Ergebnis 1 bis 20 von 26

Thema: Ernährungsumstellung/ Hat der Züchter recht?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    MartinaStrauß
    Gast

    Frage Ernährungsumstellung/ Hat der Züchter recht?

    Hallo Leute

    ich (Kaninchenneuling) habe mich bei einem Zoobesuch in Deutsche Großsilberkaninchen verliebt. Nach einigem Überlegen habe ich mich in das Thema eingelesen und schließlich ein Außengehege gebaut. Da die Rasse schwer zu kriegen ist habe ich schließlich zwei helle Großsilber bei einem Züchter erstanden. Die beiden Mädels leben sich gerade in Ihrer Volliere ein. Ich hatte die romantische und vielleicht etwas naive Idee dass die Tiere in unserem großen umzäunten Garten frei laufen und futtern könnten. Nach allem was ich gelesen habe schien mir die ad libitum Ernährung am artgerechtesten. Wir haben hier Wiesen und Streuobstwiesen in Menge, allerdings hat mich der Züchter jetzt verunsichert. Seine Aussage war, dass diese Sorte Kaninchen die ja ursprünglich als Fleisch und Pelzlieferant gezüchtet wurde nicht ohne Pellets ernährt werden könnte da sie sehr schwer werden und ohne Pellets total abmagern. Mir war klar dass ich das Frischfutter langsam anfüttern und die Pellets langsam absetzen muss, aber jetzt bin ich mir nicht mehr sicher ob ich die Dinger überhaupt irgendwann mal weglassen kann. Außerdem frage ich mich ob es Frischfutter gibt dass sich mit den Pellets nicht verträgt und dass ich nicht parallel geben darf. Vielleicht ist hier ja jeman mit Erfahrungen bei sehr großen Kaninchenrassen der mir hierzu weiterhelfen kann?

    Danke Für eure Hilfe

    LG Martina

  2. #2
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.516

    Standard

    Hallo Martina,
    auch ich liebe Großsilber sehr und habe seit 2006 jetzt den 5. Großsilber bei mir leben, sein Bruder verstarb leider letzten November.
    Meine Kaninchen werden ausschließlich mit Wiese, Gemüse, Kräuter, Heu, getrocknetem Blättern, Kräutern, Blüten ernährt. Die getrockneten Sachen nur als Leckerchen.

    Züchter haben ihre Tiere nie so lange wie wir Liebhaber. Ein Großsilber kann ohne Probleme auch 8-10 Jahre alt werden, solche Altersstufen findet man bei keinem Züchter, maximal 4 Jahre, wenn es ein Zuchtbock ist, der dann aber auf welchem Wege auch immer entsorgt wird (Abgabe, Schlachtung etc).
    Pellets ruinieren leider die Zähne und schädigen auch den Verdauungstrakt auf Dauer. Nachzulesen auf diversen Aufklärungsseiten. In der freien Natur würden selbst Großsilber keine Pellets essen, sondern Wiese bevorzugen.

    Richte dich schon mal drauf ein, das deine Mädels, sobald sie 6 Monate alt sind, sich 1 Jahr lang anzicken werden. Ggf. muss da noch ein Kastrat dazu.

    Großsilber findet man auch im Tierschutz häufig: Zuchtauflösungen, Fundtiere im Tierheim...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Luisa K.
    Registriert seit: 08.11.2020
    Ort: Hildesheim
    Beiträge: 1.502

    Standard

    Es gibt sehr viele Futterarten, die Hochkalorisch sind, sodass auch bei Untergewicht keine Pellets gefüttert werden müssen. Siehe hierzu z.B. getrocknete oder frische Kräuter, als Bonus auch mal Knollengemüse.
    Wie Claudia schon sagt, Pellets ruinieren die Zähne und sind für den Verdauungstrakt absolut unphysiologisch.
    Du solltest aber auf eine generell ausgewogene Ernährung und den speziellen Ernährungszustand des einzelnen Tieres achten.
    Pellets kannst du getrost weglassen.


    Und der Züchter hat nicht so ganz recht. Ein schweres Gewicht und die Fütterung von Pellets/Kraftfutter sind voneinander abhängig. Eine ehemals zur Fleischproduktion genutzte Rasse mag zwar die genetische Veranlagung haben, so schwer zu werden, aber durch epigenetische Faktoren kann man das sehr gut beeinflussen.
    Soll heißen: nur weil sie theoretisch schwer werden können, heißt das nicht, dass sie es auch werden.

  4. #4
    Gast
    Gast

    Standard

    Ich schließe mich Claudia und Luisa an.

    Hierzu:

    Zitat Zitat von Luisa K. Beitrag anzeigen
    Und der Züchter hat nicht so ganz recht. Ein schweres Gewicht und die Fütterung von Pellets/Kraftfutter sind voneinander abhängig. Eine ehemals zur Fleischproduktion genutzte Rasse mag zwar die genetische Veranlagung haben, so schwer zu werden, aber durch epigenetische Faktoren kann man das sehr gut beeinflussen.
    Soll heißen: nur weil sie theoretisch schwer werden können, heißt das nicht, dass sie es auch werden.
    sollte man in jedem Fall auch im Hinterkopf haben, das "Fleischrassen" dazu ausgelegt sind, schnell an Gewicht zuzulegen. Da wird auf so etwas wie Gebäudegesundheit keinen sehr großen Wert gelegt. Deswegen sollte man bei Tieren natürlich generell, aber auch bei solchen Rassekaninchen immer im Hinterkopf haben, auf ein gesundes Gewicht zu achten. Denn schwere Rassen neigen im Alter eindeutig öfter zu Arthrosen/Spondylosen, da der Körper einfach nicht für ein solches Gewicht in dauerhafter Konstruktion angelegt ist.

    Ein extrem negatives Beispiel sind da z.B. Masthähnchen. Dies armen Tiere können gar nicht gesund + glücklich alt werden (wenn sie denn in tierschutzfreundliche Hände geraten), weil die Genetik einfach darauf ausgelegt ist, an Brust usw. enorme Mengen an Fleisch/Muskulatur anzusetzen.

  5. #5
    Aktive Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.516

    Standard

    "Gebäudegesundheit"... muss ich mir merken!

  6. #6
    Gast
    Gast

    Standard

    Gebäude... Fundament... Ist wohl eher im Bereich der Großtiere gebräuchlich .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Ernährungsumstellung
    Von Senga im Forum Ernährung *
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.07.2014, 11:56

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •