Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Hautreizung durch Möhrensaft?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard Hautreizung durch Möhrensaft?

    Hi meine Sapho hat schon länger immer wieder Probleme mit Grind unterm Kinn und den Mundwinkeln. Sie ist ein Löwenköpfchen und speichelt von jeher schon ziemlich egal was sie frisst. Und nach einem Snack trinkt sie auch gleich Wasser, ihr Bart und das Fell ums Mäulchen sind dann naß. Zähne wurden in den 7 Jahren wo ich sie habe schon mehrfach untersucht mit und ohne Narkose immer ist alles bis auf etwas weiter auseinanderstehende Schneidezähne unten völlig in Ordnung. Jetzt ist mir aufgefallen dass der Saft der Möhren sich mit dem Wasser im Bart, am Mäulchen und in den Mundwinkeln bis unters Kinn dann Krusten bilden und eintrocknet. Ich entferne das immer und es bleibt weg so lange es keine Möhre gibt. Bei Kräutern oder Sellerie hat sie das nicht. Ich hab die Möhre sogar schon extra kleingeschnitten aber das ändert nicht. Kennt jemand was Ähnliches oder kennt eine Erklärung dafür?

  2. #2
    Nika
    Gast

    Standard

    Hi Brina!
    Ich vermute, daß es sich da um ein beginnendes Lefzenekzem bei Sapho handeln könnte. Hervorgerufen u.a. durch den Möhrensaft bzw die darin enthaltene Säure und begünstigt durch die nassen Stellen und die Krusten.
    Es gibt Tiere, die da sehr empfindlich reagieren, gerade an Mundwinkeln und Kinn. Gibts z.B. auch häufiger bei Tieren, die mit Brei zugefüttert werden, wenn da in den Mundwinkeln Reste verbleiben.

    Wirklich was präventives kann man da m.M. nach nicht machen, ausser nach dem Möhrchenessen das Schnäuzchen mit etwas Wasser säubern (sofern sie sich das gefallen lässt) und die Futterreste entfernen, z.B. durch Auskämmen.

    Sollte es sich entzünden, dann kann man da schnell mit etwas Vulnoplant, Wedederm, Zinkspray oder Panolog reagieren, die Stellen einreiben, das heilt meist sehr schnell ab, wenn man rechtzeitig gegensteuert.

    LG
    Geändert von Nika (19.06.2011 um 16:51 Uhr)

  3. #3

    Standard

    Ich weiß, dass Menschenbabies von zu viel Karottenbrei oder -Saft Hautreizungen bekommen können, bedingt durch den hohen Säuregehalt. Vielleicht trifft das auch bei Sapho zu?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Ok danke für eure Antworten. Ich hab bisher den Grind immer mit Bepanthen weich gemacht und dann ausgekämmt oder weggefummelt und dann etwas Jodlösung drauf gemacht. Ich werd dann mal bis zum Abheilen erstmal auf Möhre verzichten. Sie hasst es da angefasst zu werden.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    So ich war jetzt mit Sapho doch deswegen bei der TA. Die war ziemlich erstaunt, angesichts der heftigen Haureaktion. Sapho bekommt jetzt täglich Surolan und ich soll bis auf weiteres die Möhren weglassen.

  6. #6
    Christina Ha.
    Gast

    Standard

    Ich drück der Kleinen die Däumchen dass es bald besser wird

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •