Ergebnis 1 bis 20 von 62

Thema: Fehlersuche

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cindy
    Registriert seit: 22.05.2018
    Ort: Neresheim
    Beiträge: 168

    Standard Fehlersuche

    Ich würde mich mal über ein paar Meinungen zu der Ernährung meiner Kanickel freuen.
    Hintergrund ist der, daß ich immer wieder mit Bauchgeschichten, speziell Aufgasungen und Übergewicht, zu kämpfen habe und bislang den Fehler nicht finden konnte. Es betrifft mehrere Kaninchen, alle unterschiedlich in Erkrankungsvorgeschichte. Alle wurden natürlich längst geröntgt etc, es gibt keine körperlichen Ursachen für wiederkehrende Bauchprobleme. Es muß also doch irgendwo ein Fehler bei mir sein. Das einzige, was alle betroffenen Kaninchen gemeinsam haben, ist, daß sie wirklich zu dick sind; aber auch warum sie zu dick sind, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
    Lange Rede, kurzer Sinn: ich liste einfach mal auf, was ich füttere und wenn einer einen groben Fehler findet, dann bitte ganz laut "Hier" schreien.

    Permanent zur Verfügung haben die Kaninchen im Winter:
    drei verschiedene Heusorten (1. Schnitt, 2. Schnitt, Timothy)
    getrocknete Apfelblätter
    Gerstenstroh
    Endiviensalat, Chicoree, Radicchio, Stangensellerie, Fenchel und Ingwer

    Neuerdings mische ich einmal täglich unters Heu getrockneten Spitzwegerich (ob mit oder ohne hat aber keine Auswirkung auf Bauchprobleme gehabt).

    Versuchsweise gibt es für jeden ein Cuni mit Vitamin B pro Tag, hat aber ebenso keine Auswirkung auf Bauchprobleme gehabt.

    Als Leckerlie gibt es einmal täglich für jeden ein Schwarzkümmelpellet und einmal täglich eine Handvoll getrocknete Blüten.

    Im Sommer werden sämtliche Salate weggelassen und durch Wiese ersetzt, dazu frische Äste, nur Fenchel gibt es auch im Sommer weiterhin.

    Das wars eigentlich schon.
    Wo liegt der Fehler? Und wovon werden sie alle dick?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cindy
    Registriert seit: 22.05.2018
    Ort: Neresheim
    Beiträge: 168

    Standard

    Vergessen: zusammen mit den getrockneten Blüten gibt es für jeden noch fünf bis sechs Blütenpollen.

  3. #3
    _Gast
    Gast

    Standard

    Deine Fütterung liest sich so erstmal gut. Abwechslungsreich ist wichtig und so viel wie möglich frische Wiese.
    Wurden Kotuntersuchungen gemacht? Wurde Blut abgenommen? EC - Titer bestimmt? Auch Ec kann eine Ursache sein für rezidivierende Bauchbeschwerden.
    Das Übergewicht kann auchein Grund sein. Oft können sich übergewichtige Kaninchen nicht so bewegen und wollen sich auch nicht bewegen. Das führt auch zu Problemen.
    Daher sollte versucht werden das Gewicht zu reduzieren. Bewegung mit einbringen, Futter verteilen, damit sie Laufen und sich bewegen müssen.
    Die Schwarzkümmelpellets würde ich weg lassen. Es wird zwar immer gesagt, dass sie gut für die Verdauung sind, allerdings sind sie auch sehr energiereich und ganz unproblematisch sind sie auch nicht im Bezug auf die Verdauung.

    Das wären so die ersten Dinge, die mir einfallen.

    Ich kann sehr gut verstehen, wie es ist und wie man sich fühlt. Mein Tom war auch so ein Kandidat, der immer wieder Bauchbeschwerden hatte. Wir konnten auch leider nie genau feststellen, woher das kam.
    Das lässt einen zweifeln und verzweifeln.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cindy
    Registriert seit: 22.05.2018
    Ort: Neresheim
    Beiträge: 168

    Standard

    Meine Kaninchen sind sehr bewegungsfreudig (freie Wohnungshaltung), auch mit dem Übergewicht. Drei von vier Kaninchen sind bei mir, seit sie zwölf Wochen sind (sind jetzt 1,5 und 3 Jahre alt); sie sind also trotz viel Bewegung bei der geschilderten Ernährung dick geworden.
    Von allen wurden eingehende Kotuntersuchungen, teils mehrfach und auch bakteriell, untersucht; nicht mal Hefen wurden gefunden.
    Die Zähnchen wurden bei allen untersucht (auch per Röntgen), kein Befund. Nebenzu angemerkt, das Lustige ist, mein viertes Kaninchen ist ein Zahnkaninchen und der hat als einziger keine Bauchprobleme! Der ist aber auch der einzige, der nicht zu dick ist..
    Beim schlimmsten Bauchkandidaten wurde eine Blutuntersuchung gemacht, kein Befund, auch nicht auf EC.

    Um Haare auszuschließen, wurden bei allen schon Kuren mit Rodicare Hairball gemacht, keine Änderung.
    Darmaufbaukuren mit verschiedensten Mittelchen wurden gemacht, keine Änderung.

    Es ist zum Haare raufen, um ehrlich zu sein. Klinisch gibt es einfach keinen Befund außer zu viel Fett. Aber kann Übergewicht bei allen Kaninchen dermaßen Probleme verursachen? Und wovon die alle so propper werden, weiß ich ja auch nicht.

    Die Schwarzkümmelpellets laß ich mal weg.

  5. #5
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ist es denn im Sommer nur mit Wiese besser oder merkst du keinen Unterschied zwischen Sommer- und Winterfütterung was Bauchgeschichten angeht?

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  6. #6
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.731

    Standard

    Was mir auffällt, ist: Wieso nur Salat und kein Kohl?

    Und: wenn du dir von Cunis und Schwarzkümmelpellets irgendeinen Effekt erhoffst, dann musst du sicherlich mehr davon füttern als ein einziges. So wird es völlig egal sein, ob du das eine Teil fütterst oder nicht. Meine bekommen täglich Schwarzkümmel- und Leinkuchen, wie soll sich das negativ auf die Verdauung auswirken? Meiner Bauchkandidatin hilft es im Fellwechsel und Bauch hatte wegen der Pellets noch keiner. Dick können die machen, aber wie gesagt, nicht eins.

    Wurde im Röntgenbild gesehen, wo sich das Fett bei deinen Kaninchen einlagert? Ich habe leider gerade noch ein Kaninchen mit massivem Übergewicht verloren (gerade aus herkömmlicher Haltung übernommen) und weiß nicht sicher, woran. Klar ist aber, dass er Bauchprobleme hatte, die vermutlich auch durch die Umstellung auf gesunde Ernährung entstanden sind. Das Röntgenbild ergab massive Fettansammlungen im Bauchraum, die auf die Organe gedrückt hat und natürlich auch auf die Gedärme. Der Blinddarm war dadurch stark gequetscht und verstopfte schnell, der Magen war zu klein für vernünftige Portionen, Frisches passte wohl kaum in großer Menge rein. Wenn das bei deinen ähnlich ist, kann Übergewicht die Ursache für Verstopfungen sein.

    Dicke Kaninchen können das Fett aber auch gesünder verteilen. Ich habe auch eine mopsige Dame (bei der ich auch nicht weiß, wo das herkommt, denn ihre Partner sind schlank), aber die hat das Fett quasi "außenrum" und keinerlei Probleme dadurch.


  7. #7
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich glaube, sie erhofft sich eher einen Effekt vom Vitamin B statt vom Cuni. Und die Pellets sind ja auch "nur" als Leckerchen gedacht. So hatte ich es zumindest verstanden. Effekte können die mit 1 Stück natürlich wirklich nicht bringen.

    Sind es denn nur Aufgasungen oder auch Durchfall/ Matschkot?

    Kohl fehlt mir tatsächlich auch gerade im Winter - Salat ist z. B. bei uns ein Garant für Verdauungsprobleme und daher gibts den seit Jahren gar nicht mehr.

    Ich hatte ja bei meinen auch jetzt in den letzten Monaten immer Problene, aber eher mit Durchfall und hab dann beim Frischfutter eine Ausschlussdiät gemacht, da sie sonst eben alle klinisch okay sind. Bei uns funktionieren als ergebnis nur noch kleine Mengen frisches Gemüse, keine großen Mischungen/Vielfalt mehr und dazu immer Cunis ad libitum. Bestimmte Sorten gehen gar nicjt, andere nur blattweise. Aber das ist nicht vergleichbar, da meine 12 Jahre alt sind und vorher immer alles vertragen haben. Bauch hatte ich bei bis zu 7 Tieren nur 3 oder 4 Mal in 10 Jahren. Dafür aber immer eher Durchfall wegen Hefen und Co. Und nun ist eben gar keine Ursache mehr auffindbar.
    Geändert von Rabea G. (27.02.2020 um 05:28 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  8. #8
    _Gast
    Gast

    Standard

    Bei uns ist es momentan auch wieder doof. Haare sind wohl auch bei Luc das Problem. Nicht, dass es zu einer Aufgasung kam, aber Probleme hat es ihm bereitet, so dass er nicht frass.
    Wir versuchen das gerade mit Rodicare Hairball in den Griff zu bekommen.

    Leider sieht man die Haare nicht, so dass es immer nur einen Vermutung ist.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cindy
    Registriert seit: 22.05.2018
    Ort: Neresheim
    Beiträge: 168

    Standard

    Ich weiß nicht, Leinkuchen stehe ich irgendwie skeptisch gegenüber. Ich hatte mal eine Häsin, die die Leinkuchen nicht so toll vertragen hat und abseits von der Häsin hat es bei allen, denen ich es gefüttert habe, irgendwie trotzdem nichts gebracht. Ich denk mir halt auch, daß die Struktur einfach nicht so toll ist bei Leinkuchen (natürlich auch bei Schwarzkümmelkuchen) und gerade jetzt mit dem ständigen Bauchweh hab ich permanent im Kopf, daß wir Struktur oder zumindest Futter brauchen, was in der Natur auch vorkommt.
    In der Mischung, die ich bestellt habe, sind nur wenige Saaten drin und auch nur Fenchel- und Anissamen, mir ging es dabei eigentlich auch eher um die Bauchkräuterlein.

    Da sieht man mal, nun halte ich so lange Kaninchen und bin trotzdem der offensichtlich irrigen Ansicht gewesen, daß man Haare, wenn sie ein Problem darstellen, aufm Röntgenbild sehen würde. Einerseits beruhigt mich das jetzt, weil ich es doch im Bereich des Wahrscheinlichen sehe, daß das ganze Fell die Probleme verursacht (zumal die Häsin, welche so oft Bauchweh hatte, auch sehr schmerzempfindlich ist), andererseits frage ich mich nun auch wieder dauernd, wie und ob ich das in den Griff bekomme. Mein Kopf schreit schon wieder "Struktur, Struktur" :-)

    Ist eine längere Gabe von Lactulose sinnvoll, um die Haare im Bauch rauszubekommen? Ich denke da an vielleicht eine Woche täglich? Bisher habe ich die Medis immer höchstens zwei Tage über das Bauchweh hinaus gegeben, nur mit Rodicare Hairball habe ich Kuren gemacht.

    Julia, alles Gute für Deinen Bauchkandidaten!

  10. #10
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Lactulose kann bei Menschen starke Blähungen auslösen. Gibst du das schon lange?

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  11. #11
    Aktive Avatar von Sarah K.
    Registriert seit: 18.04.2015
    Ort: Kerpen-Sindorf
    Beiträge: 473

    Standard

    Da man Haare im Röntgenbild nicht sieht und jedes Tier anders auf die Haaraufnahme reagiert, könnte das durchaus passen. Mein Bunny (übrigens auch ein "fettes" Kaninchen) scheidet Haare ohne Probleme in Köttelketten aus und hat kaum Bauchaua. Meine Olga stört es aber wiederum. Bei ihr merkt man trotz Köttelketten, dass das manchmal nicht so rutscht wie es soll.

    Wir hatten auch schon 3 Magenöffnungen, zwei davon sind auf Haare zurückzuführen.

    Nach meiner Erfahrung kannst du übers Futter nur unterstützen, es aber nicht verhindern. Wir machen es mit Saaten und Cunis. Wenn die Haare zu viel werden gibt es Anti Hairball und ein bisschen Kokosöl. Sonst hilft NUR: regelmäßiges Bürsten und eben Fell scheren, damit die Haare einfach kürzer sind und die Tiere weniger Masse aufnehmen.

    Selbst wenn nur zwei deiner Kaninchen Haaren, nehmen alle anderen es ja auch auf. Die fliegen ja rum, hängen im Heu und Futter und beim gegenseitigen Putzen.

    Die Gabe von regelmäßigen Medis wie Lactulode finde ich nicht gut. Das wirkt echt stark und ist meines Erachtens für den Notfall gedacht.
    Geändert von Sarah K. (28.02.2020 um 07:41 Uhr)

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cindy
    Registriert seit: 22.05.2018
    Ort: Neresheim
    Beiträge: 168

    Standard

    Ich verwende Lactulose immer nur zusammen mit Dimeticon im Verhältnis 1:3 und habe es bisher nur während akuten Bauchwehs gegeben. Ist ja auch im Hairball enthalten und zusammen mit Dimeticon habe ich wirklich nur sehr gute Erfahrungen damit gemacht.
    Das Hairball unterscheidet sich vom normalen Rodicare Akut ja sowieso nur durch die enthaltene Lactulose und die Flohsamen.
    Mich hat nur interessiert, ob ich Lactulose auch mal als Kur anwenden könnte, weil mir das Hairball schon wieder so reichhaltig erscheint.
    Aber irgendwie kommt man beim Verdacht Haare wohl nicht um öliges und fetthaltiges drumrum.

  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich nehme bei Haaren Lactulose pur, ohne Dimeticon. Es ist ja quasi laktosefrei, das braucht keinen Entgaser.

    Hab es bei eonem Megacolontier als Dauergabe ohne Probleme genutzt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •