Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Heuempfehlung und Speiseplan für Blasengries Häschen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 01.01.2020
    Ort: Aalen
    Beiträge: 20

    Standard Heuempfehlung und Speiseplan für Blasengries Häschen

    Hallo Zusammen,

    Erst mal allen ein frohes neues 2020 mit viel Gesundheit, Freude und Liebe!!!

    Ich bräuchte mal eure Ratschläge.
    Seit August hat meine kleine Loli (fast 9 Jahre) immer wieder mit Blasengries zu kämpfen. Ernährung haben wir komplett umgestellt, keine getrockneten Sachen mehr und extra kalziumarmes Heu. Haben alles mögliche per Ausschlussverfahren probiert und letztlich den Verdacht bei Petersilie und Kohlrabiblättern gehabt. Also alles weg vom Speiseplan. Jetzt war es gestern wieder so schlimm, dass sie nicht fressen wollte und wir zum Arzt mussten für eine Infusion. Zu meinem Erstaunen durfte ich feststellen, dass ihr Männchen (fast 9 Jahre) auch extremen Gries hatte. Da ist mir eingefallen, dass die 2 ungewöhnlich viel Heu genascht haben die letzten Tage und Apfelstöckchen. Jetzt tippe ich schwer drauf, dass mein Heu nicht so Kalzium- und Kräuterarm ist, wie es sein sollte. Habt ihr Empfehlungen, wo ich besonderes Heu her bekomme?

    Gerne auch weitere Tipps was ich ohne Bedenken reichen darf.
    Dadurch, dass mein Männchen auch noch in letzter Zeit mit Hefe zu kämpfen hatte, waren wir in sehr einseitig unterwegs. Aber bei dem Buben ist es Möhre, Petersilienwurzel und ganz klar Obst jeglicher Art. Mit RodiCare Nysta haben wir es jetzt im Griff bekommen. Selbst nur ein kleiner Biss und 2 Tage gibts wieder Matsch-Überraschungen.

    Nachdem wir die Probleme jetzt wohl eingekreist haben würde ich den Speiseplan gerne wieder auffüllen.
    Hier mal kurz das aktuelle Menü bei dem wir keine extremen Vorfälle haben, aber das ist zu einseitig, erst recht jetzt im Winter ohne Wiese:

    Endivie
    Stangensellerie
    Grünkohl
    Chicorree
    Radichio
    Feldsalat
    Eisbergsalat/Frisee (selten)
    Tomate
    Paprika
    Fenchel/Anis/Kümmel Samen gering

    Dill/Pertersilie/Oregano/Salbei/Basilikum sind gerade gestrichen - ich würde es aber gerne wieder anfüttern sobald ich das Heu gewechselt habe.

  2. #2
    Mitgliederbetreuung im Vorstand Avatar von Carmen Z.
    Registriert seit: 07.07.2014
    Ort: Waldstetten
    Beiträge: 12.692

    Standard

    Guten Morgen und auch für dich noch ein gutes neues Jahr.

    Also ich finde, dein Speiseplan für die Winterfütterung sieht sehr gut aus. Mehr Abwechslung bekommen meine auch nicht. Zu Tomate und Paprika kann ich allerdings nichts sagen, wie sich das auf Blasengries auswirkt, denn da das meine noch nie bekommen haben, habe ich mich damit noch nie befasst. wenn du noch etwas zur Abwechslung beitragen willst, bei meinen habe ich die Erfahrung gemacht, dass Wirsing noch recht gut vertragen wird. Die Kräuter würde ich auf jeden Fall wieder in gutem Gemisch mit aufnehmen. Auch Petersilie finde ich im Gemisch nicht schlimm, denn es hat zwar vermehrt Kalzium, ist auf der anderen Seite aber auch harntreibend.

    Die Sämereien kannst du auch weglassen, sind nicht nötig.

    Bezüglich Heu wird sich hier bestimmt noch der ein oder andere melden.

    Ich wünsche gute Besserung


    Liebe Grüße
    Carmen Z.
    und die Langohren Marie und Leon

    Für immer im Herzen Chipsi, Kara, Phini, Emma, Audrey, Cyrus, Luna und Mira sowie Mr. Snow, der nun ein tolles Leben bei Astrid N. hat.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Ich würde Tomate und Paprika weglassen (kein so ideales Kaninchenfutter) und dafür weitere Kohlsorten mit auf den Speiseplan nehmen (Wirsing, Spitzkohl, Weißkohl, Rotkohl, etc.).
    Beim Frischfutter kalziumarm zu füttern macht eigentlich nicht viel Sinn, da immer so viel Calcium vom Organismus aufgenommen wird, wie benötigt. Ist nicht genügend im Blut vorhanden, weil aus der Nahrung zu wenig zugeführt wird, wird es eben aus Knochen usw. gelöst, damit es dem Organismus zur Verfügung steht.
    Mit dem Verzicht auf alles Getrocknete (deine Kaninchen müssen auch kein Heu fressen, wenn du genügend strukturiertes Frischfutter anbietest, du kannst es aber natürlich weiter anbieten) machst du schon das Ideale, um Blasengries vorzubeugen.
    Für Blasengries sind häufig diverse Faktoren auslösend oder verschlimmernd. Die Ernährung ist meist nur ein Teil davon.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.928

    Standard

    Ich würde auch Tomate, Paprika und Eisberg weg lassen und gegen regionale Kohlsorten tauschen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Hintergrund eines Blasengries ist eigentlich immer eher ein Nierenproblem, und nicht ein Ernährungsproblem. Eine Calciumarme Fütterung wird schon deshalb nicht funktionieren, weil das Kaninchen seinen Calciumspiegel im Blut hochhalten muss, und das automatisch tun wird, indem es Calcium aus Knochen und Zähnen herauslöst. Eine Calciumarme Fütterung würde also in erster Linie einen Calciummangel in Zähnen und Knochen verursachen, aber keinen Blasengries verhindern.

    Gerade auch bei dem Alter der Kaninchen würde ich eher auf ein Nierenproblem als Hintergrund für den Gries tippen, und das bedeutet vor allem: Frischfutter. Die süssen Sachen würde ich da etwas reduzieren, also richtigerweise Apfel und Karotte etwas reduzieren, und beim Heu könntest Du verschiedene Sorten probieren. Der Calciumgehalt im Heu hat jedenfalls mit dem Gries nichts zu tun.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 01.01.2020
    Ort: Aalen
    Beiträge: 20

    Standard

    Hallo Zusammen,

    vielen Lieben Dank für die zahlreiche Rückmeldung. Dann heißt es beim nächsten TA Besuch mal eine Blutprobe der Madame.
    Eine Tierärztin (sind mehrere in einer großen Praxis) hat mir jetzt empfohlen die kleine Maus mal einen Tag da zu lassen für mehrere Infusionen und Blase ausdrücken. Ich hab jetzt aber erst mal davon abgesehen, weil so lange ich die Ursache nicht kenne, kann ich dann regelmäßig antreten und den Stress würde ich gerne vermeiden. Nachher frisst sie dann nicht oder wer weiß. Was meint ihr?
    Sie bekommt täglich noch 300 mg Eurologist. Kennt ihr noch andere gute unterstützenden Mittel?

    Ich hab mehrere Heusorten immer im Paket und das letzte war wohl ziemlich mit Kräutern vermischt. Hoffen wir dass sich der Gries jetzt wieder reduziert. Seit 01.01. kam nur ganz wenig aus dem Hasen, aber sie ist wieder fit und haut sich das Frischfutter rein wie blöd. Als nächstes nehme ich mal Wirsing und Spitzkohl in das Menü mit auf. Weiß gar nicht was ich machen soll wenn der Grünkohl nicht mehr verfügbar ist.. Dann sind se glaub beleidigt

    Die Saaten sind jetzt auch vom Speiseplan und siehe da, die Hefe Matsch Bobbel von meinem Buben sind fast weg...

    Liebe Grüße und vielen DANK!!!

  7. #7
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Hintergrund eines Blasengries ist eigentlich immer eher ein Nierenproblem, und nicht ein Ernährungsproblem. Eine Calciumarme Fütterung wird schon deshalb nicht funktionieren, weil das Kaninchen seinen Calciumspiegel im Blut hochhalten muss, und das automatisch tun wird, indem es Calcium aus Knochen und Zähnen herauslöst. Eine Calciumarme Fütterung würde also in erster Linie einen Calciummangel in Zähnen und Knochen verursachen, aber keinen Blasengries verhindern.

    Gerade auch bei dem Alter der Kaninchen würde ich eher auf ein Nierenproblem als Hintergrund für den Gries tippen, und das bedeutet vor allem: Frischfutter. Die süssen Sachen würde ich da etwas reduzieren, also richtigerweise Apfel und Karotte etwas reduzieren, und beim Heu könntest Du verschiedene Sorten probieren. Der Calciumgehalt im Heu hat jedenfalls mit dem Gries nichts zu tun.


    Unterschreib ich so. Hab vor Jahren auch viel rumgedoktort an Darwin, aber je mehr ich ihm "Gutes" tun wollte, desto schlimmer wurde es.
    Bei ihm sind die ableitenden Harnwege durch sein EC etwas lädiert, ich muss aber sagen, dass der Urin im Sommer mit Wiese bis auf wenige Tage immer super war. Je weniger wir penibel auf die Ernährung geachtet haben, desto gesünder wurde der Kleine quasi. Jetzt ist er 12.
    Geändert von Rabea G. (15.01.2020 um 10:00 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •