Ort: NRW
    Beiträge: 1.823

    Standard

    Zeigt es denn irgendwie Wirkung.
    Wenn es wirkt und er es verträgt, würde ich es schon noch länger geben,
    vielleicht drei Wochen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Ne, es wirkt noch nicht.
    Er hat ja sowieso sehr schwache Symptome, aber der Schleim kommt schon noch aus der Nase.
    Er verträgt es wunderbar.

    Ich will es halt nicht schon wieder wechseln und ihn mit dem nächsten AB zudonnern. Ich hab halt auch gelesen, dass das Marbocyl enfach länger brauchen soll bis es wirkt.

  4. #4
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    hallo maren,

    mir ist das zb. neu, daß marcocyl nicht sofort wirkt . hatte ich vorher nie gehört.

    wenn er zwar kaum niest, aber schleimigen schnodder aus der nase rinnt, könntest du unterstützend ( damit der schnupfen besser abläuft und nicht haftet ) acc-injektinslösung zusätzlich geben. tröpfchenweise in die nasenlöcher und oral mit etwas NaCl verdünnt ins mäulchen.
    hast du die braunen ampullen von acc da ?
    das würde dazu beitragen, daß der schnodder besser rauskommt und nicht so zäh in der nase/rachen haftet.

    hat das marbocyl denn sensibel reagiert oder bekommt es das ohne resistenztest ?

    lg,
    birgit

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Hallo Birgit,
    so schlimm ist es noch gar nicht, dass ich den Schleim lösen müsste.
    Es sind wirklich nur so weiße, schleimige Minifäden und er schnorchelt, bekommt aber super Luft, niest nix.

    Den Resistenztest haben wir nicht machen lassen, weil meine TÄ nix davon hält
    Bei Muckel hats uns auch nicht weitergebracht.
    Die TÄ, die es machen würde, ist sehr weit entfernt. Ich würde sofort mit ihm losfahren, aber er ist sooo stressempfindlich und bei der Kälte??!

    Mein Problem ist, dass ich gar nicht weiß, ob ich ein weiteres AB einsetzen sollte.
    Ich will nie mehr was verpassen und eher mit Kanonen auf Spatzen schießen, aber die Symptome sind echt sehr leicht.

    Meine TÄ schlug mir nun Zithromax, Duphamox oder Cobactan vor.
    Ich würde ihm noch ein AB geben vor einem Resistenztest und das Zithromax wäre mir "sympathisch", aber er verträgt doch nix oral.

  6. #6
    Es ist immer zu früh, um aufzugeben. Avatar von Teddy
    Registriert seit: 06.05.2012
    Ort: Wolfsburg
    Beiträge: 3.171

    Standard

    Hallo Maren,

    meine zwei haben Marbocyl oral bekommen, über mehrere Wochen nach den OPs. Ich kann nicht sagen, daß es langsam gewirkt hat. Eigentlich so, wie man es erwartet. Bei Eddie war ja der gebrochene Arm völlig unter Eiter gewesen. Auch nach der Amputation war noch alles voller Keime. Aber es gab keine Probleme. Er hat das bestimmt 5 Wochen lang bekommen, eher länger.

    Bei akutem Schnupfen bzw. akuten Infektionen, habe ich beste Erfahrungen gemacht mit Echinacea compositum von Heel. Damit habe ich mal zwei chronisch entzündete Zahnfleischtaschen mit geschwollenem Lymphknoten bei meiner Stute in den Griff bekommen. Erst Monate später wurde dies entdeckt. Wir benötigten kein AB um die Entzündung zu kurieren. Auch nach der ziemlich blutigen Behandlung genügte das E.comp., um alle Entzündungserscheinungen dauerhaft zu kurieren.
    Und bei Lotte war der Schnupfen nach kurzer Zeit völlig weg. Schneller, als mit Zylexis.

    Alles Gute!
    Es ist nicht die Frage, ob Tiere intelligent sind, sondern was sie anstellen müssen,
    damit wir es ihnen glauben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •