Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Schnupfer - Innen- oder Außenhaltung?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 539

    Standard Schnupfer - Innen- oder Außenhaltung?

    Hallo zusammen,

    bei mir leben jetzt seit über 13 Jahren Kaninchen, aber bisher in Innenhaltung (ein eigenes Zimmer).
    Nun haben meine Eltern mir zum Geburtstag das Geschenk gemacht, dass ich nach der diesjährigen Ernte ihren Gemüsegarten nutzen darf, um ein Außengehege drauf zu stellen. Darüber freu ich mich riesig
    Ich habs mir schon lange gewünscht, zumal Blümchen und Josef chronische Schnupfer sind und ihnen das sicher gut tun wird.

    Der Garten sieht in Moment noch so aus:







    Ich dachte ich setze meine beiden dann ab nächstes Jahr im Frühjahr raus oder meint ihr ich könnte das schon im Herbst (wenn die Ernte da ist) tun? Beide haben bisher (bis auf stundenweisen Freilauf im Sommer unter Aufsicht) ausschließlich in Innenhaltung gelebt.


    Das sind übrigens die beiden:

    Josef (bei seiner Lieblingsbeschäftigung )



    und Blümchen (bei ihrer )



    Ihr derzeitiges Zimmer sieht so aus (die Einrichtung ist natürlich immer mal wieder anders):



    Auf jeden Fall fange ich jetzt schonmal damit an mir Gedanken zu machen, wie ein Gehege aussehen könnte und dachte ihr habt vielleicht ein paar Tipps für mich?
    Ich würde auf jeden Fall gern pflastern und hab auch überlegt ob ich die kleine Hecke als Schutz nicht da lasse?! Die Fläche wäre dann immer noch 4 x 4,5 meter (zumal ich nicht mehr als 2 Nins halten will) und ich hatte überlegt dann das Grundstück einzuzäunen und sie auch dort unter Aufsicht laufen zu lassen.
    Was ich glaube ich sinnvoll fände wäre ein Gartenhaus, da ich beide so einschätze, dass sie auch ihren Schutz- und Ruheraum brauchen. Ich hatte überlegt das Gehege dann drum rum zu bauen und das Dach zu erweitern. Ich bin aber z.B. unsicher wie groß das Gartenhaus sein sollte (Ich hatte schonmal gedacht so max. 2x2) und worauf man dabei achten muss. Was ich auch schon gesehen habe sind umgebaute carports mit Schuppen dran, das sieht auch super aus, aber die gibts glaube ich nur in größer.

    Falls es im Winter doch zu krass wird könnte ich sie auch wieder phasenweise rein holen, das Zimmer würde ich erstmal behalten. Daran grenzt auch noch ein Flur, der auch nochmal recht groß ist und wenn wir zu Hause sind dann läuft Josef auch hoch zur ersten Etage und tobt sich im Wohnzimmer aus. Sie haben also auch jetzt schon gut Platz, aber draussen zu leben ist natürlich nochmal etwas ganz anderes.

    Ich freu mich auf jeden Fall über Tipps!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Standard Carports sind meist 3x5, muesstest mal googeln für kleinere. Gibt noch die fertigen Alu-Gehege, preislich halt recht teuer.

    Aus hygienischen Gründen ist pflastern schon gut, wuerd den beiden aber ne natürliche Buddelzone geben, das ist
    einfach geil für Kaninchen, kannste ja nach unten absichern. Nur Klosschalen, wenn sie ueberwiegend im Gehege leben ist nicht wirklich toll.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 539

    Standard

    Ja, ich shau mal wegen der Carports. Ich hatte auch erst wegen einer Voliere aus Metall überlegt, kosten darf das ganze ruhig was.
    Aber ich bin etwas davon weg, weil ich zum einen denke, dass Holz schöner aussieht und zum anderen glaube ich beide brauchen wirklich auch einen größeren geschützten Bereich, wobei sich da ja ein Gartenhaus wirklich anbieten würde.
    Eine Buddelecke wollte ich auf jeden Fall auch machen, das hatte ich schon einkalkuliert, aber vergessen zu schreiben.
    Würdet ihr die Hecke lassen oder zu Gunsten von mehr Platz wegmachen?
    Ich schätze beide halt eher schissig ein und wir wohnen schon recht nah am Wald, da gibts einiges an Wildtieren und ich denke das wär ein guter Schutz - auch im Sinne von Sichtschutz....

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 539

    Standard

    Sowas hier wäre ein umfunktioniertes Carport, das find ich schon ziemlich cool

    https://i.pinimg.com/originals/1a/bf...28d64304ee.jpg

    Uns sowas meinte ich mit dem erweiterten Gartenhaus

    http://searchingfordemocracy.org/wp-...einrichten.jpg

  5. #5
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 18.327

    Standard

    Freut mich das Blümchen in Außenhaltung kommen soll.
    Darf ich das Foto von ihr Steffi vom Tierheim weiterleiten?
    Sie wird sich sehr freuen nochmal was von Blümchen zu hören.

    Würde ich nochmal ein Außengehege bauen würde ich auch ein Gartenhaus als Schutzhütte nehmen und ein Gehege für den Auslauf dran bauen.



  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 539

    Standard

    Liebe Jacqui,

    und mich erst
    Natürlich darfst du das Bild weiterleiten, du kriegst sogar noch mehr - es gibt ja noch viele weitere Lieblingsbeschäftigungen neben dem sich im stroh wälzen...

    z.B:

    sich putzen, nachdem man sich im Freilauf beim Buddeln so richtig schön eingesaut hat


    ganz wichtig: Zweige verputzen:



    und manchmal auch: sich im Tunnel verkriechen:

  7. #7
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 18.327

    Standard

    Toll, vielen lieben Dank.
    Steffi wird sich freuen.



  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 05.01.2015
    Ort: Niederbayern
    Beiträge: 407

    Standard

    Was ist das denn für eine Hecke? Wenn sie nicht giftig ist würde ich sie auf jeden Fall drin lassen. Für meine Kaninchen gibt es nichts schöneres als sich unter Sträuchern lang auszustrecken und zu dösen. Die spenden im Sommer Schatten und auch sonst Wetterschutz, außerdem Versteckmöglichkeiten, Sichtschutz und Beschäftigung. Wobei letzteres so einer Hecke in den wenigsten Fällen eine lange Lebenserwartung in einem Gehege gibt. Aber wenn die Hecke schon da ist und Du sie sonst sowieso rausreißen würdest, dann würde ich es auf jeden Fall versuchen. Gerade wenn die Sträucher schon älter sind und vielleicht nicht soo lecker schmecken, dann klappt das vielleicht auch über längere Zeit. Wir hatten im Gehege schon Efeu und wilden Wein. Das hat gut geklappt: Ersteren haben sie zwar gefressen, aber nur auf eine Männchen-Mach-Höhe und da der Efeu schon alt genug war hat er das gut überstanden. Den Wein mochten sie gar nicht, lagen aber extrem gerne in seinem Schatten. Den Jasmin, den Pflaumen- und den Apfelbaum mussten wir leider einzäunen, die hätten sonst keine Chance gehabt. Im jetzigen Gehege wächst leider noch nichts und gerade das Anwachsenlassen ist halt auch schwierig, weil die kleinen jungen Pflanzen den Ninchen recht schnell zum Opfer fallen. Im Freilauf liegen sie aber mit Begeisterung unter Flieder, Forsizie, Liguster oder Apfelbaum.

    Liebe Grüße
    Sabine

  9. #9
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.383

    Standard

    Die Hecke würde ich natürlichen Schattenspender lassen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Raupe
    Registriert seit: 11.03.2017
    Ort: Nähe Siegen
    Beiträge: 539

    Standard

    Die Hecke ist Buchsbaum, also giftig - aber wenn sie ad libitum ernährt werden doch eigtl. ungefährlich, oder?
    Ich hatte eigentlich gedacht, die als Begrenzung um das Gehege drum rum zu lassen, v. a. damit sie noch besser vor Fuchs und Co geschützt sind und sich selber sicherer fühlen....aber es aäre natürlich auch eine Möglichkeit das Gehege drum rum zu bauen. Darüber hab ich noch gar nicht nachgedacht....

  11. #11
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Das hört sich ja noch einer guten Unternehmung an!

    Ich habe vor 3 Jahren erst noch im Oktober alles fertig gehabt, dann aber Glück gehabt, dass es noch ein paar sehr warme Tage gab, so dass meine tatsächlich im Oktober erst in die Aussenhaltung gezogen sind (3x2 m Gewächshaus auf Platten in diesem Fall mit Gartenkomplettauslauf wenn ich zuhause bin). Hatte ich nicht mehr mit gerechnet, aber sie haben sich draussen so wohl gefühlt auch noch mit Freilauf im Schnee, das war unbedingt die richtige Entscheidung. Also: ich würde nicht mehr bis nächstes Jahr warten!

    Ich habe das Gewächshaus von Bear Country via Holzprofi24 genommen, scheint es aber nicht mehr zu geben. Und Teichschutzzaun vor die Hecke gesteckt für den Freilauf.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •