Ergebnis 1 bis 20 von 36

Thema: Blasenkaninchen Karli: Kalziumarm, wasserreich und mit Vitamin C

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ulrike G.
    Registriert seit: 18.08.2012
    Ort: Berlin-Friedrichshain
    Beiträge: 201

    Standard Blasenkaninchen Karli: Kalziumarm, wasserreich und mit Vitamin C

    Hallo ihr Lieben,

    ich hatte Karli schon mal im Krankheitsforum vorgestellt. Nun wurde mir von der Ärztin mitgeteilt, dass sich die Blasensteine wohl so schnell entwickelt haben, dass ich jetzt vorsichtig sein muss. Er scheint da sensibel zu sein. Ihre Hinweise waren:

    kalziumarm aber nicht zu wenig, wegen Zähnen +
    flüssigkeitsreich
    Vitamin C haltig

    So, jetzt habe ich mich schon etwas eingelesen, aber es wäre dennoch sehr schön, wenn ihr nützliche Hinweise für mich hättet.

    Momentan füttere ich viel Wassermelone und Paprika (Gurke mögen sie nicht) in Kombi mit Chicoree, Salat, Brokkoli, Kohlrabigrün, Möhren mit Grün und Radieschenblätter.

    Aber auf Dauer wird dies wohl langweilig

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.04.2010
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 2.296

    Standard

    Wichtig ist, dass das Frischfutter überwiegt und getrocknetes nur als Leckerlie dient.
    Kräuter sind auch meist Calciumhaltiger, darum auch eher rationiert. Bei getrockneten Kräutern steigt proportional der Calciumgehalt mit dem fallenden Wassergehalt. Daher auch am besten darauf verzichten und lieber frisch anbieten.

    Dann solltest du auch unbedingt auf den Calciumgehalt achten. ZB haben Möhrengrün, Petersilie und auch Chiccoree einen höheren Calciumgehalt. Davon weniger wäre bestimmt nicht verkehrt.
    Du kannst natürlich gut Wiese anbieten. Verschiedene Gräser sind besonders geeignet.
    Zum Durchspülen kannst du zB Goldrute, Brennessel und Schachtelhalm anbieten.

    Was hat er denn für Steine? Calciumoxalat oder Struvit?
    Bei Calcium habe ich Erfolg mit dem Ansäuern vom Harn bei einem Meeri gehabt. Er bekam Orangenfleisch, Ananas, Kiwi uÄ. wodurch sich der Srein verkleinerte und letztlich abging.

    Ansonsten helfen Tees oder Säfte für mehr Flüssigkeitszufuhr. Was ausgespült wird, kann sich nicht absetzen.

    Edit
    Und dann gibts noch Präperate die sich positiv auf den Harnapperat auswirken sollen.
    Ichvhatte gerade erst Allrodin UTI und Bunny Uroplex für Mine. Allrodin kam nicht so gut an, das Bunny hat bessere Inhaltsstoffe.
    Dann gibts noch die RodiCare Uro, die wkr aber nicht ausprobiert haben, wegen dem Zucker (den Mine nicht verträgt)
    Geändert von Sylvia (21.08.2015 um 20:37 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ulrike G.
    Registriert seit: 18.08.2012
    Ort: Berlin-Friedrichshain
    Beiträge: 201

    Standard

    Danke! Das hilft mir schonmal.

    Ja die Rodicare Uro Kur sollen wir ca. alle 3 Monate machen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Ich habe gute Erfahrungen mit Allrodin gemacht, aber ich weiß, dass es nicht generell so ist.

    Aber bessere noch mit Berberis (evtl. Cantharis, wenn auch öfter Blasenentzündung vorliegt ) und Solidago von Heel. Gibt noch andere.


    Zur Fütterungsweise schließe ich mich ganz den Ratschlägen von Sylvia an.


    Warum denn besonders Vitamin C - haltig ?


    Meines Wissens gar nicht nötig.
    Geändert von hasili (21.08.2015 um 21:20 Uhr)

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.941

    Standard

    Warum denn besonders Vitamin C - haltig ?
    Weil es angeblich den Urin ansäuert und die Ca- Ausscheidung erleichtert.

  6. #6
    Einzelhaltung ist doof Avatar von Dandelina
    Registriert seit: 29.04.2009
    Ort: Berlin
    Beiträge: 873

    Standard

    Ich schwöre auf Staudensellerie das ganze Jahr über, auch zur Wiese. Spült gut durch, und sie mögen es gerne, besonders die Blätter. Bei Möhrengrün bin ich seeehr vorsichtig. (Wir hatten 2012 ja mal Griess und Schlamm, kam zum Glück nicht wieder. Getrocknete Kräuter gibts deshalb erst wieder seit letztem Winter in Maßen, quasi nuur als Leckerlie.) Leckerlie Standard ist die Cranberrie.

    Das tut mir echt leid! Alles Gute für Karli!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 11.03.2010
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 9.031

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Warum denn besonders Vitamin C - haltig ?
    Weil es angeblich den Urin ansäuert und die Ca- Ausscheidung erleichtert.
    Dazu müsste man aber wissen welche Steine es sind.

    Hier wurde davon abgeraten.




    @Dandelina: Staudensellerie gebe ich hier auch sehr viel (Blätter).
    Hier hat sich das Problem mit Blasenschlamm GsD auch verringert, auch wenn es immer mal wieder kommt.
    Ich gebe sofort Berberis für mehrere Tage oder länger, wenn ich was merke.


    Rodicare Uro ist wohl ein neues Präparat ?
    Meine TÄ hats mir nämlich auch empfohlen..
    Ich bin nicht so begeistert (wie früher Uropet, viel Zucker).
    Geändert von hasili (22.08.2015 um 00:37 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Tipp für Blasenkaninchen
    Von Maren86 im Forum Ernährung *
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 07.12.2013, 22:13

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •