Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: Wann päppeln nach Aufgasung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 02.03.2018
    Ort: BaWü
    Beiträge: 21

    Standard Wann päppeln nach Aufgasung

    Liebe Forengemeinde,

    ich bin schon lange ein stiller Mitleser (und oftmals auch Mitleider) in eurem Forum - und nun hat es auch uns erwischt. Mein Mädchen hatte in der Nacht von Montag auf Dienstag eine Aufgasung. Beim Tierarzt wurde am Dienstagmorgen per Röntgenbild das Gas im Magen festgestellt, sie hat Infusionen und Medis bekommen, es wurde mehrmals mit Kontrastmittel geröngt und glücklicherweise ging das Kontrastmittel dann am Mittwoch wieder durch.
    Nun ist sie seit Mittwoch wieder bei uns und wir geben unser Bestes, um sie wieder fit zu machen.
    Sie bekommt 2x täglich Vetalgin und MCP-Tropfen und alle paar Stunden SabSimplex. Bis gestern haben wir sie auch noch mit CC gepäppelt. Ab und zu bekommt sie eine Bauchmassage (wenn sie uns lässt). Sie frisst immer mal wieder ein bisschen was (Heu, Kräuter), allerdings wenig. Sie köttelt immer mal wieder - sehr klein und sehr hart.
    Nun bin ich ehrlich gesagt etwas überfordert, in mehr als 20 Jahren Kaninchen hatte ich glücklicherweise diese Situation noch nie. Muss ich sie weiter päppeln? Oder lässt man es gut sein, wenn sie selbständig etwas frisst? Ich habe Angst, den Magen zu voll zu päppeln. Außerdem wehrt sie sich sehr gegen das päppeln.

    Wenn ihr mir da ein paar Ratschläge geben könntet, ob man weiter zufüttert oder nicht, wäre ich sehr dankbar!

    Liebe Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nonick
    Registriert seit: 09.02.2014
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 783

    Standard

    Ich kann nur erzählen, wie es bei Mimi war. Aus welchem Grund auch immer, hat sie ja über Wochen nur ganz, ganz wenig gefressen und war entsprechend aufgegast. Ich hatte auch zuerst Angst sie zu päppeln, weil ich dachte, dass alles im Magen bleibt. In Schwung kam ihre Verdauung erst, als ich sie zwei Tage konsequent gepäppelt habe. Das, was sie vorher selbstständig gefressen hatte, war wohl einfach zu wenig, um den Darm wieder zu aktivieren und das Gas zu binden.

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 02.03.2018
    Ort: BaWü
    Beiträge: 21

    Standard

    Danke dir für deine Antwort! Ich hatte die Befürchtung, es evtl. durchs Päppeln noch schlimmer zu machen. Wenn man immer wüsste, was das Richtige ist... Aber dann werde ich mal mein Glück versuchen.

  4. #4
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo liebe Dori ,

    herzlich willkommen im Forum

    Ich würde, wenn überhaupt - nur ganz dünnflüssig päppeln, denke aber, wenn das Kaninchen wieder frisst, ist Päppeln nicht zwingend erforderlich.

    Ich päppel gar nicht, wenn die Kaninchen wieder - wenn auch wenig - selber fressen. Das wird dann normalerweise mit der Zeit wieder mehr und das Fressverhalten normalaisiert sich wieder.

    Päppeln und die Gabe von Medikamenten bedeutet sehr viel Stress für ein Kaninchen und ich päppel nur wenn ein Hasi über längere Zeit gar nicht frisst, also so gut wie nie.

    Die Medizin sollte man aber noch ein paar Tage lang weitergeben, besonders Dimeticon Albrecht (Sab Simplex - ist das selbe, beides gegen Gasbildung) und Colosan was allgemein gut für Magen-/ Darm ist, sonst kann es schnell zu einem Rückfall kommen.

    MCP/ Emeprid ist mit Vorsicht zu genießen uns sollte nicht länger als 3 Tage gegeben werden. Schmerzmittel kannst du ruhig noch zwei Tage länger geben.

    Wichtig ist aber immer die Rücksprache mit dem Tierarzt, ich kann auch nur schreiben, wie ich es mache. Problematisch ist, dass einige Tierärzte zum päppeln raten, andere wiederum ehr davon abraten. Wenn ein Hasi selbst frisst und auch wenn es wenig ist verhungert es nicht so schnell.

    Ich wünsche deinem Patienten gute Besserung, dass bald alles wieder gut ist.

    Ganz liebe Grüße
    Birgit
    Geändert von BirgitL (03.03.2018 um 11:08 Uhr)

  5. #5
    2. Vorsitzender Avatar von Burkhard
    Registriert seit: 22.05.2014
    Ort: Hannover
    Beiträge: 3.081

    Standard

    Ich päppel generell zu, sollte das Tier zu wenig fressen, nach einer Aufgasung oder währenddessen sowieso.
    Wieviel hängt davon ab, welche Menge es selbstständig gefressen hat.
    Hatte schon den Fall, dass ich genau das nicht gemacht habe und die Folge davon eine Aufgasung war.
    Das Tier hatte gefressen, aber halt zu wenig.
    Sicher muss nur sein, dass kein Verschluss vorliegt.

    Aktuell muckt seit gestern mein einer Zahni wieder rum. Heute morgen war noch viel zu viel Futter übrig, Leckerlies mochte er zum Glück noch.
    Also angefangen, leicht zuzupäppeln, damit wir das Wochenende überstehen.
    Dabei habe ich gesehen, dass die Schneidezähne zu lang sind.
    Wie Backenzähne aktuell aussehen, kann ich mir ausmalen ...
    Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
    Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.

    "Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley




  6. #6
    Nie wieder Kaninchen ;) Avatar von Heike O.
    Registriert seit: 03.09.2012
    Ort: Land der Hasennasen
    Beiträge: 6.671

    Standard

    Ich mache es eher wie Birgit, und päppel bei reinen Bauchsachen nicht (Medis gibt's natürlich weiter!), wenn selbstständig gefuttert wird, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass das Päppeln den Genesungsprozess bei meinen beiden nicht beschleunigt. Nach zwei Tagen war die Verdauung hier i.d.R. auch ohne Zufütterung weitgehend in Ordnung. Meine beginnen dann nachts mit dem Futtern, meist so gegen fünf Uhr morgens und nehmen den Tag über nur kleinste Mini-Portionen zu sich. Ich beobachte dann den Köddelei mit Argusaugen und achte halt besonders darauf, dass die Grundtendenz zumindest leicht positiv dabei ist.
    Geändert von Heike O. (03.03.2018 um 16:06 Uhr)

    Hat's Kaninchen keinen Spaß, schenk' ihm grünes Gras.
    Auch Grünkohl und Radiccio machen das Kaninchen froh.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.02.2018, 13:23
  2. kurze Frage- ab wann päppeln nach OP?
    Von Filea im Forum Krankheiten *
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 16.01.2014, 19:34
  3. Häsin heute kastriert ... wann päppeln ?
    Von *Dani* im Forum Krankheiten *
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 01.07.2011, 21:10

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •