Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Nach Krankheit (Aufgasung) wann wieder ins Außengehege???

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard Nach Krankheit (Aufgasung) wann wieder ins Außengehege???

    Guten morgen ihr Lieben ,

    Melissa und Finn leben (zusammen mit Bella und Blue) Gehege an Gehege in Außenhaltung (Gartenhaus und Gartenfreilauf tagsüber). Nachts sind also 4 Kaninchen im 10 m²-Gartenhaus, die ofenen Ställe sind mit Strohpellets und heu dick eingesträut.

    Finn hatte eine lebensgefährliche Aufgasung und wir waren Donnerstag abend beim Nottierarzt. Seit Donnerstag Abend ist er also drinnen im leider beheizten Wohnzimmer (bei 22 °). Melissa kam gestern auch rein, damit er Gesellschaft hat und sie sich nicht "auseinanderleben". Heute Nacht waren sie also Beide drinnen aber das ist ja kein Dauerzustand, besonders Melli war es sichtlich zu warm, sie lag fast nur rum, fraß aber gut.

    Finn frisst wieder gut und hat wieder Normaltemperatur.

    Jetzt stehen wir vor der Frage: Wann dürfen Melissa und Finn wieder nach draußen????" ...... sie sollen ja nicht bis zum Frühling im Haus bleiben.

    Wir haben nun die Fußbodenheizung runtergedreht und jetzt ist es im Wohnzimmer nur 19 Grad.

    Finn möchte sich bewegen und ich überlege die Kaninchen heute im Laufe des Tages wieder nach "draußen" (Gartenhaus+Freilauf) zu quartieren mit viel Heu. Hm, vielleicht erstmal nur ins dann eben geschlossene Gartenhaus ??? damit kein Wind eindringen kann eventuell SnuggleSafe unter ihren Schlafplatz legen damit sie sich wärmen können wenn Sie möchten.

    Muss leider morgen ins Büro und habe Angst vor der nächsten "Überraschung", morgen früh.

    Die Kaninchen müssen ja schnellstmöglich wieder raus zumal es ja jetzt in den nächsten Tagen immer kälter werden soll - was für ein Mist dachte der Winter wäre endlich vorbei .

    Was soll ich tun hat jemand Erfahrung mit so etwas.

    Finn ist sehr schlank und scheint kein wirklich dickes Winterfell zu haben obwohl er angeblich laut Tierheim ein "Draussie" ist - das muss man ja glauben können.

    Ganz viele liebe Grüße und euch einen schönen Sonntag
    Birgit

  2. #2
    Babbi
    Gast

    Standard

    Bzgl. Rauslassen: wenn es meine wären und es von der Körpertemp sowie dem Allgemeinbefinden her passt, würde ich sie sofort wieder raussetzen. Meine haben allerdings auch eine Wärmelampe, die ich bei Frost an mache und bei Auffälligkeiten sowieso.

    Bzgl. der Fütterung: ich staune hier immer, wieviel Bauchgeschichten hier nieder geschrieben werden. Und ich hatte das früher auch. Hab hier viel gelernt bzgl gesunder Ernährung und setze auch einen Teil davon um (Wiese ab Frühjahr bis in den späten Herbst). Dann viel Kohl (nach Gewöhnung) und eben Möhren, Salate, Gurke, Sellerie, ab und zu Paprika für die Meeris. Dazu Heu aus dem großen Rundballen ad lib (ich habe noch Ponys), Stroheinstreu und im Winter Cunis (niemals gemeinsam mit Frischfutter! Das gibts morgens) abends trocken. Aber ich habe mir inzwischen das penible immer auf alles Schauen abgewöhnt. Wenn einer nicht zum Fressen kommt, wird er natürlich genauestens beobachtet und der Weg in die TiHo ist mir durch einige Notfallbesuche natürlich auch mehr als bekannt (bei 14 Tiere verschiedener Arten bleiben Notdienstfahrten eh nicht aus). Auch habe ich ein Kaninchen schon zweimal an Ileus operieren lassen müssen und meine eine Häsin hatte auch öfter mal Matschkot und Bauch.

    Aber irgendwann war es dann so, dass ich auch dachte, je mehr ich versuche zu verbessern und je akribischer ich drauf schaue, desto kränker werden sie. Das ging dann über meine Kraft und musste was für mich ändern Ich versuche nicht mehr panisch zu werden, wenn einer mal nicht zum Futter kommt. Natürlich wird der kontrolliert, ob er später frisst, wie er sich verhält und zur Not wird natürlich auch mal das leckerste vom Leckeren angeboten, um zu sehen, wie es um sein Befinden wirklich steht. Wenn das dann nicht gefressen wird, dann ist Alarmstufe Rot. Vorher aber nicht. Und seit einem Jahr fahre ich, glaube ich, mit dieser diskreten Ignoranz ganz gut. Toi, toi, toi, ich will auch nichts beschreien. Vielleicht ist es auch Glück.

    Ich lass meine Viecher Viecher sein und warte erst einmal ab, bevor ich eingreife. Ich weiß, dass kann auch mal in die Hose gehen (sieht man ja an hier beschriebenen Fällen). Aber das "Risiko" gehe ich ein. Bisher hat es geklappt.

    Was ich damit sagen will: vielleicht ist es wirklich ratsam nicht zuviel Abwechslung auf den Futtertisch zu bringen und bei bewährtem zu bleiben. Never change a running system. Wenn die Fütterung früher passend war, warum fütterst Du nicht weiter so?

    Dir auch einen schönen Sonntag und vor allem gute Besserung und viel Ruhe!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von sanny_picco
    Registriert seit: 02.01.2011
    Ort: Kreis München
    Beiträge: 2.290

    Standard

    ich würd sie auch wieder raussetzen...da bewegen sie sich dann auch wieder besser, was ja förderlich für den Darm ist.
    Ich hatte das letztes Jahr auch mal...eine Nacht hatte ich Lotte mit Felippo zur Beobachtung drinnen...denen war auch viel zu warm. Lotte hat sich gar nimmer bewegt und Felippo war total genervt.
    Draussen war dann alles wieder gut.
    LG Sandra

    In Erinnerung an Charly, Kitty, Mucki, Jolly Jumper, Jim Knopf, Gisela, Zorro, Michelle, Hanna, Micky, Ernie, Agathe, Kimba, Bommel, Fanta, Tico, Bert und Lucky Luke

  4. #4
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Herzlichen Dank liebe Babbi und liebe sanny_picco

    Finn und Melissa sind wieder draußen . Hatte vorher nochmal Fins Temperatur gecheckt, 38,6 °C, perfekt .

    Beiden flitzten sofort rum, drehten ihre Runden, machten Freundensprünge auf dem Rasen, nahmen durch das Gitter wieder Kontakt zu Bella und Blue auf, die sich daraufhin kurz zankten und sich gegenseitig mal kurz gejagt hatten. Die beiden Snugglesafes die nebeneinander in der Schlafecke im großen Stall im Gartenhaus liegen werden ignoriert, "endlich wieder frische Luft" .

    Gleich ist ja Schlafenszeit und für diese Zeit werde ich das Gartenhaus wohl für ein paar Stunden "schließen", damit es nicht so viel neue kalte Luft durch die geöffnete Tür und durch Bella und Blues "Luke" zieht. Die "Hasen" sind dann natürlich "drinnen" im Gartenhaus und schlafen. Natürliche Belüftung durch die Ritzen der Feder-und Nut-Holzlatten ist natürlich gegeben, da das Gartenhaus ja nie richtig dicht ist.

    Werde heute Abend noch mal Finns Temperatur kontrollieren, wenn sie immer noch bei 38,5 Grad liegt müssen sie für die Nacht nicht wieder rein. Mache dann aber den Dunkelstrahler an. Der hängt im Gartenhaus von der Decke sodass keine Brandgefahr besteht (die Dinger werden furchbar heiß). Der Dunkelstrahler bringt im Gartenhaus allerdings nur wenig, vielleicht 2 oder 3 Grad mehr als ohne. Snuggle Safes mach ich für die nacht dann auch wieder rein. Lege die Snuggle-Safes dafür nacheinander (also einzeln) viereinhalb Minuten in die Mikrowelle bei 850 Watt. Dann werden sie richtig durchgewärmt und die Wärme hält ein paar Stunden.
    _____________________________________________________________________________________________________________

    Als es letztes Jahr im Januar mal sehr kalt war hatte der 150-Watt-Dunkelstrahler von draußen Minus 12 auf drinnen Minus 6 Grad gebracht. Immerhin, obwohl ich mir davon eine bessere Heizleistung versprochen hatte. Rotlichlampen hab ich nicht gerne, die sind mir zu gefährlich und ich hätte Angst, dass diese einen Brand auslösen könnten.
    Geändert von BirgitL (04.02.2018 um 14:10 Uhr)

  5. #5
    Babbi
    Gast

    Standard

    Ich habe auch keine Rotlichtlampe. Ich habe eine Kükenwärmelampe aus Keramik. Die hängt ca. 30 cm über der Einstreu und macht eine ganz behagliche Wärme. Ich will ja nicht ein nicht isoliertes Gartenhaus mit großem Fenster aufheizen, sondern eine Fläche schaffen, wo sich vornehmlich eigentlich die Schweinis mal drunter legen können. Das wird auch fleissig angenommen: dort ist das Stroh immer schön als Mulde geformt , weil alle 5 Meeris auf einem Haufen dort schlummern.

    Aber auch die Kaninchen nutzen diesen Platz. Wenn sie kommen, gehen die Schweinis lieber wach und daher können die Nickels das auch nutzen wie sie wollen. Hab ich aber bisher nur einmal erlebt, als mein Schneehäschen ganz viel Untertemperatur hatte. Warum ist nicht bekannt. Er lag in der Hütte und war auch schon blau. Hab ihn dann an meinem Körper gewärmt und natürlich sofort in die TiHo. Dort konnte man die eigentliche Ursache auch nicht finden, wir nehmen an, er war in einem Schmerzzustand, weil er eine Verletzung der Maulschleimhaut hatte. Eine Art Schock also. Aber das nur nebenbei.
    Die Kaninchen sitzen eigentlich immer und nur draußen im Schnee. Es ist nur ein Teil des Geheges überdacht. Schockt sie nicht, auch wenns regnet. Bei dem Fell, das sie haben würde ich die auch niemals ins Wohnzimmer holen. Eher Kellerraum mit Wärmezufuhr nach belieben. Meine musste ich bei dem ollen Orkan letztens reinholen: da hatte ich sie in einen Anbau gepackt und hatte den Eindruck, dass ihnen das tragen durch unser nicht besonders warmes Haus schon zu warm war.

  6. #6
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 3.454

    Standard

    Dunkelstrahler:
    Im Gegensatz zu üblichen Heizungen und Energiequellen wird bei Infrarotstrahlungen nicht die direkt umgebene Luft, sondern die angestrahlte Fläche erwärmt.
    Alle im Strahlfeld befindlichen Körper oder Gegenstände werden also entsprechend erwärmt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wieder-Zusammenführung nach Krankheit mit Herzpatient
    Von Fabienne im Forum Verhalten *
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.06.2014, 18:43
  2. Nach Krankheit in die Gruppe zurück?Wann und wie?
    Von Bibiana im Forum Verhalten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.07.2012, 20:42

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •