Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Noch (schon) Arthrose (14 Monate jung!)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleopaja
    Registriert seit: 28.03.2011
    Ort: Eifel
    Beiträge: 315

    Standard Noch (schon) Arthrose (14 Monate jung!)

    Hallo,

    ich suche Erfahrungen mit Kaninchen die eine Hirnschädigung haben/ hatten und welche Symptome bei den Kanin aufgetreten sind, über den Verlauf (fortschreitend, schubweise, unverändert, etc.), welche Untersuchungen und auch Behandlungen wurden eingeleitet?

    Meine Problematik:

    Ich habe ein Kaninchen mit einer Hirnschädigung. Die Hirnschädigung wird festgemacht an einem fehlenden Pupillenreflex (Pupillen immer groß) und an gestörten Reflexen der Hinterläufe, Koordinationsstörungen der Hinterläufe. Weiterhin gibt es einen Schaden im Trommelfell. Weshalb auf Infektion und Hirnschädigung durch Meningitis getippt wird. Der E.C.-Titer wurde 2 x getestet und war jeweils unter 20. Die Schwester verstarb an E.C. Kann man wirklich E.C. ausschließen? In der Vergangenheit war er untergewichtig aufgrund einer Leberkokzidiose mit Aszites und massiven Hefenbefall. Blutwerte anfangs schlechte Leber und Galle, Niere aber o.k. Nach Behandlung Leberkokzidiose hoher ck-Wert - Verdacht E.C. -> aber wahrscheinlicher die Abstürze wg. Koordinationsprobleme (Titer unter 20). Ansonsten Blut o.k.

    Behandelt wurde mit Panacur, Baycox, Nystatin(?), Vit.B, A, D, uvm. Selen, Locomotion (Muschllippenextrakt), Benebac, BDK.

    Warum die Fragen:
    Die Vitamingabe hat so einer Verbesserung der Koordination und der Beinreflexe geführt. Jetzt sehe ich eine minimale Verschlechterung in der Koordination. Beim Putzen der Hinterläufe können diese nur kurz und minimal angehoben werden. Er wackelt dabei und setzt deshalb das Bein schnell wieder ab. Ein neu eingeführtes Hundekörbchen wird zum Putzen gerne aufgesucht, es bietet Halt beim Hinterbeinanheben. Beim Putzen wird der Hinterlauf nie durchgedrückt! (ich hoffe ihr versteht was ich meine?) - er würde das Gleichgewicht wohl nicht halten können.

    Ansonsten erkenne ich keine Verschlechterung - im Gegenteil es handelt sich um ein neugieriges, lebensfrohes, selbsbewusstes und kontaktfreudiges, agiles Kaninchen (springt, rennt, schlägt Haken). Er hat täglich mehrere Stunden Auslauf auf einer Wiese. Wenn ich arbeite, dann ist er in der Wohnung ->Freilauf.

    Wenn es Erfahrungen und Anregungen gibt bin ich sehr dankbar. Ich beabsichtige am Freitag zum TA zu fahren.

    LG
    Kleo

    P.S. Im Falle von kostenspieligen Diagnoseverfahren kann ich nicht versichern, dass ich diese umsetzen werde - ich bitte deshalb vorab um Verständins.

  2. #2
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Vitamin B complex hilft ja bei der Regeneration der Nerven, ob nun die neurologischen Probleme durch E.C. oder durch andere Probleme verursacht sind. Wenn Vit B gut hilft, dann würde ich es ruhig weitergeben.

    Mein neurologisches Kaninchen (allerdings E.C.) bekommt auch immer wieder Vit.B.

  3. #3
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Oh neiiin, das arme Hasi -

    Kleo, ich weiß leider keinen Rat, hoffe aber, dass du helfen kannst und dass andere Rat wissen.

    Liebe Grüße
    Birgit

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 602

    Standard

    Ich kann dir leider auch nicht weiterhelfen. Mein Balu hatte ähnliche Symptome, sogar den gleichen Titer. Er hat es nicht überlebt, seine Nieren versagten.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleopaja
    Registriert seit: 28.03.2011
    Ort: Eifel
    Beiträge: 315

    Standard

    .. viele Dank für Eure Unterstützung!

    Ich kann´mir auch wieder Vit.B zur Unterstützung der Nerven vorstellen. Vielleicht braucht er wirklich regelmäßige kuren? Wenn er damit stabil bliebe, wäre das wirklich das geringste Übel!

    @Sabrina: das Nierenversagen war dann doch durch E.C. verursacht? Ich weiß nie, ob ich glauben soll, dass der Titer nicht unbedingt aussagekräftig sein muss. Er ist ja auch als Jungtier mit E.C. konfrontiert worden.

    Ich wollte auf jeden Fall in diesem Jahr noch mind. eine weitere Kontrollblutprobe machen lassen. -> Eigentlich wg. der Leberkokzidiose, aber die restlichen Werte interessieren mich auch.

    Ich war wirklich überzeugt, dass er stabil bleibt. Er ist sehr stark und hat sich so gut entwickelt (14 Monate). Jetzt bin ich doch wieder unsicher, ob es etwas fortschreitendes sein könnte.

    VG
    Kleo

  6. #6
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.950

    Standard

    Ich denke kaum, dass man wirklich herausfinden wird, welches neurologische Problem er wirklich hat.

    Selbst bei Menschen ist es bei unklaren neurologsichen Symptomen so schwer, eine richtige Diagnose zu finden. Ich denke, es ist wichtig, die Symptome im Auge zu behalten und symptomatisch das zu behandeln, was im Vordergrund steht.

    Ich würde mich mit VitB Complex und auch mit Panacur nicht zurückhalten. Evtl. wäre Cerebrum noch eine Möglichkeit.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •