Ergebnis 1 bis 20 von 32

Thema: Pododermatitis - wunde Läufe

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Benutzer
    Registriert seit: 27.02.2019
    Ort: NRW
    Beiträge: 52

    Standard Pododermatitis - wunde Läufe

    Hallo zusammen,

    wir haben leider mit wunden Läufen zu kämpfen. Entdeckt habe ich es Ende November und seitdem mache ich mir ständig Sorgen. Die Stellen waren damals rot, aber nicht offen.
    Ich war sofort beim Tierarzt und dort sagte man mir, dass es noch nicht so schlimm ist, ich solle für weicheren Untergrund sorgen und es wurde Ringelblumensalbe empfohlen.
    Daraufhin habe mir so ziemlich alle Beiträge zu dem Thema hier (und auf vielen anderen Seiten) durchgelesen. Alles, was ich am Untergrund ändern kann, habe ich gemacht (Innenhaltung).

    Außerdem habe ich mich nach vielen, vielen Lesen dazu entschlossen den Tipp mit den Blasenpflastern auszuprobieren, weil ich große Angst hatte, dass es schlimmer wird.
    Das machen wir nun seit Ende Dezember.

    Dazu habe ich das Pflaster so zugeschnitten, dass es gerade auf die Stelle passt. Also wirklich ein klitzekleines rundes Pflaster zugeschnitten. Zuerst sitzt es auch immer perfekt. Aber spätestens nach einem halben Tag rutscht es immer mehr zu Seite (nach außen). Also nicht das ganze Pflaster... es ist eher so als würde es wie Kaugummi zur Seite geschmiert werden, aber ein dünner Film (+Fell, das dann daran klebt) haftet immer noch auf der Stelle. Aber das meiste vom Pflaster eben nicht, so dass es einen polsternden Effekt haben würde.
    (Ich drücke es wirklich sehr lange an, wärme es mit meinem Finger und lasse ihn sogar noch eine Weile auf meinem Schoß sitzen, damit meine und seine Körperwärme das Pflaster noch geschmeidiger machen und es wirklich, wirklich feste drauf ist)
    Ich kann es leider schlecht erklären. Dazu kommt, dass die Pflaster dann auch rechts und links mit dem Fell verkleben und sie von selbst nicht abfallen können, wenn sie sich von der Haut gelöst haben.

    So ist es jetzt auch. Beide Pflaster haften nicht mehr auf der Haut sondern nur noch im Fell.
    Morgen habe ich einen Termin bei der Tierärztin, um die Pflaster zu entfernen (mit möglichst wenig Fellverlust!). Ich kann leider nicht sehen, wie es darunter aussieht und bin schon wieder sehr nervös.

    Ich weiß einfach nicht, wie ich weiter vorgehen soll. Wieder neue Pflaster kleben, die dann aber wieder verrutschen werden und Fell verkleben? Ich kann doch nicht immer wieder neue Pflaster kleben...
    Oder es offen lassen? Aber dann ist die Stelle ungeschützt, da ja Fell verloren gegangen ist. Wird es dann nicht wieder schlimmer?
    Ich habe auch Manuka Honig Salbe zu Hause. Soll ich es damit versuchen?

    Ich habe hier einige Leidenswege verfolgt... gibt es denn chronisch Geplagte, die einen Stillstand geschafft haben? Wie habt ihr das erreicht?

    Ich lese so viel und weiß einfach nicht, was das richtige ist

  2. #2
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Hallo,

    mein altes Kaninchen hat durch Inkontinenz und am liebsten sich auf der Stelle drehend sich die Hinterläufe wund gerieben.
    Zuerst versuchte ich es mit Hühneraugenpflaster. Ja es verrutschte auch bei mir.
    2. Versuch: das Pflaster auf ein Stoff kleben und den Stoff an dem Hinterlauf befestigen. Mhm ging so, es war besser aber der Stoff verrutschte auch.
    3. Versuch: Softshell zurecht schneiden, als Schuh der mit Klebestreifen gehalten wird.auf der Länge der Sohle eine feste Wattierung und an der Wunde ein Loch einschneiden, die Wunde mit Manuka-Honig einstreichen.

    1sterSchuh.JPG


    Super die Wunde schloss sich. ABER am Gelenk wurde sie Wund, da der Stoff (Softshell) dort rieb.

    1sterSchuhb.JPG

  3. #3
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Ich experimentierte weiter, die Größe ist sehr wichtig, die Zehen müssen ja frei beweglich sein und nirgendwo darf es scheuern.
    Und ich hatte Glück, dass diese alte Dame keine Schneidezähne mehr hatte

    Die letzten Schuhe waren perfekt alltagstauglich für die Kaninchenomi mit Nadel und Faden wurden diese hinteren Haltelaschen vernäht.
    Der Stoff war wieder Softshell. Über dem Fuß ein Klebestreifen, der nicht am Gelenk schubbern durfte.

    Aber siehe selbst.
    schuh1.jpg

    Schuh2.jpg

    Schuh3.JPG

    Schuh3b.JPG

    Ich hoffe Dein Kaninchen hat bald wieder gesunde Füsschen

  4. #4
    Benutzer
    Registriert seit: 27.02.2019
    Ort: NRW
    Beiträge: 52

    Standard

    Danke dir, für die Anleitung und Fotos!
    Ich hatte auch schon überlegt irgendwas zu basteln. Einen Verband anzulegen traue ich mich nicht, aus Angst, dass ich ihn zu fest wickle oder er versucht ihn abzumachen und er sich dadurch zu schnürt.

    Ist das Material denn biegsam genug oder eher steif?
    Meiner hat sooo kleine Füßchen... ich weiß nicht, ob das gut halten würde. Oder ob er es überhaupt tolerieren würde. Wenn dann müsste er sich gut drin bewegen können.

    Wie lange hat sie den Schuh denn getragen bis es besser wurde?

  5. #5
    Verliebt in Löwenköpfe
    Registriert seit: 07.06.2018
    Ort: Deutschland
    Beiträge: 281

    Standard

    Zitat Zitat von Hüter Beitrag anzeigen
    Ich experimentierte weiter, die Größe ist sehr wichtig, die Zehen müssen ja frei beweglich sein und nirgendwo darf es scheuern.
    Meine Omi hier hat die größte offene Wunde am Zeh. Die Tierärztin riet mir, nachdem Untergrundwechsel, Antibiotika, Homöopatika etc. nichts gebracht haben, so einen Petflex Verband anzulegen. Den Versuch habe ich heute gestartet, dazu, dass die Zehen beweglich sein müssen hat sie mir nichts gesagt . Ich wüsste aber auch nicht wie ich das dann stattdessen verbinden sollte

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Stellen die nur rot sind ud nicht bluten würde ich komplett in Ruhe lassen.
    Keibe Salben, kein Pflaster.

  7. #7
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.124

    Standard

    Ich hab Terence letztes Jahr eine Wundauflage mit Manukahonig auf die Wunden gemacht und darüber den kleinsten Babystrumpf den es gibt gezogen. Das ganze dann mit Petflex fixiert.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  8. #8
    Benutzer
    Registriert seit: 27.02.2019
    Ort: NRW
    Beiträge: 52

    Standard

    Zitat Zitat von Alexandra S. Beitrag anzeigen
    Stellen die nur rot sind ud nicht bluten würde ich komplett in Ruhe lassen.
    Keibe Salben, kein Pflaster.

    Ich hatte/hab so grosse Angst, dass es schlimmer wird.
    Mein Großer hat auf den Stellen eine Art weißen Schorf. Da mache ich nichts. Weil er auch oft ausgestreckt liegt und somit die Füße entlastet, mache ich mir bei ihm viel weniger Sorgen, wir beobachten nur.

    Bei meinem Kleinen ist das in kurzer Zeit entstanden. Er sitzt auch nur noch in Hennenhaltung, streckte sich monatelang nicht aus. Deswegen (und wegen der Internet Recherche) war ich so beunruhigt.

    BEED8C4F-B4D9-4A71-890D-C874DE974A10.jpg

    Rechts war vor den Pflastern. Links danach. Da sieht man es wegen dem Licht nicht gut, die Haut wirkte etwas schuppig und war trotzdem rot.

    Du würdest es trotzdem offen lassen? Auch wenn kein Fell da ist um sie zu verdecken?
    Heute wird ja wahrscheinlich wieder etwas Fell mit abgeschnitten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wunde Läufe an beiden Vorderpfoten
    Von Walburga im Forum Krankheiten *
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 14.08.2013, 15:27

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •