Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Wärmelampe/ Wärmematte für Athrosekandidaten in AH

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard Wärmelampe/ Wärmematte für Athrosekandidaten in AH

    Hallo zusammen,

    nachdem Lasse nun endlich wieder gesundheitlich auf dem Damm war, hat er nun einen schweren Arthroseschub bekommen. Die Arthrose sitzt in der Wirbelsäule und er nimmt beim Sitzen eine Schonhaltung ein, sein Gang ist instabil. Er bekommt nun hochdosiert Metacam, dazu Ingwer, Vitamin B und Traumeel. Das Metacam schlägt schon gut an und er bewegt sich auch relativ viel. Sobald er sich eingelaufen hat, hoppelt er auch sicherer. Rodicare Artrin ist bestellt und ich hoffe, wir können ihn medikamentös gut einstellen. Ich wollte nun nicht alles auf einmal testen, erstmal war Metacam wohl am Wichtigsten.

    Er sucht die Wärme der Sonne und ich habe Bedenken, dass die Schübe in Außenhaltung nun auch wetterabhängig stärker werden könnten. Gibt es eine Möglichkeit auch ohne Strom im Außengehege für Wärmequellen zu sorgen, ohne den Stall abzufackeln?
    Einen Snugglesafe habe ich, aber gibt es da noch wirkungsvollere Alternativen, die sicher sind und über Batterie/Akku laufen? Wie macht ihr das, habt ihr dafür Strom ins Außengehege gelegt?

    Danke und liebe Grüße

  2. #2
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Der Snuggle-Safe hält im Winter nicht lange genug vor. Und tatsächlich beobachte ich das gerade auch, dass die Arthrosis sich voll in die Sonne legen und die Normalis lieber in den Schatten.

    Ich habe Strom in den Gehegen und hänge seit Jahren im Winter einen Dunkelstrahler auf, unter den sie sich dann legen können. An das Kabel kommen sie nicht dran. Dafür verwende ich Stalllampen, wie man sie normalerweise mit Rotlicht hat, nur stört das die nächtliche Dunkelheit enorm. Daher habe ich Elstein-Dunkelstrahler eingesetzt. Effekt ist der Gleiche.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Fabienne
    Registriert seit: 21.12.2012
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 565

    Standard

    Danke Katharina, wahrscheinlich wäre das wirklich sinnvoll, gleich Strom zu legen. Rein von der Konstruktion her müsste das in ihrem Schutzhaus auch gut gehen, die Decke ist 1,40m hoch. In welchem Abstand hast du die Dunkelbirne zum Boden befestigt und muss man da aufpassen, kein Stroh/Heu darunter zu legen, wegen möglicher Brandgefahr? Die Hütte ist aus Holz, wie warm wird die Lampe denn überhaupt und wieviel Watt nehme ich da am Besten?

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Der Abstand steht auf dem Halter der Lampe. Wenn es ein geschützter Bereich ist, könnten 125 Watt reichen, meine hängen in der Voliere, ich benötige 250 Watt, damit ich noch Wärme auf das Tier bekomme.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Mir ist unwohl mit Rotlicht und zudem zu viel Strom.
    Ich nutze daher bei Bedarf diese hier: http://www.zooplus.de/shop/katzen/ka...e_katze/375621

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    So ein Teil habe ich hier auch noch liegen, das hat sich nicht als geeignet erwiesen. Darüber muss Streu bzw. sogar eine Kloschale, und da drang keine Wärme mehr durch. Hier war auch die Kabelsicherung eine Herausforderung. Außerdem konnte ich beobachten, dass meine Arthrosetiere lieber Wärme von oben haben, egal ob innen oder außen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Spondylose: Wärmelampe und Ortho-Kissen ?
    Von Sylvia im Forum Krankheiten *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 30.12.2016, 19:42

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •