Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Panacur Nierenbelastend?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Arren
    Registriert seit: 05.12.2018
    Ort: Im Tal
    Beiträge: 306

    Standard Panacur Nierenbelastend?

    Hallo ihr Lieben,

    ich bräuchte einmal euren Rat.
    Für meinen Alfi (ca 8/9 Jahre) steht eine Vg an, da seine letzte Partnerin leider verstorben ist.
    Er hat einseitig einen Nierenstein (seit fast 1,5 Jahren) und bekommt dafür Renes viscum, Rodicare uro und Lysium täglich.
    Seine Nierenwerte waren bisher immer gut.
    Ich habe ihn jetzt auch auf ec testen lassen (Partnertiere vorher waren positiv).
    Er hat einen Titer von 1:1280 ohne Symptome.
    Mit der Ärztin habe ich besprochen, dass er etwa eine Woche vor der Vg Panacur und Vitamin B bekommt.
    Bis im besten Fall beide sich verstehen bzw etwa eine Woche, um den größten Stress abzufangen.

    Die angedachte Partnerin hat auf Grund eines zurückliegenden Abzesses/Entzündung nur noch eine Niere.
    Sie bekommt keine Medikamente zur Unterstützung, ec wird stark wegen der Nierenproblematik letztes Jahr vermutet.
    Ihre Ärztin empfiehlt eine einwöchige Kur mit Rodicare immun und Vitamin B vor der Vg.
    Letztes Jahr wurde das Panacur zur Wurmbehandlung wohl nicht so gut vertragen.

    Sie meinte auch, bei vorgeschädigten Nieren soll man bei einer Panacurgabe auch vorsichtig sein.
    Dazu habe ich jetzt leider nichts weiteres gefunden, aber es verusnichert mich doch etwas.
    Wie sind da eure Erfahrungen?

  2. #2
    _Gast
    Gast

    Standard

    Das ist mir jetzt auch eher neu. Kaninchen mit EC haben ja oft Nierenprobleme und die Werte sollten regelmäßig kontrolliert werden.
    Mir ist dennoch die Empfehlung bei solchen Situationem, wo Stress entsteht, Panacur zu geben.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.402

    Standard

    Ich hab hier auch eine Häsin mit nur noch einer Niere, die vor kurzem einen EC-Ausbruch hatte. Ich hab es zum Glück sehr zeitig gemerkt und meine TÄ hat sie gleich einen Tag da behalten um Infusionen zu geben um die Niere zu spülen und zu schützen. Aber halt vor dem EC, der Parasit befällt ja auch die inneren Organe, v.a. die Nieren, ungünstig wenns nur noch eine gibt. Panacur geht glaub ich eher auf die Leber. Ihre Nierenwerte waren zumindest vor der Behandlung völlig ok - danach haben wir nicht noch mal untersucht.
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht den Hersteller direkt anzuschreiben und zu fragen, egal , ob es sich um Medikamente, oder Impfstoffe handelte. Wenn ein Kaninchen bei einem EC Kaninchen lebte musst du nicht testen, es trägt den Erreger auf jeden Fall. Hat das neue Kaninchen mit der einen Niere auch bei einem EC-Kaninchen gelebt? Wenn nicht könnten auch andere Ursachen in Frage kommen. Stress begünstigt einen EC Ausbruch und Zusammenführungen sind meistens stressig. Ich würde also beiden Tieren zusätzlich Vitamin B geben .

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Panacur wird primär über die Leber abgebaut, ich würde es daher geben.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Arren
    Registriert seit: 05.12.2018
    Ort: Im Tal
    Beiträge: 306

    Standard

    Ich danke euch sehr für eure Antworten.

    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht den Hersteller direkt anzuschreiben und zu fragen, egal , ob es sich um Medikamente, oder Impfstoffe handelte. Wenn ein Kaninchen bei einem EC Kaninchen lebte musst du nicht testen, es trägt den Erreger auf jeden Fall. Hat das neue Kaninchen mit der einen Niere auch bei einem EC-Kaninchen gelebt? Wenn nicht könnten auch andere Ursachen in Frage kommen. Stress begünstigt einen EC Ausbruch und Zusammenführungen sind meistens stressig. Ich würde also beiden Tieren zusätzlich Vitamin B geben .
    Seine zukünftige Partnerin mit der einen Niere hat auch mit einem ec Kaninchen gelebt, ja.
    Bei beiden ist Vitamin B angeplant.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Panacur ist nicht nierenbelastend, das betrifft lediglich Alternativstoffe.
    Schau mal hier: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=92219


    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Wenn ein Kaninchen bei einem EC Kaninchen lebte musst du nicht testen, es trägt den Erreger auf jeden Fall.
    Meines Wissens und meiner Erfahrung nach ist das nicht so klar. Nicht nur ist eine natürliche Übertragung meines Wissens im Experiment noch nie gelungen; die Aussscheidung von Sporen mit dem Harn endet so etwa 7 Wochen nach Infektion. Ich scheue auch davor zurück, ein vermeintlich nicht-infiziertes Tier zu einem infizierten Tier zu setzen, aber wenn es mal passiert ist, ist nicht gesagt, dass die Infektion weitergetragen wurde.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Dr. Jutta Hein in Augsburg hat dazu etwas geschrieben und Untersuchungen dazu gemacht.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 13.07.2016
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 4.411

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Panacur ist nicht nierenbelastend, das betrifft lediglich Alternativstoffe.
    Schau mal hier: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=92219


    Zitat Zitat von 3 Möhren Beitrag anzeigen
    Wenn ein Kaninchen bei einem EC Kaninchen lebte musst du nicht testen, es trägt den Erreger auf jeden Fall.
    Meines Wissens und meiner Erfahrung nach ist das nicht so klar. Nicht nur ist eine natürliche Übertragung meines Wissens im Experiment noch nie gelungen; die Aussscheidung von Sporen mit dem Harn endet so etwa 7 Wochen nach Infektion. Ich scheue auch davor zurück, ein vermeintlich nicht-infiziertes Tier zu einem infizierten Tier zu setzen, aber wenn es mal passiert ist, ist nicht gesagt, dass die Infektion weitergetragen wurde.
    Da man sich den Artikel als Tierbesitzer kostenlos von der Homepage von Dr. J.Hein herunterladen kann, ist es sicher auch erlaubt hier zu zitieren, was sie zum Thema:
    EC-Partnertiere schreibt; Zitat:
    "Am gefährdetsten sind Partnertiere (auch Meerschweinchen), da sie ständig Kontakt zu den infizierten Kaninchen und ihrem Urin haben. Ein wirksamer Schutz vor Infektion ist bei Ihnen nicht möglich. Man kann ihr Immunsystem aber unterstützen, indem man ihnen, wie bei den kranken Tieren auch, in Stressphasen (andere Krankheiten, Umzug, neuer Partner etc.) Fenbendazol gibt, allerdings nur über 10 Tage, in mehrmonatigen Abständen. Eine Trennung der Tiere ist nicht sinnvoll. Eine Neuvergesellschaftung von gesunden Kaninchen mit EC-AK-positiven Kaninchen sollte aber nicht erfolgen. Ziel sind EC-freie Bestände.

    Zitatende.
    Mehr kann ich dazu nicht schreiben. Ich weiß auch nur das, was ich gelesen habe. Auf welche Quelle beziehst du dich, bzw. welche Erfahrungen hast du denn gemacht?
    Ich bin an dem Thema sehr interessiert. Danke dir.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Panacur Petpaste das Panacur auch für Kaninchen?
    Von Amber. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.10.2019, 14:09
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.07.2012, 15:56

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •