Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Wo oh Wo?!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 02.10.2017
    Ort: Madrid
    Beiträge: 13

    Pfeil Wo oh Wo?!

    Ich muss zugeben, der Kaninchenkauf war völlig spontan und unüberlegt - aber nicht bereuenswert.

    Aber WO oh WO und wie stelle ich jetzt am Besten das Gehege auf?! Ich habe relativ viel Möglichkeiten und kann mich einfach nicht entscheiden. Ein paar Fakten:
    1. Frisbee ist 6 Monate alter in Spanien geborener deutscher Widder und noch unkastriert, Termin steht an, und daher noch alleine
    2. Wegen 1. und Katzen ist er nachts oder bei meiner Abwesenheit im Haus in seinem Gästekloquartier (wo er ja sein Geschäft auch nur macht, nämlich in die Dusche), dabei ist tagsüber immer der Flur und die Küche begehbar.
    3. Hier sind es im Moment tagsüber bis zu 35º und Nachts um die 15º
    4. Bald fängt auch hier (hoffentlich) der Herbst mit Regen an
    5. Im Winter wird es tiefstens 7º Nachts, evt. schneit es mal was Flöckchen, die aber innerhalb von ein paar Stunden wieder auftauen
    6. Nach der Kastration und der Entscheidung und Fertigstellung des Geheges kommt ein Freund
    7. Wir ziehen im Sommer nächsten Jahres um; daher will ich nichts kompliziertes oder aufwendiges
    8. Wir leben nahe einem Naturschutzgebiet und dementsprechend gibt es hier einige Raubvögel. Allerdings habe ich noch nie gesehen, dass sie nahe von Häusern oder Menschen runter kommen. Es sind glaube ich Milane und Adler, relativ gross und daher kommen die glaube ich nicht hier hinunter. Auf den Balkon weiss ich aber nicht...

    Fragen:
    Wo, findet ihr, stelle ich das Gehege am Besten hin? Da, wo es jetzt steht (Foto 1 & 4 - he, er ist da ja auch drauf :fröhlich, ist es sonnengeschützt und nahe bei uns. Nachmittags kommt noch ein wenig Sonne drauf. Es pfeift aber später der Wind von den (Schnee-)bergen runter. Es steht unterhalb unserer Küchenterrasse und halb unter der Treppe.

    Eine andere Möglichkeit wäre ganz hinten im Garten (Foto 1), wo ich zu 2 Seiten feste Mauern und zur 3. Seite das Garagenfester habe, ich bräuchte also ´nur´ noch eine Seite und oben zu zu machen. Aber dahinten sind wir kaum und es kommt schon jetzt nie Sonne hin.

    Oder vielleicht sowieso auf einer vollkommen ummauerten Terrasse von 10m2, mit teils vor Vögeln gesichertem Gehege, aber Möglichkeit, raus zu kommen? Ist er dann schnell genug, um sich ins Gehege zu verkrümeln, sollte doch mal ein Raubvogel Interesse oder Hunger haben? Allerdings halten wir uns fast nie auf der Terrasse auf, sie wäre auf der 1. (bzw. 1.5) Etage, also oben und nicht die, die man auf dem Foto erahnen kann (2. Foto die Mauer ist eine Terrasse mit Treppe)

    Im Winter dann vielleicht in den Souterrain?

    Ist es besser, das gesamte Gehege auf Steinen zu haben?
    Den Stall besser auf Steine oder auf Erde?
    Was passiert, wenn es regnet und die Erde matschig wird?
    Obendrüber soll eine Abdeckung kommen, ich denke an Draht für das jetzige Wetter und für Kunststoffwellendach für das schlechte Wetter. Ist das sicher?


    Ich kann mich einfach nicht entscheiden und habe die Nacht vorher bis 4.30 nicht schlafen können vor lauter Überlegungen.
    Und nächstes Jahr zum Umzug kommen dann die gleichen Fragen nochmal :ohne:

    Un abrazo,
    Ginette
    Angehängte Grafiken

  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 02.10.2017
    Ort: Madrid
    Beiträge: 13

    Standard

    P.S. ich habe mal gelesen, dass Elstern auch gefährlich sind? Ich habe ihn jetzt schon zweimal mit ein oder zwei Elstern ´quatschen´ gesehen - also die Elstern auf ca. 1m Abstand neben ihm und er mümmelt einfach weiter. Wollen die nur spielen oder denken die, dass er blond ist und die Gefahr nicht sieht? Haben die vielleicht sogar Recht???

  3. #3
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.997

    Standard

    Elstern und auch andere Rabenvögel können in der Tat sehr gefährlich werden. Sie haben mitunter die Angewohnheit Beutetiere sehr stark zu attackieren. sue zielen dabei auch auf die Augen. Was zu sehr schweren Verletzungen auch bei Kaninchen führen kann
    Geändert von Mottchen (09.10.2017 um 16:12 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  4. #4
    Franny Avatar von Franziska T.
    Registriert seit: 15.05.2009
    Ort: Bremen
    Beiträge: 11.404

    Standard

    Ich finde es toll, dass du dir so ausführliche Gedanken machst, was das beste für den neuen Mitbewohner ist

    Ganz gleich, für welchen Platz du dich am Ende entscheidest: Ich würde dir auf jeden Fall raten, das Gehege wirklich in alle Richtungen, also auf jeden Fall auch nach oben zu sichern.
    Denn die Gefahr, die von Greifvögeln (und auch anderen Widltieren) ausgeht ist keinesfalls zu verachten.
    Ansonsten würde ich mich persönlich glaube ich auf jeden Fall für eine Variante entscheiden, wo das Gehege dichter an dem Bereich bist, wo du dich auch aufhälst. Einfach, weil es viel schöner ist, wenn man mehr von den Tieren hat.
    Der Platz sollte ausreichend Grudfläche bieten (also mindestens 6m² bei zwei Tieren - und mehr ist immer besser, oder eben zusätzlicher Gartenauslauf, je nachdem, was besser geht)
    Und dann braucht man einen geschützen Platz. Wenn das Gehege an sich also stärkerem Wind ausgesetzt ist, sollte die Schutzhütte aufjeden Fall so stehen und geschützt sein, dass es darin nicht zieht und trocken bleibt. Sonne ist sicher gut, zu viel Sonene ist aber in den Sommermonaten wieder gar nicht so gut, da Kaninchen mit großer Hitze schnell Probleme haben.

    Zitat Zitat von Ginni Beitrag anzeigen
    Ist es besser, das gesamte Gehege auf Steinen zu haben?
    Den Stall besser auf Steine oder auf Erde?
    Was passiert, wenn es regnet und die Erde matschig wird?
    Das lässt sich so pauschal nicht sagen, finde ich.
    Der Vorteil an Steinen ist eine deutlich einfachere Reinigung als bei Erde. Das geht mit Wasser, und ist auch, wenn die Tiere sich mal Parasiten einfangen sollte, kein Problem.
    Der Vorteil an Erde ist, dass die Tiere buddeln können. Dann muss aber nach unten auch gesichert werden, damit die Tiere sich nicht aus dem Gehege rausbuddeln.
    Die Schutzhütte an sich würde ich aber auf jeden Fall fest am Boden verankern, also am besten auf Steinen und so, dass es nicht unterbuddelt werden kann. Sonst kann es schnell instabiel werden.
    Außerhalb dessen in Matsche aber eigentlich kein Problem. Dann gibt es eben mal dreckige Kaninchen-Füße

    Zitat Zitat von Ginni Beitrag anzeigen
    Obendrüber soll eine Abdeckung kommen, ich denke an Draht für das jetzige Wetter und für Kunststoffwellendach für das schlechte Wetter. Ist das sicher?
    Der Draht sollte auf jeden Fall stabil genug sein (Punktgeschweißter, Feurverzinktr Volierendraht mit mindestens 1,2mm Stärke => hier steht mehr dazu!), dann ist es auf jeden Fall sicher.
    Und Kunststoffwelldach sollte auch gehen, wenn es ordentlich befestigt wird.

  5. #5
    Benutzer Avatar von Jalyna
    Registriert seit: 30.04.2017
    Ort: Berlin, ursprgl. Bremen
    Beiträge: 38

    Standard

    Hallo Ginni,

    Ich finde es toll, dass du dich informieren willst und Franziska hat schon das wichtigste - Platz und Sicherheit.

    Wollte generell noch hinzufügen, dass du deinen Frisbee nach der Kastrafrist mit dem Partnertier auf NEUTRALEM Boden vergesellschaften musst d.h. Frisbee darf dort noch nicht gelebt haben. Je nachdem wie da jetzt die Planung ist, macht es vielleicht Sinn sie dann beide zusammen in das unangetastete Gehege zu lassen.

    Ich bin mir sicher die beiden werden es sehr gut bei dir haben!


    Viele Grüße,
    Jalyna

  6. #6
    Heldin des Alltags Avatar von Vreni
    Registriert seit: 14.05.2012
    Ort: Mit den Füßen in NRW, mit dem Herzen in Bayern!
    Beiträge: 996

    Standard

    Herzlich Willkommen hier im Forum,
    im Haltungsbereich gibt es hier im Forum eine Unterrubrik zum Thema Außengehege. Da kannst Du Dir sicherlich ein paar Ideen holen.

    Wichtig ist wirklich, dass das Gehege nach oben und nach unter einbruchs- und ausbruchssicher ist.

    "Die Hummel hat 0,7 cm² Flügelfläche und wiegt 1,2 Gramm. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es unmöglich, bei diesem Verhältnis zu fliegen.
    Die Hummel weiß das nicht und fliegt einfach."

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •