Ergebnis 1 bis 20 von 54

Thema: Kohlfütterung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Mit euch ist auch ein Teil von mir gegangen Avatar von rosilein
    Registriert seit: 07.02.2012
    Ort: bei Hannover
    Beiträge: 142

    Standard Kohlfütterung

    Hallo,
    ich lese hier im Forum immer, dass im Winter viel Grünkohl gefüttert wird. Jetzt habe ich bei diebrain gelesen, dass der ja ganz schön viel Kalzium hat. Sollte man wohl auch nicht so viel geben, oder? Und muss ich den langsam anfüttern? Bei diebrain steht er unter den gut verträglichen Kohlsorten. Ich dachte auch immer, dass Blumenkohl eher sehr blähend ist. Dort steht er auch unter den gut verträglichen Sorten. Gibt's hier einen Unterschied zwischen Blätter und "Frucht"? Habe panische Angst vor Aufgasungen. Gestern habe ich sofort die Wirsingblätter weggeworfen, als ich las, dass diese auch zu starken Aufgasungen führen können.

  2. #2
    alias Alexia Avatar von Alexandra
    Registriert seit: 16.10.2006
    Ort: NRW
    Beiträge: 2.219
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Wenn sie daran gewöhnt sind geht Kohl eigentlich gut.Meine Gruppe (1 Riese,3 Stallis und 4 Zwerge) draußen bekommt fast täglich einen ganzen Wirsing, dazu auch noch andere Gemüsesorten und Kräuter. Wir hatten hier noch nie eine Aufgasung.

  3. #3
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Ich füttere ganze Wirsingköpfe und andere Kohlköpfe im Winter zum Teil täglich. Aufgasungen gabs hier noch nie.

    Aber anfüttern solltest du, wenn sie es gar nicht kennen. Kohl wird allgemein gut vertragen und ist zudem am nächsten dran an der natürlichen Ernährung bzgl. der Struktur.
    In Kombi mit handelsüblichem Trockenfutter kann es zu Problemen kommen.

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Ich füttere alle regionalen Kohlsorten und davon reichlich, Aufgasungen gab es noch nie. Ich halte Kohl für unverzichtbar im Winter.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich füttere alle regionalen Kohlsorten und davon reichlich, Aufgasungen gab es noch nie. Ich halte Kohl für unverzichtbar im Winter.
    Dito Ich füttere im Winter v.a. den Kohl der grade im Angebot ist. Da wechselt das auch schon mal munter. Hier gab es nie Probleme.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.715

    Standard

    verträgt sich kohl mit cuni complete?
    Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
    dass er ihm noch den Winter wärmt.

  7. #7
    die Von-Möhre-Gang Avatar von Jenny
    Registriert seit: 31.03.2008
    Ort: bei den Kaninchen
    Beiträge: 9.968

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich füttere alle regionalen Kohlsorten und davon reichlich, Aufgasungen gab es noch nie. Ich halte Kohl für unverzichtbar im Winter.
    Dito Ich füttere im Winter v.a. den Kohl der grade im Angebot ist. Da wechselt das auch schon mal munter. Hier gab es nie Probleme.
    Ich füttere solange wie möglich Wiese ad libitum und wenn dann die Wiesensaison vorbei ist, in ebenso freier Auswahl alle möglichen Kohlsorten (z.B. Rotkohl, Weißkohl, Grünkohl, Wirsing, Blumenkohl, Rosenkohl, Spitzkohl, Broccoli usw.) dazu noch Blättriges (Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Blattsalate, Radieschenblätter, frische Kräuter) und wenig anderes Gemüse. Ebenso füttere ich bei meinen Außennins frei zur Verfügung getrocknete Blätter und Blüten, gerade wenn es friert, haben sie so immer noch genug Auswahl.
    Viele hoppsige Grüße von der Von-Möhre-Gang & Jenny

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Zitat Zitat von Jenny G. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich füttere alle regionalen Kohlsorten und davon reichlich, Aufgasungen gab es noch nie. Ich halte Kohl für unverzichtbar im Winter.
    Dito Ich füttere im Winter v.a. den Kohl der grade im Angebot ist. Da wechselt das auch schon mal munter. Hier gab es nie Probleme.
    Ich füttere solange wie möglich Wiese ad libitum und wenn dann die Wiesensaison vorbei ist, in ebenso freier Auswahl alle möglichen Kohlsorten (z.B. Rotkohl, Weißkohl, Grünkohl, Wirsing, Blumenkohl, Rosenkohl, Spitzkohl, Broccoli usw.) dazu noch Blättriges (Kohlrabiblätter, Möhrengrün, Blattsalate, Radieschenblätter, frische Kräuter) und wenig anderes Gemüse. Ebenso füttere ich bei meinen Außennins frei zur Verfügung getrocknete Blätter und Blüten, gerade wenn es friert, haben sie so immer noch genug Auswahl.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •