Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Matschekot?

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard Matschekot?

    Huhu,

    als ich Tali vor die Nase gepfeffert (leider im wahrsten Sinne des Wortes ) bekam, hatte sie nicht nur einen todkranken Partner bei sich, sondern auch Matschekot.
    Ich habe mehrmals eine große KP machen lassen damals, eine kann ja auch mal negativ sein, also noch eine und sechs Monate später wieder eine. Es wurde alles getestet: Kokis, Hefen, Würmer, sogar so seltene Sachen wie Giardien. Alles negativ.
    Mir wurde gesagt, sie soll dann eben nur TroFu und kein Gemüse und Wiese bekommen- was mir gegen den Strich ging. Also habe ich immer wieder versucht, das Gemüse langsam anzufüttern, aber schon bei einer Möhre/Tag gab es sofort wieder Matschekot. Da ich sie nicht mangelernähren wollte und auch kein TroFu füttern wollte, habe ich das dann irgendwann einfach hingenommen. Tali hat halt ein empfindliches Bäuchlein. Achten tue ich bei ihr nur extrem stark darauf, ob sie Anzeichen einer Aufgasung zeigt und ob sie ihr Gewicht hält. (Sie ist so ein süßer 1100-1300g Fratz)

    Gestern war ich bei der TÄ Dr.F. in Bochum- Weitmar, weil Talis Nase leicht feucht war und rosa schimmerte. Ich vermutete ein Zahnproblem, weil sie beim Heumümmeln manchmal auch so "quietschte". (Ähnlich wie ne Gabel übern Teller oder sowas)
    Ihre unteren Backenzähne hatten auch Spitzen, das wurde sofort geschliffen. Gleichzeitig nahm die TÄ ein wenig weichen Kot und untersuchte ihn. Abends der Anruf ergab: Kein Befund- wie immer.

    Die TÄ ordnete nun an, dass Tali 10 Tage lang nur Heu und Wasser bekommen soll. Das ist aus meiner Sicht, da ich aus Angst vor Blasengries ungerne Trockenkräuter füttere, eine reine Mangelernährung. Ich würde auch eingehen, wenn ich nur Brot ohne alles essen würde...

    Der Matschekot ist mal stärker, mal schwächer. Salate, Gurke und Tomate füttere ich ihr schon nur in Minimengen, hauptsächlich bekommt sie Knollengemüse wie Sellerie und Möhre, hin und wieder Broccoli und Kohlrabiblätter. Wiese habe ich auch nur in kleinen Mengen gefüttert.

    So, nun zu meiner Frage: Wenn keine Parasiten oder Hefen dran schuld sind, was kann es dann sein, was zu Matschekot führt?
    Und wie soll ich sie ernähren? Nur Heu kann es ja nicht sein- selbst wenn ich das Schwarzwaldheu kaufen würde und dazu noch Trockenzeugs- das ist doch ungesund. Außerdem wäre es doch viel zu viel Calcium, oder?

    LG

    Naba

  2. #2
    Jule1985
    Gast

    Standard

    Also ich habe mal gehört, dass Kaninchen Matschekot kriegen können, wenn der Darm schon geschädigt ist von früheren Fehlernährungen... Und dass man das auch nicht wieder los wird, weil der Darm sich ja nicht regeneriert

  3. #3

    Standard

    Zitat Zitat von Jule1985 Beitrag anzeigen
    Also ich habe mal gehört, dass Kaninchen Matschekot kriegen können, wenn der Darm schon geschädigt ist von früheren Fehlernährungen... Und dass man das auch nicht wieder los wird, weil der Darm sich ja nicht regeneriert
    Das habe ich auch schon gehört. Bliebe aber die Frage, wie ich sie ernähren soll.

    Bisher habe ich sie eben sehr sauber gehalten, täglich alles gereinigt und ihren Poppes nachgeguckt (der zum Glück selten gereinigt werden muss). Schön wäre es natürlich, wenn es eine Möglichkeit gäbe, den Matschekot zu reduzieren.

  4. #4
    ich bin dabei.. Avatar von Katja T.
    Registriert seit: 06.08.2009
    Ort: Kassel
    Beiträge: 1.400

    Standard

    Gibst Du ihr frische Kräuter? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass frische Kräuter eigentlich immer gut vertragen werden. Ich würde ihr eine große Auswahl anbieten (Petersilie, Dill, Thymian, Oregano, Basilikum, Minze, Melisse) und zusätzlich Blättriges wie Chicoree oder Radicchio. Gut vertragen werden auch Radieschen - oder Sellerieblätter, Apfeläste/blätter, Haselnussäste/blätter und Weide..

    Letztlich kannst Du nur immer wieder ausprobieren, was sie verträgt und was nicht. Eine Heu und Wasserdiät ist eher kontraproduktiv..

    Meine Nemo bekommt Matschekot bei getrockneten Kräutern (nicht bei allen, aber immer dann wenn auch getrocknete Blüten dabei sind) und manchmal auch bei bestimmten Gemüsesorten zB Fenchelknolle. Die verfüttere ich daher immer nur in kleineren Mengen.

    Vielleicht kannst Du auch mal eine "Darmsanierung" mit Heilerde ausprobieren. Ich habe keine Erfahrungen damit, habe aber hier im Forum schon davon gelesen.

    Alles Gute für die kleine Maus.

    Liebe Grüße von Katja mit Löwi, Anton, Lotta, Feli und Grimmy

  5. #5

    Standard

    Ich halte eine Heu-und-Wasser-Diät auch nicht für sinnvoll... aber sie ist die TÄ.
    Bisher hat sie alles gekriegt: frische Kräuter, alle nichtblähenden Gemüsesorten, Blätter und Wiese. Äste weniger, mein Freund mag die nicht. Manchmal kaufe ich diese Knabberhölzer, aber die werden nicht beachtet.

    Vielleicht sollte ich erstmal das Gemüse komplett weglassen und nur Blättriges füttern, viele Kräuter und eben Haselnussblätter, wilde Rosenblätter (nicht die Blüten), Weide erkenne ich noch nicht- lerne ich aber. Kohlrabiblätter würden dann ja auch noch gehen.

    Ich habe mehrmals mit Fibreplexpaste versucht, den Darm zu sanieren, bzw. die Flora zu verbessern. Wie geht das denn mit Heilerde?


    Hat denn sonst noch niemand solche Probleme mit einem Nini gehabt?

  6. #6
    Sheffer
    Gast

    Standard

    Ich weiß halt das Menschen Dünnpfiff haben können wenn ihnen Enzyme fehlen, der Körper aufgrund von Genetik oder sonstwas diese Enzyme nicht ausreichend herstelllt. Damit meine ich nicht die Laktose Unverträglichkeit. Das bezieht sich dann eher auf Fructose oder so.
    Beim Nin hilft wohl nur eine strenge Diät dann. Man muss halt mühsam ausfindig machen was es nicht verträgt.
    Geändert von Sheffer (27.08.2011 um 16:56 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •