Ergebnis 1 bis 20 von 28

Thema: Päppelfutter bei einem Blasengrieskandidaten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tine
    Registriert seit: 14.05.2010
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 928

    Standard Päppelfutter bei einem Blasengrieskandidaten

    Hallo,
    was darf ich meinem Gismo der nach einen ec-Anfall doch einiges abgenommen hat füttern. Er hat dolle und schon länger Blasengries.
    Obermäkelig ist der Herr auch noch.
    Danke im voraus.
    Gruß Tine

  2. #2
    EMIL & SAMIRA wieder vereint Avatar von Lisa&Rudi
    Registriert seit: 08.03.2009
    Ort: Hürth bei Köln
    Beiträge: 536

    Standard

    Hallo Tine,
    wie schaut's denn mit Möhren, Petersilienwurzeln und Pastinaken aus?
    Viel Nassfutter (Blättriges) sollte er ja auch bekommen, damit er viel pieseln kann

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tine
    Registriert seit: 14.05.2010
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 928

    Standard

    Bisschen Möhre frisst er, Petersilienwurzel und Pastinake nein.
    Ansonsten frisst er nur Löwenzahn und etwas Wiese, das durchspülen klappt 1a - zeitweise stündlich Tücher wechseln.
    Auch wenn gleich ein Hinweis kommt, dass Löwenzahn nicht so optimal ist - Spitzwegerich und Schafgarbe frisst er nicht.

  4. #4
    Mit ohne H. Avatar von Sarah
    Registriert seit: 30.04.2008
    Ort: Kamen
    Beiträge: 2.714

    Standard

    Ich denke mal Wise und Kräuter sind schon super Für ein bisschen mehr Power kannst du ihm auch Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Dinkel im Spelz etc. anbieten.
    "Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!

  5. #5
    EMIL & SAMIRA wieder vereint Avatar von Lisa&Rudi
    Registriert seit: 08.03.2009
    Ort: Hürth bei Köln
    Beiträge: 536

    Standard

    Als Dickmacher kannst du ihm auch schon mal SBK, Fenchelsamen, Dinkelflocken etc. anbieten. Schade, dass er so garkein Wurzelgemüse mag

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tine
    Registriert seit: 14.05.2010
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 928

    Standard

    Wegen dem Blasenschlamm habe ich mich an diese Seite
    http://www.diebrain.de/k-blase.html
    gehalten. Ist das alles falsch?

    Er ist nun mal ein Tier, dass würde vor dem vollen Fressnapf verhungern, wenn er es nicht mag. Richtig lustig wird es, wenn Schnee liegt!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Du beziehst dich bestimmt auf den Abschnitt in dem direkt Löwenzahn, Schafgabe und Spitzwegerich angesprochen wird ....dort ist aber die Rede von Blasenentzündung. Liegt sowas vor? Das könnte dann auch mit ein Faktor sein, warum er Griess hat.

    Ansonsten ist LöZa nicht das schlechteste ...ich hab deinen Beitrag erst so verstanden, das du ihn fast ausschliesslich damit fütterst ...beim zweiten Lesen klingt jetzt anders ....also frag ich einfach, wie viel fütterst du davon?
    Wenn die Grasmenge überwiegt, ist es nicht sooo tragisch ...überwiegt die LöZa-menge, hats einen gegenteiligen Effekt.

    Mag er denn Salat? Der in Verbindung mit Kräutern wäre energiereich, aber durch die Flüssigkeit vom Salat würds gut durchgespült.

  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Frischer Löwenzahn ist bei Blasengries m.E. nicht so schlecht, da er eine sehr harntreibende Wirkung hat. Ich würde versuchen, das Angebot an frischen Gräsern und Kräutern so vielfältig wie möglich zu gestalten – je mehr Sorten im Angebot, desto besser. Und je mehr frisches Grün aufgenommen wird, desto besser im Kampf gegen den Blasengries – und auch für die Nährstoffversorgung. Gemüse kommt an die Nährstoffe von frischem Grün kaum heran, und der Körper hat sich im Laufe der Evolution auf die Inhaltsstoffe der natürlichen Nahrung spezialisiert.

    Mit Getreide und Samen wäre ich sehr vorsichtig, ich würde nur sehr geringe Mengen davon anbieten. Die darin enthaltene Phytinsäure ist für Blasenpatienten nicht so optimal. Dazu sättigen sie schnell, d.h. das Tier nimmt weniger frisches Grün und somit auch weniger durchspülende Flüssigkeit zu sich.

    In einem abwechslungsreichen Wiesengemisch wären z.B. etwas Wiesenbärenklau (gegen EC) und Ackerschachtelhalm (nur ein paar einzelne Stängel -> sparsam füttern) gegen den Gries m.E. eine Bereicherung.

    Gute Besserung!
    Geändert von Simone D. (28.08.2011 um 22:47 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Zum Päppeln ist immer gut: Wurzelgemüse, Kräuter und Sämereien

    Bei Blasen- und Nierenproblemen sollte man eher vom Getrockneten weg und viel Frisches füttern. Grad in getrockneten Kräutern ist immer ein deutlich erhöhter Calciumgehalt, wozu das Tier sehr viel trinke muss, um es wieder auszuspülen. Wenn schon Probleme da sind in Form von Steinen/ Griess/ Schlamm, kann sich das überschüssige Calcium leicht "anbinden".

    Bei einem meiner Meerschweine konnten wir mit Blasen/Nierentee und frisch gepresstem Orangensaft gut gegen wirken. Er hatte allerdings Steine und keinen Griess.

    Wenn er von allein nicht genug trinkt, könnt ihr auch infundieren, damit die Blase weiter durchgespült wird. Am besten mal euren TA fragen.



    Nachtrag:
    LöZa ist nicht nur "nicht so optimal" ...das ist in der Situation echt kacke, weil der CA-Gehalt seeehr hoch ist

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •