Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Hornhautverletzung - Wie sieht eine normale Abheilung aus?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2024
    Ort: Schwetzingen
    Beiträge: 5

    Standard Hornhautverletzung - Wie sieht eine normale Abheilung aus?

    Hallo allerseits!

    Letzte Woche hat es meine alte Häsin erwischt: Sie hatte Augenausfluss und das eine Auge immer zugekniffen. Nach dem Tierarztbesuch stellte sich heraus, dass es sie eine Hornhautverletzung hat. Soweit so gut. Wir haben dafür auch Augentropfen (Kanamycin-POS, Wirkstoff: Kanamycinmonosulfat), eine Augensalbe (Ophtogent, Wirkstoff: Gentamicin) und Schmerzmittel ( bekommen (Leider bin ich erst später auf dieses Forum gestoßen und habe daher keine EDOs bekommen bzw. darauf nicht geachtet ). Da dies (zum Glück) das erste Mal ist, dass ich mit Augenerkrankungen zu tun habe, bin ich dementsprechend unsicher, was den Behandlungserfolg angeht. Ich war bereits zweimal mit der Häsin beim Tierarzt und dort wurde das Auge nochmals kontrolliert und mir gesagt, dass jetzt alles soweit gut laufen sollte und ich nur darauf achten müsse, dass kein Pilz entsteht. Diesen könne ich daran erkennen, dass sich das Auge milchig verfärbt und es "krisselige" Stellen gäbe. Nun hat meine Häsin tatsächlich seit gestern genau an der Stelle wo die Verletzung war (bzw. da die Stelle schon kleiner geworden ist an einem Punkt im Auge) so eine leicht milchige Stelle (also nicht das ganze Auge, nur ein Punkt). Jetzt frage ich mich natürlich, gehört das zum Heilungsprozess (wenn ich eine Wunde habe, dann wächst das ja auch erst einmal zu und sieht nicht perfekt aus), oder ist das jetzt besagter Pilz? Ich habe mir dazu auch Bilder aus anderen Erfahrungsberichten angesehen und auch dort hatten die Kaninchen solche trüben Flecken an der Stelle der Verletzung während des Heilungsprozesses. Leider hat meine Häsin ohnehin (aufgrund ihres hohen Alters) bereits trübe Augen, was die Erkennung vielleicht erschwert.

    Nun zu meiner konkreten Frage (Entschuldigung für den langen Vorspann): Gehört es zum Abheilungsprozess einer Hornhautverletzung, dass die entsprechende Stelle leicht milchig ist, oder handelt es sich dabei um eine Infektion?

    Da das mein erster Beitrag ist, entschuldige ich mich, falls ich beim Erstellen des Themas einen Fehler gemacht habe bzw. das Thema hier nicht hingehört

    Ganz lieben Dank für die Antworten schon einmal im Voraus!

  2. #2
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Was hier zur Behandlung eines Corneadefektes komplett fehlt ist eine Salbe zur Regeneration also z.B. Corneregel oder Vitapos etc.

    Mir ist nicht ganz klar warum zwei Salben mit unterschiedlichen AB´s gegeben wurden?

    Wie lange hast Du gesalbt und ist der Defekt nun weg oder nur kleiner?
    Bedenke bitte das solche Defekte ihre Ursache auch in einem Zahnproblem haben können.

    Nein, es nicht normal wenn es weiß wird. Kannst Du vielelicht ein Foto davon einstellen?

    Ist der EC-Status des Tieres bekannt?

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2024
    Ort: Schwetzingen
    Beiträge: 5

    Standard

    Danke für die Antwort!

    Ich konnte mit dem Tier nicht zu meiner "Stammtierärztin" gehen, da diese im Urlaub ist und war bei einem anderen Tierarzt. Ich habe darauf vertraut, dass dieser weiß was er für Medikamente mitgibt, da er auch meinte, dass das nichts sei was er nicht schon wieder "heile" gekriegt hätte und das gut mit den Medikamenten behandelbar sei.
    Ich habe jetzt 8Tage sowohl die Augentropfen als auch die Salbe angewandt. Die Verletzung war beim Fluoreszenztest sowohl beim TA als auch zuhause schon kleiner, aber eben nicht weg.

    Das Tier ist EC-negativ, nach den Zähnen wurde bei diesen Tierarztbesuchen allerdings nicht geschaut.

    Ich werde morgen ein Foto nachreichen.

    Zwecks Salbe zur Regeneration: Wäre diese mit den bisherigen Medikamenten kombinierbar?

  4. #4
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125

    Standard

    Corneregel kannst Du immer zu den anderen Medis geben, allerdings nie zusammen um die Wirkung des AB nicht zu „verflüssigen“…
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Corneregel kannst Du immer zu den anderen Medis geben, allerdings nie zusammen um die Wirkung des AB nicht zu „verflüssigen“…
    Genau, erst AB und 30min. später Corneregel.

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 21.08.2024
    Ort: Schwetzingen
    Beiträge: 5

    Standard

    anbei jetzt die Fotos vom Auge meines Kaninchens (ich hoffe, dass man alles erkennen kann). Auf jeden Fall ist der Fleck seit gestern (erstes Bild) weniger geworden (siehe zweites Bild). BILD 1.jpgBILD 2.jpg

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wie sieht denn nun eine gute Ernährung aus?
    Von Nindscha im Forum Ernährung *
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 08.02.2016, 16:18
  2. wie sieht eine optimale Kanichenernährung aus?
    Von Seppeli im Forum Ernährung *
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 27.10.2012, 10:08

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •