Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Wie lange bei kalten Temperaturen draussen lassen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard Wie lange bei kalten Temperaturen draussen lassen?

    Hallo zusammen,

    Meine beiden 6.5 jährigen Kaninchen sind bei mir in Aussenhaltung (6qm Gehege mit Schutzhütte voller Stroh und tagsüber Gartenzugang). Bei uns hat es letzte Nacht geschlagene -17.5 grad gemessen tagsüber -12 und nun ist es wärmer bei -6. Letzte Woche waren es tagsüber noch 14 grad! Die Theorie des warmlaufens funktioniert nicht so recht. Beide sitzen in der Schutzhütte im Stroh. Nun meine Frage: kann das so bleiben oder muss ich was ändern? die 0 grad Grenze wird wohl erst im neuen Jahr wieder gebrochen....

    Vielen Dank für eure Antworten und schöne Grüsse aus der eisigen Schweiz

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.756

    Standard

    Die Theorie des Warmlaufens ist vielmehr ein Gerücht
    Je kälter es wird, desto weniger bewegen sich Kaninchen eigentlich. Sie kuscheln sich dann eher zusammen und sparen ihre Energiereserven für die Wärmespeicherung auf
    Also ergo: du musst dir da erstmal keine Sorgen machen, solange alle fit sind

  3. #3

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Tanja M. Beitrag anzeigen
    Die Theorie des Warmlaufens ist vielmehr ein Gerücht
    Je kälter es wird, desto weniger bewegen sich Kaninchen eigentlich. Sie kuscheln sich dann eher zusammen und sparen ihre Energiereserven für die Wärmespeicherung auf
    Also ergo: du musst dir da erstmal keine Sorgen machen, solange alle fit sind
    Dem ist nichts hinzuzufügen.

  4. #4

    Standard

    Vielen Dank für eure Antworten! Gibt es ein Zeichen an dem ich feststellen kann, dass es Ihnen wirklich zu kalt ist? Ich habe etwas Sorge das ich irgendwann die Schutzhütte aufmache und sie erfroren darin sitzen...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Minus 17 Grad haben meine Rabauken auch schon ohne Probleme gepackt. Im Gegenteil sie sind dahin gehoppelt, wo der Wind richtig schon fies durchs Gehge gezogen ist. Ich hab denen damals zwar nen Vogel gezeigt und gemeint, sie hätten nciht mehr das ganze Geschirr im Spind, aber beeindruckt waren sie davon nicht. Die Schutzhütte wird bei mir hier ganz gepflegt ignoriert. Als Faustformel sage ich immer: bis -25 C ist alles kein Prob und solange sie die Schutzhütte nutzen, ist doch alles iO.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  6. #6

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Meine beiden sitzen immer noch sehr häufig auf den 0,5qm Betonboden im Nachtgehege und das bei -10 Grad.
    Meine tiefsten Temperaturen waren -18 Grad (bei den damaligen Widdern) und da saßen die beiden zusammengekauert und aufgeplustert auf ihrem Holzpodest und nicht im dick mit Stroh gefüllten Schutzstall - kann ihnen m.E. nicht so kalt gewesen sein.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von sunrise1988 Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für eure Antworten! Gibt es ein Zeichen an dem ich feststellen kann, dass es Ihnen wirklich zu kalt ist? Ich habe etwas Sorge das ich irgendwann die Schutzhütte aufmache und sie erfroren darin sitzen...
    Ja, Körpertemperatur müsstest Du messen, das wäre ein Zeichen. Ansonsten kannst Du doch mal ein Thermometer in die Schutzhütte hängen, dann bekommst Du ein Gefühl dafür, wie kalt es da drinnen ist.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8

    Standard

    Ich hab ja einen etwas technikverrückten Mann und daher haben wir einen Dauersensor für Temperatur im Gehege: einmal das "normale" Gehege und einmal in der Schutzhütte (die aber auch gut isoliert ist). Die vier schaffen es tatsachlich das Ding einige Gradzahlen über Außentemperatur zu kriegen. Ich bin gespannt wie die Temperaturkurve aussieht wenns mal wirklich -20 wird. Bisher ist es in der Schützhütte aber nie unter 0 Grad gewesen wenn die vier da drin sind.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 28.12.2022, 18:56

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •