Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Blutbild, Werte bei Tumoren, Entzündungen..

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    wg-kunterbunt
    Gast

    Standard Blutbild, Werte bei Tumoren, Entzündungen..

    Hallo zusammen,
    es ist jetzt das dritte Tier im letzten halben Jahr, wo ein dubioses Blutbild rauskommt.
    Weiss hier jemand, welche Werte z.B: verändert sind, wenn etwas tumoröses im Körper passiert?
    Und welche Werte verändern sich bei Entzündungen?
    Bei den Tieren waren die Werte jeweils so verschoben, dass es kein eindeutiges Ergebnis brachte.

    Aktuell gehts zB. um Urmel, Zahnkaninchen mit Eiter im Kieferknochen. Er hatte als er zu mir kam vor einem Jahr einen innenliegenden, bereits tumorös veränderten Hoden, der entfernt wurde.
    Nun werden seine Zähne akut schlechter, wir bekommen die Entzündungen nicht in den Griff und die TÄ vermutet nun, dass die eine Stelle evtl. ein Tumor sein könnte..

    Sie hat vorgestern geröngt, mehrere Aufnahmen und der Kieferknochen ist an der Stelle intakt. Blut wurde genommen und das Ergebnis kam gestern:

    Heimtier-Screening
    Grosses Blutbild
    Leukozyten H 14.1 G/l 3.0 - 11.9 FCM
    Erythrozyten 7.01 T/l 5.36 - 8.13 FCM
    Haemoglobin 137 g/l 113 - 171 FCM
    Haematokrit 0.43 l/l 0.36 - 0.55 RECH
    MCV 60.9 fl 59.3 - 69.6 FCM
    HBE (MCH) 19.5 pg 18 - 22 RECH
    MCHC H 32.1 g/dl 30 - 32 RECH
    Thrombozyten 474 G/l 193 - 725 FCM
    Bemerkung zum Blutbild:
    Gesunde, adulte Kaninchen haben ein lymphozytaeres Blutbild. Bei bakteriellen
    Infektionen zeigen sie, im Gegensatz zu Hund und Katze, weder eine Leukozytose noch
    einen Anstieg der Zahl der stabkernigen neutrophilen Granulozyten
    (Linksverschiebung), sondern nur eine Verschiebung des Verhaeltnisses von
    Lymphozyten- und Neutrophilenzahl zugunsten der segmentkernigen, neutrophilen
    Granulozyten (sog. Pseudolinksverschiebung).
    Differentialblutbild
    Segmentkernige H 64 % 15 - 61 FCM
    Stabkernige 0 % 0 MIK
    Lymphozyten L 24 % 32 - 81 FCM
    Monozyten 10 % 0 - 12 FCM
    Eosinophile 1 % 0 - 1 FCM
    Basophile 1 % 0 - 7 FCM
    Sonstige Zellen 0 %
    Segmentkernige abs. H 9024 /ul 820 - 5031 RECH
    Stabkernige abs. 0 /ul 0 - 0 RECH
    Lymphozyten abs. 3384 /ul 1576 - 7870 RECH
    Monozyten abs. H 1410 /ul 0 - 756 RECH
    Eosinophile abs. H 141 /ul 0 - 82 RECH
    Basophile abs. 141 /ul 0 - 518 RECH
    Sonstige Zellen abs. 0 /ul

    Bilirubin gesamt 1.71 umol/l < 5.13 PHO
    ALT (GPT) H 68 U/l 0 - 61 PHO
    GLDH 8.8 U/l 0 - 19 PHO
    Kreatinin 100.8 umol/l 34 - 166 PHO
    Harnstoff 7.66 mmol/l 2.05 - 8.42 PHO
    Natrium 142 mmol/l 139 - 149 ISE

    Kalium 4.4 mmol/l 3.7 - 6.3 ISE
    Calcium 3.35 mmol/l 3.10 - 3.90 PHO
    Phosphat 1.80 mmol/l 0.81 - 3.15 PHO
    Glukose 7.22 mmol/l 5.83 - 14.83 PHO
    Albumin 37.0 g/l 36 - 57 PHO
    Gesamteiweiss 69 g/l 49 - 74 PHO

    Sein Leberwert war deutlich schlechter als er herkam, der ist zwar immer noch erhöht aber besser. und wegen den hohen Eos geb ich morgen noch eine KP ab, da Urmel damals auch Kokis hatte und die evtl. jetzt wieder "wüten" wg seinem insgs. schlechteren Zustand...

    Hat jemand noch eine Idee? Lest ihr noch was raus? Bin für jeden Hinweis dankbar

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ich guck's mir nachher mal genau an und schicke dir heute abend eine PN .
    Veränderte Werte kann ich dir dann sagen - und dann gibt's vielleicht eine (hoffentlich aussagefähige) Tendenz.


    Liebe Grüße, Anja

  3. #3
    wg-kunterbunt
    Gast

    Standard

    Anja danke, das ist lieb Wenn du noch Infos brauchst zum Tier und Krankheitsgeschichte sag bescheid

  4. #4
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.198

    Standard

    Was liest denn der TA heraus?

    Ich bin da ein mieser Laie. Ich würde sagen die Verschiebung hin zu den Segmentkernigen sieht man sehr gut.
    Ihr hab ein Verhältnis von neutrophilen Granulozyten zu Lymphozyten von 64 / 25
    Das ist typisch für eine bakterielle Infektion wie schon dabei steht. Bei gesunden erwachsenen Tieren ist das Verhältnis bei 20 / 80 oder 40 / 60.
    Bei Stress kann es sehr schnell den Bereich 50 / 50 erreichen, aber bei euch ist es halt eine deutliche Verschiebung.

    Das klingt gut das die Leber sich gebessert hat. Der ALT ist auch so Parameter der bei chronischen Krankheiten häufig erhöht ist.

    Wenn ich das richtig im Kopf habe führen Parasiten bei Kaninchen im Vergleich zu Hund und Katze nicht zu einem Anstieg der Eos!!!

  5. #5
    wg-kunterbunt
    Gast

    Standard

    Die TÄ sagt, es können die Eiter/Entzündungsherde das verursachen oder es eben auch auf ein Tumorgeschehen hindeuten.
    Das mit den Eos wusst ich nicht! Was sagt der Wert dann aus, wenn er erhöht ist?

    Wir können nun noch eine Gewebeprobe nehmen und einschicken, das wäre bei der nächsten Narkose möglich.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.303

    Standard

    Ich setze mich dann jetzt mal an eure Blutwerte und schreibe dir, was sie im einzelnen und zusammen bedeuten .
    Dauert ein bißchen, man muss das immer im gesamten Zusammenhang betrachten. Danach gucken wir mal wegen der vorherigen Krankengeschichte, das spielt schon eine Rolle, auch evtl. bisherige Medikamente .


    Liebe Grüße, Anja

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Schilddrüse - Blut - Welche Werte
    Von Nettimaus im Forum Krankheiten *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.09.2013, 17:44
  2. Emmas Bauch ist voller Tumoren - OP geglückt
    Von Jeanette K. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 15.06.2013, 01:39

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •