
Zitat von
Tokru

Zitat von
Heike O.
Ich kenne es so, dass entzündete Nachbarzähne gleich mitgezogen werden. Schneidezahn und erster Backenzahn sind keine sooo seltene Kombi.
Leider ist ja Kanincheneiter immer wieder so ein Ding...
Ich hatte hier ein Tier, mit wirklich schlimmer Zahn-Gesamtsituation, bei der wir leider nicht erfolgreich waren. Bei einem anderen Tier war das Ziehen von Schneide- und Backenzahn die beste Entscheidung, die wir treffen konnten.
Beide Tiere haben direkt nach der OP wieder gefressen.
(Beidesmal Unterkiefer, Entfernung des Backenzahns von außen mit Spülöffnung).
Es ist immer eine Einzelbetrachtung, tendenziell bin ich eher dafür zu ziehen (und Sicherstellung guter Nachsorge).
Danke für die Antwort! Ja das mit dem Eiter mussten wir leider auch feststellen... An sich bekommen wir das Spülen mittlerweile auch ganz gut hin aber es frustriert einfach, dass seit Monaten keine wirkliche Besserung eintritt und stattdessen Zahn für Zahn gezogen werden muss. Aber ja da hat sich das ,,einmal Zahni, immer Zahni" in unserem Fall leider bisher bewahrheitet.
Musstet ihr nach der Backenzahn-OP die gegenüberliegenden unteren bzw. oberen Backenzähne regelmäßig kürzen und wenn ja, dann immer in Narkose? Mit den Schneidezähnen geht es ja zum Glück recht schnell und im wachen Zustand.
Entschuldige die späte Antwort.
Backenzähne werden hier immer in Narkose gekürzt (geschliffen).
Direkt nach der OP fraß er fast wie vorher, nach 14 Tagen dann sehr viel selektiver (Fenchelgrün, Spitzwegerich). Man muss das Fressverhalten im Auge behalten, da sich der Zahnstatus ja kontinuierlich verändert.
Der obere Backenzahn muss anfangs meist gekürzt werden (bei uns auch, ca. alle vier Wochen), nach einigen Monaten stellen sie wohl häufig das Wachstum ein. Dafür ist die OP bei uns aber noch nicht lang genug her. Bei einem meiner Meerschweinchen zumindest hat es so geklappt, wir hoffen bei dem Hoppler jetzt auch.
Lesezeichen