Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: Eitrige Ohrentzündung seit mehr als 6 Monaten

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 21.11.2014
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 19

    Standard Eitrige Ohrentzündung seit mehr als 6 Monaten

    Hallo zusammen,

    Sparky, fast 9 Jahre alt und Widder hat inzwischen seit mehr als 6 Monaten das linke Ohr vereitert. Es eitert so stark, dass ich jeden Tags mit Wattestäbchen entferne, wo ich ran komme und dafür benötige ich schon einige Wattestäbchen... Zum Glück ist er ansonsten fit, frisst normal, hoppelt normal durch die Gegend. Aber ich habe Angst davor, dass der Eiter sich irgendwann zum Hirn durch frisst. Daher möchte ich alles versuchen, was ohne Narkose oder OP möglich ist.

    Zu Beginn (September 2015) hat er Baytril, Bene Bac und Meloxidyl bekommen, Floxal Tropfen gab es ins Ohr. Stronghold gab es außerdem, weil wir Anfang des Jahres Milben hatten und das auch nicht ausgeschlossen wurde, dass davon noch was in den Ohren sitzt.
    Nach etwa einem Monat dieser Behandlung, die keinen Erfolg gebracht hat, sind wir im Oktober 2015 auf Chloromycetin Pamitat als AB umgestiegen.
    Auch hier keine Verbesserung, so dass im November 2015 ein Röntgenbild gemacht wurde (allerdings ohne Narkose, deswegen konnte man wohl nicht so viel sehen), auf dem man wohl sieht, dass die Bulla leicht verändert ist und es ist auch ein "weißer Punkt" am Ohransatz zu sehen, wo die Tierärztin meinte, das könnte die Eiter Ansammlung sein. Außerdem wurde auf meinen Wunsch ein Anitbiogramm erstellt (allerdings während der AB Gabe), bei dem viele Resistenzen sichtbar wurden. So auch gegen das AB was wir die letzten Wochen eingesetzt hatten... Die Tierärztin meinte dann, sie würde ihm jetzt erstmal Ruhe gönnen nach den Monaten mit AB und erstmal nur Floxal ins Ohr geben und sehen, wie es sich entwickelt. Leider keine Veränderung.
    Antibiogramm vom 09.11.2015:
    Bildschirmfoto 2016-03-28 um 11.49.09.jpg
    IMG_4526.jpg

    Seit dem habe ich das Ohr einfach täglich gesäubert, da ich den ganzen Dreck nicht einfach drin lassen wollte. Medis gab es keine mehr.
    Jetzt war ich wieder beim TA (März 2016) und ich habe noch mal ein Antibiogramm machen lassen, das Ergebnis steht noch aus. Bei Bedarf bekommt Sparky jetzt Meloxidyl gegen die Schmerzen, und ich soll mir Douxo Ohrreiniger besorgen, den kann man wohl auch bei perforiertem Trommelfell verwenden. Den habe ich bestellt, mal sehen wann er kommt.

    Habt ihr Erfahrungen mit solch hartnäckigen Entzündungen? Kennt jemand den Douxo Ohrreiniger? Welche ABs haben bei euch geholfen?
    Mein TA meinte, man solle nicht mit Wattestäbchen ins Ohr... Ja, aber irgendwie muss der Mist doch raus?!
    Kann ich Traumeel oder ähnliches unterstützend geben, wenn ja in welcher Dosierung?

    Wäre schön, wenn jemand von euch gute Tipps hätte. Sparky soll noch lange bei uns bleiben ;-) Ich wohne übrigens in Mannheim, falls hier jemand einen guten TA in der Nähe empfehlen kann... In der Praxis wo ich bin, wechseln sie irgendwie ständig :-/

    LG Steffi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von katio
    Registriert seit: 29.08.2008
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 648

    Standard

    Hey Steffi,


    Das gleiche Dilemma habe ich mit meinem Manni durch.
    Ebenfalls Widder, linkes Ohr, ging im Oktober 2013 los.

    Seitdem haben wir alles durch an AB etc.
    Irgendwann baute Manni extrem ab und ich setzte das letzte AB ab um ihm Ruhe zu gönnen.
    Ich säuberte immer mit NACL.
    Also erstmal den Eiter mit nem Q-Tipp raus, dann das Ohr mit NACL füllen und hochdrücken.
    Dann nochmal mit Q-Tipsäuber säubern und anschließend ein paar Tropfen LAVANID.
    Das bindet den Eiter...

    So und nun zum "Wundermittel" :
    Habe von DHU "Hepa Sulfuris" D30 ausprobiert.
    Der Eiter ist seitdem deutlich weniger geworden.
    es reicht sogar alle 2 Tage nur den kleinen Mann zu ärgern :-)

    Kann ich nur empfehlen :-)

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 21.11.2014
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 19

    Standard

    NaCl gibt es einfach in der Apotheke, richtig? Gibt es verschiedene Lösungen?
    Kann Lavanid bei perforiertem Trommelfell genommen werden?

    Wie dosierst du das Hepar Sulfuris? Ich wäre froh, wenn der Eiter zumindest mal weniger werden würde...

    Ein bisschen Hoffnung hab ich ja noch, dass man vielleicht irgendwann doch das richtige AB erwischt. Ich hatte mal ein Nin das hatte einen Abszess am Kiefer mit beginnender Knochenauflösung. Monate- bzw. jahrelang kam dicker Eiter aus dem Auge... Irgendwann haben wir von TA eine andere Salbe mit Cortison bekommen und damit ist es vollständig abgeklungen. Wir waren kurz davor, das Auge entfernen zu lassen.

  4. #4
    Schlumpf im Dienst
    Registriert seit: 18.03.2013
    Ort: Grossraum Stuttgart
    Beiträge: 1.139

    Standard

    Wenn der Eiter schon raus drückt dann ist mit sehr sehr hoher wahrscheinlich das Innenohr schon komplett unter eiter. Meist spielen Pasteurellen auch noch eine Rolle.

    Ich habe hier nach Antibiotika und Penicillin mit Heel behandelt und nun schon fast zehn Monate ein glückliches Kaninchen.

  5. #5
    Gast**
    Gast

    Standard

    Schau mal, hier wurden viele Erfahrungen niedergeschrieben:

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=66354

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von katio
    Registriert seit: 29.08.2008
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 648

    Standard

    Zitat Zitat von Fiana Beitrag anzeigen
    NaCl gibt es einfach in der Apotheke, richtig? Gibt es verschiedene Lösungen?
    Kann Lavanid bei perforiertem Trommelfell genommen werden?Wie dosierst du das Hepar Sulfuris?
    Hepa Sulfuris 1 Tablette täglich.
    Das Nacl hab ich immer von meiner TÄ mitbekommen.
    Wegen des Lavanids würde ich deinen TA mal fragen.
    Mannis Trommelfell ist soweit auch nicht mehr intakt und er bekommt es...

    Also Manni hatte alles durch.
    LEider hat bei ihm nichts wirklich groß Wirkung gezeigt

  7. #7
    Ehrenmitglied Avatar von Jacqueline
    Registriert seit: 21.06.2010
    Ort: 52134 Herzogenrath bei Aachen (NRW)
    Beiträge: 19.014

    Standard

    Ich habe zzt auch wieder zwei Kaninchen mit Eiterohren.
    Hubert hat es ganz schlimm und erst die Gabe von Penicillin hat ihm geholfen.
    Wir haben über Wochen Veracin gespritzt und es hilft ihm, es geht ihm besser.
    Zusätzlich gebe ich immer noch Heel Produkte und was für das Immunsystem.

  8. #8
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Das ist ja wirklich kein schönes Antibiogramm.

    Elvis hat seit mindestens 4 Jahren und 3 Monaten eine chronische Ohrentzündung mit Auflösung der Bulla. Wir haben so viel durch. Momentan säubere ich tgl. mit Otodine-Ohrringer (bei Ohrreinigern ist es wichtig, dass er mit Tris-Edta ist!). Wenn der Eiter zu viel wird, kommt zusätzlich, nachdem Otodine wieder raus aus dem Ohr ist, Marbocyl für 5 Minuten rein, dann darf er es rausschleudern.

    Grunsätzlich kann ich sein Ohr nicht mehr mit Wattestäbchen sauber machen, weil sein Gehörgang zu schmal dafür ist, und es ihm weh tun würde.

    Ich fülle Otodine rein, und "ziehe" den Ohransatz vorsichtig immer wieder etwas nach oben und unten (da ist ein bisschen Spielraum). So kommt der Eiter schön hoch. Dann drehe ich ein Stück Taschentuch, halte es mit einer Pinzette fest, und hole mit dem gedrehten Taschentuch den Eiter raus. Alles natürlich mit vorder desinfizierten Händen.

    Pradofloxacin (bei euch sensibel) ist meine ich ähnlich wie Marbo und Enrofloxacin. Ich würde mal beim Herstellen von dem Pardo nachfragen, ob man dieses auch, so wie Marbocyl/Marbofloxacin, direkt ins Ohr geben kann.

    AB direkt im Ohr hat hier nämlich besser geholfen, wie irgendwelche Ohrentropfen a la Floxal, da ist der enthaltene AB-Anteil nämlich geringer.

  9. #9
    Neuer Benutzer
    Registriert seit: 21.11.2014
    Ort: Mannheim
    Beiträge: 19

    Standard

    Oh man, so viele Nins mit eitrigen Ohren... Danke für die vielen Antworten!

    @Mareen Danke für den Link, den Thread werde ich mir morgen mal genau durch lesen. Ich möchte einfach alles in Betracht ziehen, was Sparky helfen könnte und ohne Narkose möglich ist.

    @Marshmallow @Jacqueline Was von Heel gebt ihr unterstützend? Für das Immunsystem (oder mein Gewissen) bekommt er im Moment Gladiator Plus.
    Kann man im Antibiogramm auch sehen, ob Penicillin helfen würde? Ich kann zwar nicht selbst spritzen, aber zur Not fahre ich eben jeden Abend beim TA vorbei...

    @katio Wird die Tablette einfach so gefressen oder aufgelöst o.ä.? Hab bisher meist flüssige Medikamente gehabt

    @asty Ich bin schon auf das neue Antibiogramm gespannt. Ob das erste tatsächlich verfälscht war, dadurch dass wir mitten drin in der AB Phase waren. Und wenn ja, wie stark es abweicht.
    Otodine kommt für uns leider nicht in Frage glaube ich, weil davon ausgegangen wird, dass das Trommelfell nicht mehr intakt ist. Da werde ich wohl erstmal den Reiniger probieren, den der TA empfohlen hat... Aber AB direkt ins Ohr zu füllen, hört sich sinnvoll an. Das werde ich mal ansprechen, wenn das neue Antibiogramm da ist

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von katio
    Registriert seit: 29.08.2008
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 648

    Standard

    Die Tablette einfach so geben. Manni nimmt sie gern so. Ansonsten bisschen tiefer reinschieben :-)

  11. #11
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Fiana. Elvis Trommelfell ist auch kaputt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. VG seit Monaten - Was jetzt?
    Von Neoli im Forum Verhalten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.02.2013, 10:26

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •