Ergebnis 1 bis 20 von 29

Thema: Raumtemperatur

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lenamaus
    Registriert seit: 11.02.2010
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 885

    Standard Raumtemperatur

    Hallo zusammen,

    ich war jetzt die letzten Tage krank, werde aber Morgen wohl wieder arbeiten gehen.

    Seit ich zuhause bin habe ich immer mein mobiles Klimagerät an und habe so eine Temperatur von 28,1 bis 29 Grad im Wohnzimmer, wo auch meine beiden ihr Gehege haben.

    Jetzt habe ich natürlich ziemlich Sorgen, wenn ich Morgen den ganzen Tag nicht da bin, werden es sicher über die 30 Grad im Wohnzimmer. Allerdings muss ich sagen, dass dieSonne erst gegen 18 Uhr zumWohnzimmer kommt.

    Wird das nicht zu warm für die beiden. Mache mir echt Sorgen. Wieviel Grad habt ihr denn so zur Zeit in euren Wohnungen.

    Liebe Grüße
    Iris

  2. #2
    _Gast
    Gast

    Standard

    Also ich finde das auch schon recht warm!
    Bei uns sind es 26 Grad und ich merke deutlich, dass es langsam zu viel wird.
    Da solltest du auf jeden Fall das Klimagerät an machen vorher oder über Tag und für Abkühlung sorgen

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Wir haben draußen aktuell 33°, die letzten Tage teilweise sogar bis zu 35°.
    Ist nicht schön.....

    28° klingt also geradezu erfrischend.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.901

    Standard

    Ja, aber in einer komplett abdunkelten Dachwohnung mit geschlossenen Fenstern ist das noch mal extremer als draußen mit Luftbewegung. Ein Grund, warum ich keine Tiere mehr habe, das geht einfach nicht über mehrere Wochen. Ich würde das Klimagerät laufen lassen und evtl. bevor du gehst Kühlakkus in ein Handtuch gewickelt anbieten (man kann den/die Akkus auch gut unter einem Untersetzer für Pflanzentöpfe verstecken).

    @Anja Mit einem guten Gerät, langem Abluftschlauch fürs Fenster + Fensterdämmung bekommt man einen Raum deutlich gekühlt. Schöner wäre ein Loch in der Wand + Splitgerät allemal, aber wenn der Vermieter das nicht möchte...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Für Kaninchen in Innenhaltung sind es sehr hohe Temperaturen. Du solltest sie an einen kühlen Ort bringen, zur Not auch im Käfig. Lieber ein paar Tage Platz- und Bewegungsmangel als die Tiere einer Gefahr aussetzten. Hitzschlag kann lebensbedrohlich sein und ist eine ernste Situation. Kaninchen haben keine Möglichkeit Wärme abzugeben außer über die Ohren. Das kann u.U. nicht reichen. Das ist eine komplett andere Situation als Tiere in Außenhaltung, die sich im Garten ihren Platz suchen, und sich auch, wenn sie wollen ein Loch buddeln und im Erdreich eingraben können.
    Raumkühler sind zwar gut, man muss aber darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit sich nicht zu sehr erhöht. Der Rat ein von Hitzschlag betroffenes Tier mit nassen Tüchern zu bedecken nützt nichts, weil du nicht da bist. Also kommt die Garage in Frage, oder ein Kellerraum?
    Für mich gibt es da keine befriedigende Lösung. Man kann nur das kleinere Übel wählen.

  6. #6
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.758

    Standard

    Ich habe über 17 Jahre im Dachgeschoss gewohnt und immer Kaninchen gehalten. Am besten angenommen wurden bei mir immer feuchte Handtücher, die ich zum Drauflegen auf den Boden gelegt habe. Der Raum wurde natürlich abgedunkelt.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.01.2013
    Ort: NRW
    Beiträge: 379

    Standard

    Ich würde den Raum früh gut durchlüften, dann abdunkeln und evtl. einen normalen Ventilator auftstellen, der nicht auf die Tiere gerichtet ist, aber die Luft umwälzt und ein wenig durch den Luftzug "erfrischt". Ich handhabe das gerade so und es klappt sehr gut. Meine zwei setzen sich genau dort hin, wo der (sanfte) Luftzug ist. Ohne Ventilator hecheln sie ziemlich .

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Für Kaninchen in Innenhaltung sind es sehr hohe Temperaturen. Du solltest sie an einen kühlen Ort bringen, zur Not auch im Käfig. Lieber ein paar Tage Platz- und Bewegungsmangel als die Tiere einer Gefahr aussetzten. Hitzschlag kann lebensbedrohlich sein und ist eine ernste Situation. Kaninchen haben keine Möglichkeit Wärme abzugeben außer über die Ohren. Das kann u.U. nicht reichen. Das ist eine komplett andere Situation als Tiere in Außenhaltung, die sich im Garten ihren Platz suchen, und sich auch, wenn sie wollen ein Loch buddeln und im Erdreich eingraben können.
    Raumkühler sind zwar gut, man muss aber darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit sich nicht zu sehr erhöht. Der Rat ein von Hitzschlag betroffenes Tier mit nassen Tüchern zu bedecken nützt nichts, weil du nicht da bist. Also kommt die Garage in Frage, oder ein Kellerraum?
    Für mich gibt es da keine befriedigende Lösung. Man kann nur das kleinere Übel wählen.

    Kann ich voll auf bestätigen.

    Ich denke auch, lieber in den Keller.


    Ich stelle auch einen Ventilator hin..aber nicht genau vor die Tiere.

    Ich wohne gerade bei meinem Freund und habe den Ventilator im Flur....sie können aus dem Zimmer raus und sich davor legen wenn sie wollen.

    Aber im Zimmer hänge ich zwar 2,3 nasse Tücher auf, aber lege sie niemals auf den Boden.




    @simmi, ich kann das verstehen und denke dass das auch zu gefährlich ist, und Du bist den ganzen Tag nicht zuhause.
    Geändert von hasili (12.08.2020 um 18:34 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Almuth N.
    Registriert seit: 14.07.2015
    Ort: Mittelhessen
    Beiträge: 1.888

    Standard

    Weiß jemand hier zufällig, wie dieser Ventilator heißt, der heute in der mso Gruppe auf Facebook so gelobt wurde?

    Es hilft auch ein wenig den Raum abzukühlen, wenn man Flaschen mit gefrorenem Wasser möglichst weit erhöht aufstellt. Kalte Luft die dadurch entsteht sinkt nach unten und verschafft so ein klein wenig Linderung. Bei diesen Temperaturen gibt es nicht die eine Lösung, sondern müssen mM verschiedene Sachen gleichzeitig laufen. Kühlstellen, nachts gründlich lüften, abdunkeln etc

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •