Ergebnis 1 bis 20 von 38

Thema: Pilz will nicht verschwinden..nach Intrafungol nun Imaverol für alle 14 Kaninchen :-(

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard Pilz will nicht verschwinden..nach Intrafungol nun Imaverol für alle 14 Kaninchen :-(

    Nachdem ich nun die ganze Truppe wegen Milben behandeln musste, wurde bei zwei Kaninchen (jeweils aus einer anderen Gruppe) Pilz festgestellt :-(
    Ich dachte ja es käme nichts mehr (weil die angelegte Kultur schon etwas her) aber heute kam dann der Anruf..


    Ich habe mit der TÄ abgesprochen, dass jeweils die Gruppen, in denen die Tiere sind, mitbehandelt werden. Sind dann insgesamt 5 Tiere.


    Bruno hat Pilz, ersichtlich wurde er in den Ohren.
    Bei ihm sitzen zwei Plüschies, Tinka und Lissy, die beiden haben eh immer Fell und Hautprobleme und sind natürlich prädestiniert dafür, sich einen Pilz einzufangen :-( Und sie drei kuscheln stets sehr innig.

    Die TÄ empfiehlt Intrafungol. Eine lokale Behandlung wird ja auch schwierig, den woher kann ich wissen, das bei Bruno der Pilz nur an den Ohren ist? Er hat dickes weisses Fell. Und bei den beiden Plüschis brauche ich das suchen gar nicht anfangen...


    Und Mama Olivia hat einen Pilz, auch am Ohr, jedoch aussen.
    Bei ihr sitzt ja der staatliche Luigi der ihr gerne die Ohren leckt..

    21KG Kaninchen müssen also versorgt werden und so wie ich bisher gelesen habe scheint das Zeug sehr teuer zu sein...?? :-((


    Was ich nicht nachvollziehen kann ist, warum die beiden nun Pilz haben. Beide Gruppen sind weit voneinander entfernt.
    Und überhaupt, was ist denn da bloß los?? Kokis bin ich ja schon gewöhnt, aber dann Milben und nun Pilz?? Das soll doch mehr angeschlagene Tiere treffen und besonders bei unhygienischer, enger Haltung... Und nichts davon tifft hier zu!

    Sich ungewöhnlich viel kratzen sehe ich keines der Tiere, weder bei den Milben noch jetzt die zwei mit dem Pilz. Hmm..


    Hat jemand noch Tipps, Erfahrungswerte?
    Geht das Intrafungol auf die Leber und/ oder den Magen? Häufiger habe ich gelesen, dass es auf den magen gehen würde...hmm :-(
    Sollte ich gleichzeitig noch was für den Magen geben?

    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Wenn sie Milben hatten, spricht das ja für ein reduziertes Immunsysthem...

    mWn ist Intrafugol nicht so toll für Leber (und Nieren).

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    Zitat Zitat von Kassandra Beitrag anzeigen
    Wenn sie Milben hatten, spricht das ja für ein reduziertes Immunsysthem...

    mWn ist Intrafugol nicht so toll für Leber (und Nieren).
    Bis auf Leo (Blasenkaninchen) sind die Kaninchen augescheinlich ziemlich fit. Fressverhalten normal, kein auffälliges Kratzen.

    Verstehe das mit den Milben und nun dem Pilz auch nicht :-(

    Neue Tiere sind keine dazu gekommen, zuletzt etwa im September Mama O., die ja nur Pilz an den Ohren hat.

    Mama O. und Bruno sitzen weit voneinander entfernt, haben keinerlei Kontakt.
    Bruno ist ganz in AH.
    Mama O. lebt mit Luigi in freier Wohnungshaltung mit Auslauf Garten.

    Ich habe 7 "Schnupfer", alle zu Zeit unauffällig. Die zwei Kaninchen, wo der Pilz nachgewiesen wurde, sind keine Schnupfer und sitzen getrennt von den Schnupfern.

    Die letzte Kokibehandlung ist noch keine 3 Monate her. Kokis habe ich aber immer mal wieder, bekomme ich auch nicht wirklich weg mit AH.
    Das Baycox bei Kokis wird allgemein gut vertragen.
    Geändert von SteffiSB77 (03.02.2015 um 01:57 Uhr)
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  4. #4
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    ...woher kann ich wissen, das bei Bruno der Pilz nur an den Ohren ist? Er hat dickes weisses Fell.

    ...

    Was ich nicht nachvollziehen kann ist, warum die beiden nun Pilz haben. Beide Gruppen sind weit voneinander entfernt.
    Zum ersten Teil: Das wäre bei Itrafungol nicht wichtig, da es auf alle Regionen wirkt.

    Zweiter Teil: Du könntest die Sporen durch Kleidung, Schuhe, Hände verteilt haben. Eine Pilzinfektion ist zudem eine Frage des Immunsystems, nicht für alle Tiere müssen die Sporen ansteckend sein.

    Und ja, Itrafungol ist teuer, aber sehr wirksam. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, dass man es über einen längeren Zeitraum, ich meine drei Wochen, gibt.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard

    [QUOTE=Katharina;3692380]
    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    ...woher kann ich wissen, das bei Bruno der Pilz nur an den Ohren ist? Er hat dickes weisses Fell.

    ...

    Was ich nicht nachvollziehen kann ist, warum die beiden nun Pilz haben. Beide Gruppen sind weit voneinander entfernt.
    Zum ersten Teil: Das wäre bei Itrafungol nicht wichtig, da es auf alle Regionen wirkt.

    Ja, eben deshalb die Entscheidung, das Itrafungol zu geben, auch wenn es schon das heftigere Mittel ist

    Zweiter Teil: Du könntest die Sporen durch Kleidung, Schuhe, Hände verteilt haben. Eine Pilzinfektion ist zudem eine Frage des Immunsystems, nicht für alle Tiere müssen die Sporen ansteckend sein.

    Ich werde es sicher verteilt haben :-( Und in den anderen Gruppen, die jetzt nicht behandelt werden bleibt dann wohl nur beobachten und viel Hygiene...


    Und ja, Itrafungol ist teuer, aber sehr wirksam. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Wichtig ist, dass man es über einen längeren Zeitraum, ich meine drei Wochen, gibt.

    Das beruhigt mich, wenn du da gute Erfahrungen hast und die Nebenwirkungen dann wohl nicht so heftig waren.

    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  6. #6
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.374

    Standard

    Och Mensch, Steffi, das ist ja blöd.
    Ich habe den Pilz sehr gut mit Program für Katzen wegbekommen. Das ist bedeutend günstiger und Du gibts es in drei Wochen dreimal, also auch nicht so stressig für die Tiere.
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  7. #7
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Zu Zeppi´s Pilz am Kinn hab ich die Therapieempfehlung der LMU in München bekommen:

    Sie behandeln 7-7-7 Schema. Dazwischen eine 7 tägige Pause schadet nicht aber 7 Tage am Stück muss es gegeben werden.
    Es muss so lange behandelt werden bis die Tests auf den Pilz negativ sind und alle Symptome verschwunden. Sonst kommt er wieder.
    Es müssen eigentlich alle Tiere behandelt werden die Kontakt haben.

    Für die Umgebung ist 1x wöchentlich zu Empfehlen:
    Imaverol: Einwirkzeit abhängig von Saugfähigkeit des Materials: 30 min (Plastik), bis zu 3 h (Holz)
    Chlorbleiche, 1:10 bis 1:100 verdünnt, Einwirkzeit nur 2 – 5 Minuten




    Wir haben nur Zeppi behandelt und den Auslauf nicht mit Chlorbleiche verhübscht. Es kam bei niemand wieder. Seitdem gab es zwei Pilzverdachte und auch Tests. Alle negativ.

    Intrafungol kill jeden Pilz im Körper. Das kann zu massiven Aufgasungen führen.
    Es war wohl einer von Zeppis Sargnägeln, danach machte der Blinddarm sich keinerlei Mühe mehr irgendetwas zu bearbeiten. Was natürlich eine Vielzahl von Gründen hatte.

    Auf die Aufgasungen wäre ich mit ausreichend Bauchmedis im Haus vorbereitet. Aber außer meinen Tieren vertragen es wohl alle problemlos.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.722

    Standard



    Ich konnte heute doch nicht zur TÄ, erst morgen, hatte Opas 84 Geb, ganz vergessen, also das ich da heute hin muss
    Dafür habe ich aber meine TÄ eine Mail geschickt und wegen dem "Program" (blöder Name..) angefragt, also mit der Bitte, dass sie sich deswegen mal schlau macht und ob sie es als alternative sieht.
    Da ich meiner TÄ ziemlich vertraue, werde ich dann das nehmen, was sie empfiehlt.

    Bauchmedis habe ich Colosan, das hilft meiner Erfahrung nach recht gut.
    Sab habe ich auch, jedoch nachdem meine TÄ mehrfach deswegen geschmunzelt hat und mir mitteilte, dass sie an seine Wirkung weder bei Tier noch Mensch glaubt, bin ich da auch am zweifeln..
    Novalgin habe ich auch da. Hmm, was bräuchte ich noch?


    Hat einer ne Idee, wie ich zu diesen netten Milben und nun dem Pilz komme?
    Gibt ein Homopatisches Mittel, mit dem ich die anderen Kaninchen "beglücken" könnte, also falls sie doch auch nen Pilz haben? Ich hätte gerne mal ein Ende in der Fell-Hautprobleme Ära... :-(
    Geändert von SteffiSB77 (04.02.2015 um 00:20 Uhr)
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchen frisst nach Zahnbehandlung nicht mehr
    Von Indy im Forum Krankheiten *
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 16:32

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •