Ergebnis 1 bis 19 von 19

Thema: Übeltäter auf der Wiese - "wer" erzeugt Matschekot?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    lizzard
    Gast

    Standard Übeltäter auf der Wiese - "wer" erzeugt Matschekot?

    Hallo zusammen,

    endlich ist wieder die Saison gekommen, in der wir unseren Lieblingen lecker frische und gesunde Wiese bieten können. Und das schon fast kiloweise!

    Im Zuge der Diskussion im Madenthread im Gesundheitsbereich, habe ich nun ein besonderes Augenmerk auf Matschekot. Der riecht nunmal intensiver wie normaler. Ist ja klar.
    Und ich weiß ja nicht, wie es bei euch ist, aber bei uns kommt das ab und an mal vor, weil ich auch Luzerne und Rotklee mit sammeln. Ich biete immer gemischte Sammlungen an. Aber ab und an mal kommt es vor, dass vielleicht etwas zu viel dabei ist.
    Bisher habe ich mir da keinen Kopf drum gemacht, weil ich nicht dachte, dass die Gefahr von Madenbefall doch recht hoch ist. Ich hatte den Fall noch nicht. Möchte aber doch ganz gerne etwas mehr tun, um vorzubeugen und entsprechend aufpassen, dass Rotklee und Luzerne nur noch ganz wenig in der Wiesensammlung dabei ist. Meine Beiden sind nämlich so drauf, dass sie trotz Riesenhaufen und mega Mischung bevorzugt Luzerne und Rotklee raus suchen und fast alles futtern, was da ist. Auch wenn sie danach Bauchweh bekommen.

    Nun hatte Schnuffi gestern wieder etwas Matschekot. Heute ist sie wieder sauber.
    Ich vermute, dass ich wohl doch Weißklee mit Rotklee verwechselt habe (wobei ich hier bisher immer sicher war).
    Oder verursacht Weißklee auch Matsch?

    Gibt es neben Rotklee und Luzerne noch andere Wiesenpflanzen, die Matsch erzeugen?
    Wie ist es mit Wiesenwicke? Darauf steht besonders Schnuffi!

    Und gibt es Wiesenpflanzen, die bei Matsche besonders hilfreich sein können?

    Bin neugierig auf eure Kenntnisse!

  2. #2
    Pfluni´s und Buddy´s Mami ;O) Avatar von Möhrchen
    Registriert seit: 18.08.2006
    Ort: Seevetal
    Beiträge: 2.268

    Standard

    ..bei mri kommt auch immer mal wieder Matschkot bzw ist es bei mir glaub ich Blinddarmkot, vermehrt vor. Dann wieder ein paar Tage nicht um dann wieder unvermittelt aufzutauchen..ich mische eig immer die gleichen Bestandteile, nur in unterschiedlichen Mengen...hab mich auch schon gfragt gehabt, was das ist..Klee ist eig immer dabei.
    "Ich habe eiserne Prinzipien.
    Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere."

    Groucho Marx


  3. #3
    lizzard
    Gast

    Standard

    Mir hat der TA damals erklärt, dass es vor allem Luzerne ist, welches Matschekot verursacht. Also eine Kotform, die man nicht direkt als Durchfall bezeichnen könnte. Es verschwindet eigentlich auch immer von allein wieder. Ist sozusagen einmalig und nicht behandlungsbedürftig.

    Und Rotklee habe ich auch auf dem Kieker, weil ich weiß, dass größere Mengen auf jeden Fall mal Bauchweh verursachen können (bis hin zu Koliken) und ich die letzte Zeit keine Luzerne sammel. Deshalb kann es eigentlich nur der Rotklee sein.

    Vom Weißklee hieß es noch nirgendwo, dass es Bauchweh verursacht.

  4. #4
    Kaninchenschützerin September 2009 Avatar von Michaela
    Registriert seit: 22.12.2005
    Ort: 86925 Fuchstal
    Beiträge: 319

    Standard

    Hm, hab ich bei unseren noch nicht beobachtet - sie bekommen viel (täglich bestimmt 300 Gramm) Rot- und Weißklee, gemischt mit anderem Grün.

    Evtl haben deine Nickels mit dem doch recht hohen Eiweißgehalt der Luzerne ein Problem? Hab grad gestern irgendwo gelesen, dass sich die Tiere da auch erst dran gewöhnen müssen und eben das Verhältnis zu anderen Futterpflanzen sehr wichtig ist - muss ich mal nochmal schauen, wo ich das gelesen hab, evtl find ichs wieder

    Von den Hörnerträgern weiß ich, dass Klee durch schaumige Gärung der löslichen cytoplasmatischen Proteine zu heftigen Gasbildungen im Pansen führen kann - allerdings ist das Verdauungssystem Kuh/Kaninchen doch stark unterschiedlich

    Hmm schwierig - vielleicht Klee einfach mal weglassen und beobachten was passiert, wenn du ihn wieder anfütterst?

    Hefen oder Parasiten werden bei deinen Nickels ausgeschlossen?

  5. #5
    lizzard
    Gast

    Standard

    Ich hatte das Problem schon letztes Jahr und war deswegen beim TA. Kotprobe wurde damals gemacht (sauber) und mir wurde dann erklärt, dass es bei Luzerne öfter vorkommt.

    Aktuell habe ich keine Kotprobe eingereicht. Das werde ich aber demnächst mal angehen.
    Die letzte Probe war vor 3 Monaten. Da war alles okay.

    Bezüglich "dran gewöhnen": ich habe die Nins nun seit September bzw. Oktober 2009. Seitdem füttere ich in der Saison ausschließlich Wiese. Mit Wiesenfütterung nach dem Winter fange ich immer an, sobald die ersten Blätter kommen. Anfangs eine Hand voll für beide zusammen und langsam steigernd.
    Gemüse wird zurück gefahren, wenn sie es vermehrt liegen lassen. Aber auch den Sommer hindurch bekommen sie Gemüse und Obst zugefüttert.
    Von daher kann es in unserem Fall keine Frage der Gewöhnung an Eiweißgehalt sein.

    Laut meinem TA kommt das bei Luzerne gar nicht mal so selten vor. Von daher schließe ich eine krankhafte Ursache aus.

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    besonderes Augenmerk auf Matschekot. Der riecht nunmal intensiver wie normaler. Ist ja klar.
    Ich glaube nicht das es sich um Matschekot handelt sondern um Blinddarmkot der zertreten wurde. Gerade weil Du das mit dem Geruch erwähnst, das ist typisch für Blinddarmkot.

    Jetzt mit der Wiesefütterung ad libitum bleibt bei mir öfter Blinddarmkot liegen, der dann zertreten ergibt eine matschige Paste, das macht aber überhaupt gar nichts sondern bedeutet nur das die Tiere gut versorgt sind.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. "junge" Wiese (Gräser)-Fütterung problematisch ?
    Von Bunny im Forum Ernährung *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 28.03.2011, 14:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •