Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Ernährung bei Blasenschlamm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Lizenz zum Abtauchen Avatar von Britta K.
    Registriert seit: 12.04.2009
    Ort: Kiel
    Beiträge: 134

    Standard Ernährung bei Blasenschlamm

    Es gibt bestimmt schon einige Thread über dieses Thema habe auch schon einiges hier gefunden nur viel schlauer bin ich leider nicht geworden.

    Felix hat heute die Diagnose bekommen er ist zu dick (das wußten wir schon länger und haben auch schon etwas abgenommen) und er hat Blasenschlamm. Da Felix sich in dieser Woche eingenäßt hat wurde heute beim Ta geröngt. Man kann den Schlamm auf dem Röntgenbild sehen ist aber noch im Anfangsstadium. Wir sollen nun jeden Tag Infusionen geben und sollen die Ernährung umstellen.
    Und hier ist nun das Problem.
    Wenn ich meiner Ta und den meisten von hier Glauben schenken soll, stelle ich die Ernährung komplett um und verzichte auf alles mit hohen Calziumwerten. Doch wenn man sich weiter informiert (Kaninchen würden Wiese kaufen) ist das eigendlich schwachsinnig!?! Da die Kaninchen überschüßiges Calzium sowieso ausscheiden.
    Was heißt das jetzt für mich? Ich lasse nur das Trockenzeugs weg?

    Ich hoffe mir kann jemand meine leichte Verwirrtheit nehmen

    Vielen Dank
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Wie und was hast du denn bis jetzt gefüttert?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Ich hatte diese Woche bei einem meiner Rammler auch verstärkt Blasenschlamm. Diesen Winter hatte ich sie reingeholt. Sonst leben sie draussen. Mir ist augefallen, daß sie sich im Zimmer viel weniger bewegen und gelangweilt wirken...

    Ich bin hier absolut davon überzeugt, daß der Blasengieß von der wenigen Bewegung kommt. Ich setzte die Kaninchen jetzt jeden Tag ins große Wohnzimmer, was ihnen sichtlich gefällt. Dort wird mehr gerannt und gehüpft. Und alles kommt in Schwung.
    Grad bei Kastraten ist die Blasenschlammproblematik wohl häufiger zu sehen.
    Ich geb an Getrocknetem nur Weidenlaub, ist ausschwemmend, Apfellaub, was Löwenzahn und Topiblätter. Das sollte eigentlich nicht zu mehr Blaenschlamm führen.
    Ansonsten füttere ich nicht extra kalciumarm, und sorge auch für oxalathaltige Futterpflanzen wie Ampfer, die eh normale Futterpflanzen der Kaninchen sind.
    Würde ich hier jetzt alles weglassen, was Calcium enthält oder es sehr einschränken, dann würden wohl evtl. woanders Probleme auftauchen, weil Kaninchen nun mal Calcium brauchen...

    Es gibt Trockenkräuter die zu mehr Blasenschlamm führen könnten, da müßte ich aber nochmal nachschauen.

    Ansonsten denke ich, wird sich das Problem hier eh auflösen, wenn sie wieder in den Garten dürfen...Und jetzt sorge ich für mehr Abwechslung und Bewegung.
    Geändert von Sonja (05.02.2015 um 18:03 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Achso, was du ja auf jeden Fall anbieten könntest, ist getrocknete Brennessel, als Beispiel. Sehr gesund und schwemmt aus.
    Ich gebe im Moment auch sehr viel Staudensellerie, da er auch ausschwemmt und besonders gerne gefressen wird. Allerdings ist er nicht regional und manchmal höher belastet. Ich geb ihn trotzdem, versuche aber auch ihnin Bio-Qualität zu bekommen. Und er hat wohl auch eine beruhigende Wirkung, was hier bei den Hormonen grad auch ganz ist.

  5. #5

  6. #6
    Lizenz zum Abtauchen Avatar von Britta K.
    Registriert seit: 12.04.2009
    Ort: Kiel
    Beiträge: 134

    Standard

    Zitat Zitat von Sniccers Beitrag anzeigen
    Wie und was hast du denn bis jetzt gefüttert?
    na alles was der Gemüsemarkt so hergibt. Hauptsächlich Blattgrün, getrocknete Kräuter und Blüten, Aste usw. Im Sommer gibt nicht regelmäßig Wiese noch dazu. Seitdem Bunny nicht mehr bei uns ist, lassen wir auch die Sämereien weg.

    Zitat Zitat von Sonja Beitrag anzeigen
    Achso, was du ja auf jeden Fall anbieten könntest, ist getrocknete Brennessel, als Beispiel. Sehr gesund und schwemmt aus.
    Ich gebe im Moment auch sehr viel Staudensellerie, da er auch ausschwemmt und besonders gerne gefressen wird. Allerdings ist er nicht regional und manchmal höher belastet. Ich geb ihn trotzdem, versuche aber auch ihnin Bio-Qualität zu bekommen. Und er hat wohl auch eine beruhigende Wirkung, was hier bei den Hormonen grad auch ganz ist.
    laut TA soll ich aber alles weglassen, also auch getrocknete Brennersel, Möhrengrün usw... vom Staudensellerie fressen sie sowieso nur die Blätter, die Stängel bleiben liegen. Ich soll auch keine Küchenkräuter mehr geben.

    Zitat Zitat von Simone D. Beitrag anzeigen
    Diesen Thread hatte ich schon gelsesen, leider hat er auch nicht alles beantwortet was sich mir nicht erschließt

    Ich glaube je mehr man sich damit beschäftig und ließt ist man verloren...
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Britta K. Beitrag anzeigen
    Wenn ich meiner Ta und den meisten von hier Glauben schenken soll, stelle ich die Ernährung komplett um und verzichte auf alles mit hohen Calziumwerten. Doch wenn man sich weiter informiert (Kaninchen würden Wiese kaufen) ist das eigendlich schwachsinnig!?! Da die Kaninchen überschüßiges Calzium sowieso ausscheiden.
    Was heißt das jetzt für mich? Ich lasse nur das Trockenzeugs weg?
    Es ist ein bisschen eine Glaubensfrage, weil die Ursache für Blasenschlamm nicht bekannt ist und weil es mehrere Ursachen geben kann:
    a) Genetisch bedingt, Körperbaubedingt
    b) zu viel Calcium im Futter
    c) Bewegungsmangel
    d) Nierendefekt

    Der Ablauf mit Calcium und Urin geht so: Das Kaninchen nimmt Calcium mit dem Futter und dem Zahnabrieb komplett auf, Calcium wandert in's Blut, wird in den Nieren gefiltert und der Überschuss geht mit dem Urin ab. Deshalb ist der Kaninchenurin trüb, weil eigentlich immer Partikel aus Calciumverbindungen drin schweben.

    "Genetisch bedingt" kann jetzt vieles heissen, also kommt es eigentlich immer in Frage und deshalb braucht man dazu auch nix zu sagen. Der Körperbau spielt eine Rolle, weil je nach genauer Lage bzw. Form der Harnblase das Abgehen von Schlamm bzw. der Calciumpartikel erschwert wird. In dem Sinne kann Übergewicht eine Rolle spielen. Ein experimenteller Nachweis ist meines Wissens nie versucht worden, und eine empirische Überprüfung gibt es auch nicht.

    Dass zu viel Calcium im Futter zu Schlamm führt, liegt beim Calciumstoffwechsel des Kaninchens nahe, ist aber mit Fragezeichen zu versehen. Es gibt keinen experimentellen Nachweis, und das ist erstaunlich wenn man bedenkt, dass es sehr viele Versuche mit hoher Calciumfütterung gibt, und vor allem wenn man bedenkt, dass sehr viele Kaninchen im totalen Calciumüberschuss existieren, weil alle mineralisierten Futtersorten im Normalfall mehr als das doppelte an Calcium beinhalten, als die Kaninchen fressen. Beim Strukturfutter können viele Kaninchen wenigstens die Luzerne als Hauptcalciumquelle liegen lassen, aber bei den meisten pelletierten Futtersorten geht das nicht.

    Calciumüberschuss alleine erklärt Blasenschlamm jedoch nicht: Dann müssten viel mehr Kaninchen Blasenschlamm haben, es lässt sich nicht experimentell erzeugen (und das ist versucht worden) und Kaninchen mit identischer Fütterung entwickeln individuell Blasenschlamm. Im übrigen gibt es auch Blasenschlamm bei grasgefütterten Kaninchen, und Gras ist an der unteren Calciumgrenze, bei etwa 0.2%.

    Bewegungsmangel scheint ebenfalls nahe zu liegen: Kaninchen bewegt sich nicht, Calciumpartikel sammeln sich an, Schlamm entsteht. Es verhält sich aber wie Calciumüberschuss: Alleine ist Bewegungsmangel nicht in der Lage, Blasenschlamm zu erklären: Auch dann müssten viel mehr Kaninchen Blasenschlamm haben, denn sehr viele Kaninchen haben so öde und leere Gehege, dass Bewegung nicht inspiriert wird und auch nicht ausgeübt wird, experimentell ist es nicht erzeugt worden (und meines Wissens findet der "Versuch" täglich statt), und von identisch gehaltenen Kaninchen entwickeln eben nicht zuverlässig alle bewegungsarmen Kaninchen Blasenschlamm.

    Meine Lieblingstheorie ist der Nierendefekt, ohne dass ich die übrigen Gründe vollkommen ausschliessen möchte. Mit einer defekten Niere schwindet die Fähigkeit, Calcium wieder zu absorbieren, wodurch mehr Calcium an einem relativ kleinen Ort auftritt. Vielleicht schwindet auch die Fähigkeit, das Calcium in geeigneter Form zu filtern, so dass mehr bindungsfähiges Calcium vorliegt. Die Kaninchenniere kann temporär oder dauerhaft in ihrer Funktion eingeschränkt sein, was man aber meistens nicht merkt, weil das Kaninchen die Filtrationskapazität anpassen kann. Kaninchen neigen ausgesprochen zu Nierendefekten; es ist ohnehin ein Hauptproblem aller höheren Säugetiere. Es tritt für gewöhnlich erst mit fortgeschrittenem Alter auf, kann aber auch schon bei sehr jungen Kaninchen festgestellt werden, und sogar bei recht vielen, soweit ich weiss. Problem Nummer eins bei Kaninchen ist die Verkalkung, und die ist mit diesem Calciumstoffwechsel naheliegend.

    Der Nierendefekt ist in der Lage, ganz alleine den Blasenschlamm zu erklären: Blasenschlamm betrifft selten junge Tiere, meistens ältere Tiere, er kann bei allen Fütterungsarten auftreten und nicht "herbeigefüttert" werden, er kann temporär auftreten, er kann unabhängig von der Bewegungsintensität auftreten. Durch künstlich erzeugte temporäre oder dauerhafte Nierenedefekte kann Blasenschlamm experimentell verursacht werden.

    Falls Blasenschlamm auf eine temporäre oder dauerhafte Störung der Nierenfunktion zurückzuführen ist, hat das für die Fütterung die folgenden Konsequenzen:
    - verzichte auf Trockenfutter, wenn sie vitaminisiert oder mineralisiert sind
    - verzichte auf Trockenkräuter - sie haben sehr viel Calcium, aber mehr noch, weil sie trocken sind
    - verzichte auf die unsäglichen "Sämereien" und Haferflocken, weil sie zu viel Phosphor mitbringen und dadurch Verkalkung fördern
    - füttere frisches Futter, in der Saison möglichst Wiese mit relativ hohem Grasanteil, sonst die üblichen Verdächtigen blättrige Grünfutter
    - stark calciumhaltige Pflanzen - Löwenzahn, Möhrengrün, Petersilie, Küchenkräuter - darf es frisch schon geben, aber nicht täglich büschelweise
    - vermeide Frischfutter, das einen zu hohen Phosphoranteil hat, denn es fördert Verkalkungen
    - vermeide alle Getreide, weil sie einen wahnsinnig hohen Phosphoranteil haben, der Verkalkungen fördert.

    Und ansonsten mach Dir keinen Kopf. Nierenprobleme sind nur bedingt kontrollierbar.
    Geändert von april (07.02.2015 um 07:21 Uhr)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    mit Lenny im Herzen Avatar von Susanne K
    Registriert seit: 13.09.2011
    Ort: Worms
    Beiträge: 761

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen

    Es ist ein bisschen eine Glaubensfrage, weil die Ursache für Blasenschlamm nicht bekannt ist und weil es mehrere Ursachen geben kann:
    a) Genetisch bedingt, Körperbaubedingt
    b) zu viel Calcium im Futter
    c) Bewegungsmangel
    d) Nierendefekt

    Der Ablauf mit Calcium und Urin geht so: Das Kaninchen nimmt Calcium mit dem Futter und dem Zahnabrieb komplett auf, Calcium wandert in's Blut, wird in den Nieren gefiltert und der Überschuss geht mit dem Urin ab. Deshalb ist der Kaninchenurin trüb, weil eigentlich immer Partikel aus Calciumverbindungen drin schweben.

    "Genetisch bedingt" kann jetzt vieles heissen, also kommt es eigentlich immer in Frage und deshalb braucht man dazu auch nix zu sagen. Der Körperbau spielt eine Rolle, weil je nach genauer Lage bzw. Form der Harnblase das Abgehen von Schlamm bzw. der Calciumpartikel erschwert wird. In dem Sinne kann Übergewicht eine Rolle spielen. Ein experimenteller Nachweis ist meines Wissens nie versucht worden, und eine empirische Überprüfung gibt es auch nicht.

    Dass zu viel Calcium im Futter zu Schlamm führt, liegt beim Calciumstoffwechsel des Kaninchens nahe, ist aber mit Fragezeichen zu versehen. Es gibt keinen experimentellen Nachweis, und das ist erstaunlich wenn man bedenkt, dass es sehr viele Versuche mit hoher Calciumfütterung gibt, und vor allem wenn man bedenkt, dass sehr viele Kaninchen im totalen Calciumüberschuss existieren, weil alle mineralisierten Futtersorten im Normalfall mehr als das doppelte an Calcium beinhalten, als die Kaninchen fressen. Beim Strukturfutter können viele Kaninchen wenigstens die Luzerne als Hauptcalciumquelle liegen lassen, aber bei den meisten pelletierten Futtersorten geht das nicht.

    Calciumüberschuss alleine erklärt Blasenschlamm jedoch nicht: Dann müssten viel mehr Kaninchen Blasenschlamm haben, es lässt sich nicht experimentell erzeugen (und das ist versucht worden) und Kaninchen mit identischer Fütterung entwickeln individuell Blasenschlamm. Im übrigen gibt es auch Blasenschlamm bei grasgefütterten Kaninchen, und Gras ist an der unteren Calciumgrenze, bei etwa 0.2%.

    Bewegungsmangel scheint ebenfalls nahe zu liegen: Kaninchen bewegt sich nicht, Calciumpartikel sammeln sich an, Schlamm entsteht. Es verhält sich aber wie Calciumüberschuss: Alleine ist Bewegungsmangel nicht in der Lage, Blasenschlamm zu erklären: Auch dann müssten viel mehr Kaninchen Blasenschlamm haben, denn sehr viele Kaninchen haben so öde und leere Gehege, dass Bewegung nicht inspiriert wird und auch nicht ausgeübt wird, experimentell ist es nicht erzeugt worden (und meines Wissens findet der "Versuch" täglich statt), und von identisch gehaltenen Kaninchen entwickeln eben nicht zuverlässig alle bewegungsarmen Kaninchen Blasenschlamm.

    Meine Lieblingstheorie ist der Nierendefekt, ohne dass ich die übrigen Gründe vollkommen ausschliessen möchte. Mit einer defekten Niere schwindet die Fähigkeit, Calcium wieder zu absorbieren, wodurch mehr Calcium an einem relativ kleinen Ort auftritt. Vielleicht schwindet auch die Fähigkeit, das Calcium in geeigneter Form zu filtern, so dass mehr bindungsfähiges Calcium vorliegt. Die Kaninchenniere kann temporär oder dauerhaft in ihrer Funktion eingeschränkt sein, was man aber meistens nicht merkt, weil das Kaninchen die Filtrationskapazität anpassen kann. Kaninchen neigen ausgesprochen zu Nierendefekten; es ist ohnehin ein Hauptproblem aller höheren Säugetiere. Es tritt für gewöhnlich erst mit fortgeschrittenem Alter auf, kann aber auch schon bei sehr jungen Kaninchen festgestellt werden, und sogar bei recht vielen, soweit ich weiss. Problem Nummer eins bei Kaninchen ist die Verkalkung, und die ist mit diesem Calciumstoffwechsel naheliegend.

    Der Nierendefekt ist in der Lage, ganz alleine den Blasenschlamm zu erklären: Blasenschlamm betrifft selten junge Tiere, meistens ältere Tiere, er kann bei allen Fütterungsarten auftreten und nicht "herbeigefüttert" werden, er kann temporär auftreten, er kann unabhängig von der Bewegungsintensität auftreten. Durch künstlich erzeugte temporäre oder dauerhafte Nierenedefekte kann Blasenschlamm experimentell verursacht werden.

    Falls Blasenschlamm auf eine temporäre oder dauerhafte Störung der Nierenfunktion zurückzuführen ist, hat das für die Fütterung die folgenden Konsequenzen:
    - verzichte auf Trockenfutter, wenn sie vitaminisiert oder mineralisiert sind
    - verzichte auf Trockenkräuter - sie haben sehr viel Calcium, aber mehr noch, weil sie trocken sind
    - verzichte auf die unsäglichen "Sämereien" und Haferflocken, weil sie zu viel Phosphor mitbringen und dadurch Verkalkung fördern
    - füttere frisches Futter, in der Saison möglichst Wiese mit relativ hohem Grasanteil, sonst die üblichen Verdächtigen blättrige Grünfutter
    - stark calciumhaltige Pflanzen - Löwenzahn, Möhrengrün, Petersilie, Küchenkräuter - darf es frisch schon geben, aber nicht täglich büschelweise
    - vermeide Frischfutter, das einen zu hohen Phosphoranteil hat, denn es fördert Verkalkungen
    - vermeide alle Getreide, weil sie einen wahnsinnig hohen Phosphoranteil haben, der Verkalkungen fördert.

    Und ansonsten mach Dir keinen Kopf. Nierenprobleme sind nur bedingt kontrollierbar.
    LIFE isn´t about waiting for the storm to pass ...

    ... it´s about learning to Dance IN THE RAIN !!!

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Vielen Dank april.
    Das klingt sehr einleuchtend, obwohl man halt nicht genau weiß, woher diese Blasenschlammproblematik nun wirklich kommt.
    Bei Dexy vermutete ich Bewegungsmangel und, weil er Kastrat ist...Folglich könnte das ja dann auch an der Nieren liegen...
    Wie auch immer, werde ich hier nochmal alles durchchecken, besonders die Sämereien - ich geb hier täglich aromatische Samen, wie Anis, Fenchel, Schwarzkümmel...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    Meine Güte, hab grad schnell mal recherchiert...Ich hatte bei einigen Sämereien echt Fehlinformationen!

    Die Einzigen, die ich auf die Schnelle gefunden hab, und die ein gutes C/Ph Verhältnis haben, sind Sesam und Blaumohn...

    Uii, da muß ich was ändern!

    Rispenhirse: 1:10! Ohje...Sonnenblumenkerne: 1:6...
    Geändert von Sonja (07.02.2015 um 11:18 Uhr)

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.12.2014
    Ort: Rheinland
    Beiträge: 535

    Standard

    So, hab eben bei Birdsandmore Blaumohn und Sesamsamen geholt, K/PH Verhältnis gut.
    Ganz ohne Sämereien will ich hier auch nicht, denn Dexy ist eh sehr schlank.

    @april
    Wäre dann Staudensellerie auch ungünstig? Obwohl er ja ausschwemmt?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Ca-arme Ernährung bei Blasenschlamm?
    Von Anneliese im Forum Krankheiten *
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 14.05.2013, 14:11
  2. Blasenschlamm?
    Von EmilyEmil im Forum Krankheiten *
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 05.04.2013, 20:57
  3. Blasenschlamm
    Von Marie Kanin im Forum Krankheiten *
    Antworten: 73
    Letzter Beitrag: 12.08.2012, 11:54

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •