Ergebnis 1 bis 20 von 38

Thema: Fragen zu Wurmbefall bei freier Wohnungshaltung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    LAYOUT RATGEBER / PATENURKUNDEN Avatar von Nicole W.
    Registriert seit: 31.05.2010
    Ort: Hohenstein-Ernstthal
    Beiträge: 170

    Standard Fragen zu Wurmbefall bei freier Wohnungshaltung

    Lotte ist 5,5 Jahre alt. Seit wir sie haben, ist Sie schon drei Mal gegen Würmer behandelt worden. Die ersten beiden Male sind uns die kleinen dünnen glasfarbigen Würmer auf ihrem Kot aufgefallen.

    Nach der Behandlung (immer jeweils beide Kaninchen wurden mit einem Spot on im Nacken behandelt) waren die Würmchen schnell wieder weg. Bei den ersten beiden Malen, hatten wir an Lotte auch keine Veränderung bemerkt.

    Die letzten Wochen hatte Lotte nach dem Frühstück häufig sehr lautes Gluckern im Bauch. An einigen Tagen gab es dazu einen saftigen Dünnpfiff-Fleck. Tagsüber waren dann alle Böbbel wieder vollkommen normal. Wir haben unser Frischfutter um viele Gemüsesorten erweitert und ich dachte, dass vielleicht etwas dabei ist, was Lotte nicht so gut verträgt.

    Gestern morgen dann die große Sauerei: fette Durchfallkleckse überall. Überall, wo die gluckernde Lotte saß, hinterlies sie ihre breiigen Flecken. Beim Wegputzen habe ich dann gesehen, dass sich in der Pampe massenhaft Würmer getummelt haben.

    Also habe ich die ganze Bande (auch Betti, die getrennt von Lotte und Lars lebt) eingepackt und hab sie beim Tierarzt behandeln lassen.

    Langer Vortext, nun meine Fragen:

    Ich betreibe freie Wohnungshaltung. Die Kaninchen sind also überall. Sie laufen auf Teppich, sind auf den Stühlen, auf dem Sofa, auf unseren Kuscheldecken oder auf Klamotten, die hin und wieder rumliegen. Wie bekomme ich das hin, die ganze Wohnung zu desinfizieren. Welches sind die geeigneten Mittel?

    Ist eine Behandlung aller zwei Jahre schon hinsichtlich einer Imunität der Würmer bedenklich?

    Schätze ich das richtig ein, dass der Befall enorm sein muss, wenn man die Würmer schon in solchen Massen sieht? (Nur bei Lotte, bei Lars nicht) Möchte mir gar nicht vorstellen, wie es in der Lotte wimmeln muss...

    Gibt es ernährungstechnisch Tipps, wie man befallene Tiere etwas unterstützen kann? Ich habe BeneBAc mitbekommen. Gibt es bestimmte Kräuter, Blüten oder Blätter, welche die Würmer nicht so mögen?

    Lotte ist ja ein E.C. Tier. Inwiefern kann der Wurmbefall einen erneuten Ausbruch fördern?

    Danke für Tipps.
    Liebe Grüße Nicole W.

    "Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren."
    (Albert Einstein)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Molo
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Edingen-Neckarhausen
    Beiträge: 634

    Standard

    Hallo,

    ich kann zur Desinfektion nicht viel sagen, nur dass alle Gegenstände die man mit kochendem Wasser übergießen kann, so gereinigt werden.

    Zu der Behandlung, wenn es diese Oxyuren ( Madenwürmer ) sind, kannst du sie mit Panacur behandeln, das wäre bei deinem E.C. Tier ja dann sogar noch von Vorteil.

    LG Molo

  3. #3
    LAYOUT RATGEBER / PATENURKUNDEN Avatar von Nicole W.
    Registriert seit: 31.05.2010
    Ort: Hohenstein-Ernstthal
    Beiträge: 170

    Standard

    Hi Molo,

    ja, dass kochende Wasser das hab ich mit den Toiletten, Näpfchen, etc. gemacht. Das geht leider mit der Auslegeware, dem Möbel usw. nicht. Deswegen bin ich etwas ratlos...
    Liebe Grüße Nicole W.

    "Wer schweigt, stimmt nicht immer zu. Er hat nur manchmal keine Lust mit Idioten zu diskutieren."
    (Albert Einstein)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Molo
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Edingen-Neckarhausen
    Beiträge: 634

    Standard

    ich desinfiziere gerne mit 70% igem Ethanol, das tötet auch alles ab. Die Stoffe sollten es auch aushalten, müsste man halt an einer ecke testen.

    Den Alkohol kann man in der Apotheke bestellen, 98 oder 99% igen vergällten Alkohol und dann einfach auf 70 % runterverdünnen. Der vergällte Ethanol ist viel billiger da die Alkoholsteuer wegfällt, da er ungenießbar gemacht wurde.

    ich fülle das dann in eine Sprühflasche und sprühe alles ein, es trocknet dann Rückstandslos.

  5. #5
    kaninchenlos. Avatar von Mopperchen
    Registriert seit: 02.07.2008
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 353

    Standard

    Muss bei einem Wurmbefall alles desinfiziert werden?
    Viele liebe Grüße vom Mopperchen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Molo
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Edingen-Neckarhausen
    Beiträge: 634

    Standard

    besser ist es, sonst kommt es zu erneuter Ansteckung

  7. #7
    EKALOKS :D Avatar von Kathrin T.
    Registriert seit: 09.04.2009
    Ort: bei Magdeburg
    Beiträge: 1.825

    Standard

    Zitat Zitat von Nicole W. Beitrag anzeigen
    Hi Molo,

    ja, dass kochende Wasser das hab ich mit den Toiletten, Näpfchen, etc. gemacht. Das geht leider mit der Auslegeware, dem Möbel usw. nicht. Deswegen bin ich etwas ratlos...
    Hast Du eine Tampfente oer einen Dampfreiniger? Damit kannst Du alle Möbel, Auslegwaren, udn mit den Verschiedenen Aufsätzen auch gut die Ecken heiß behandeln.

    Gute Besserung Deiner Lotte!

    Edit. Erst den Thread lesen, dann schreiben. sorry.
    Geändert von Kathrin T. (07.03.2012 um 13:30 Uhr)
    Postfach deaktiviert. Wer was will erreicht mich per Mail unter kathrin.taraba@gmx.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •