Ergebnis 1 bis 20 von 22

Thema: kaninchengehege mit elektrozaun sichern??

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard kaninchengehege mit elektrozaun sichern??

    Hallo ihr lieben, wie man aus der überschrift sicher schon erkennen kann, geht es darum, was ihr davon haltet, ein kaninchegehege mit einem "weidezaungerät" gegen fressfeinde zu sichern.

    undzwar haben wir gerade ein haus mit sehr großem garten gekauft und ich würde meinen kaninchen gerne mindestens 100m² zur verfügug stellen, der teil vom garten ist fast komplett von uralten flieder und holunderbäumen überdacht, so dass sie sozusage ein dach gegen die greifvögel haben.
    ursprünglich war geplant, das alte gehege wieder aufzubauen und den rest als tagesauslauf zu umzäunen, allerdings hätte ich eben doch lieber, dass die kaninchen die komplette fläche rund um die uhr nutzen können. wegen den vielen bäumen/büschen ist es aber leider nicht möglich, den bereich mit draht nach obe zu sichern.

    jetzt war die überlegung, ob man nicht einfach außenrum einen hohen zaun (zu hoch zum einfach überspringen) zieht und darauf dann in 45°winkel mehrere reihen elektrozaun spannt, so dass der zaun auch nicht von füchsen oder mardern überklettert werden kann.
    klar ist natürlich auch, dass es auch keine "austiegshilfen" wie bäume usw geben darf, die über den zaun reichen.

    ich habe schon viel gegoogled, aber irgendwie noch nichts zufriedenstellendes gefunden, immer nur züchter die ihre nins mit elektrozaunnetzen halten und das möchte ich nicht.

    für meinungen und anregugen wäre ich sehr dankbar
    viele liebe grüße
    debora

  2. #2
    Gut zu Vögeln und zu Kaninchen Avatar von sonne03
    Registriert seit: 17.08.2014
    Ort: Bei Rosenheim
    Beiträge: 82

    Standard

    Hallo Debora,

    ich sehe dein Problem - aber trotzdem ist mir bei der Sache nicht wohl.

    Auch wenn es praktisch ein natürliches Dach gibt so würde ich nicht über die Brücke gehen wollen, dass es da kein Fressfeind aus der Luft schafft da durch zu kommen.

    Ich würde da eher auf Nummer sicher gehen und ggf erst mal eine kleinere Fläche anbieten die dann aber wirklich komplett gesichert ist
    liebe Grüße

    Marc


  3. #3
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.125
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Ich sehe da 2 unterschiedliche Probleme, die zusammenkommen: Das Dach gegen die Greifvögel könnte zwar helfen, da Greifvögel auf freier Fläche nach beute suchen und nicht durch einen Wald aus Büschen und Bäumen spähen. Einfach, weil sie nicht schnell genug herunterschießen könnten. Da hilft es auch nicht, die Kainchen auch nicht nur tagsüber im Garten zu halten und nachts ins Gehege zu sperren, weil die hoch fliegenden Greifvögel eher tagsüber unterwegs sind. Was nachts aus der Luft jagt, tut das auch gerne in Waldgebieten. Also hilft das Dach dann doch nicht so viel.
    Das mit Mardern und Füchsen ist meines Erachtens das größere Problem. Eine Elektrozaun kann vielleicht nicht überklettert, aber garantiert unterbuddelt werden. Den Erdboden kannst Du ja nicht mit unter Strom setzen, ohne die Kaninchen ebenfalls zu gefährden. Oder gibt es da mittlerweile Lösungen, die ich nicht kenne? Ich kenne eben nur die "normalen" Netze.
    Dann kann man den Auslauf meiner Meinung nach besser mit einem normalen Gehehezaun sichern, den man dann hoch genug macht, im oberen Bereich vielleicht mit Stacheldraht schützt, und tief genug eingräbt. Ein Dach hat man dann immer noch nicht, aber ich hielte es für besser, als die Elektrovariante.
    Das erinnert mich immer ein bisschen an dieses Tierfilmteam, das mal tasmanische Teufel bei Nacht filmen wollte, sie aber nie vor die Linse bekam. Der ausgelegte Köder wurde z.B. einfach aus dem Kamerabereich gezogen. Am Ende haben sie alles genau ausgeleuchtet, um die Tiere nicht zu verpassen. Und was war? Die Teufel haben einfach das Haupstromkabel durchgebissen und somit das Licht ausgemacht.
    Bei mardern, die sonstwas für Kabel durchnagen, wäre ich echt vorsichtig. Ein Biss und der Strom ist weg. Genauso wie ich nicht garantieren wüde, dass en herabfallender Ast nicht den Strom umleiten kann. Dann allerdings auf dn Erdboden. Und das kann das Ende der Kaninchen sein.

  5. #5

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Eigentlich finde ich die Idee recht gut, aber du musst dir bewusst sein, dass du die kompletten 100qm am Rand gegen Durchbuddeln sichern musst und das täglich kontrollieren musst, sonst sind die Kaninchen irgendwann weg.
    Ansonsten kann ich mir gut vorstellen, dass das mit dem Elektrozaun funktioniert. Wenn die Kaninchen genügend Unterschlüpfe und Verstecke haben, sehe ich kein Problem - und passieren kann immer was, dann müsste man seine Tiere ihr Leben lang in einen Hochsicherheitstrakt stecken.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Blicki
    Registriert seit: 26.01.2012
    Ort: Zweibrücken
    Beiträge: 728

    Standard

    polly, ich glaube du hast mich falsch verstanden, ich meinte nicht diese netze mit strom drauf, sondern ich würde einen hohen zaun aus kaninchendraht machen.auch ein stück in den boden versenkt. und dann da drauf, so wie du es mit dem stacheldraht villt aus dem zoo kennst, nur eben statt stacheldraht einen elektrozaun, der über eine steckdose am haus versorgt wird.
    und die kabel kann man ja in rohren schützen, so werden sie icht gefressen.

    das ganze hätte nämlich sehr viele vorteile, die nins hätten immer viel platz, viel wiese, man hat weniger dreck wie streu usw.und muss abends nicht immer vor dunkelheit zu hause sein um die ins einzusperren.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Geht das denn? Den Draht einzugraben und einen Elektrozaun dran? Setzt das nicht den Draht unter Strom und leitet das in den Boden weiter? Oder habe ich das jetzt schon wieder falsch verstanden? Ich glaube, ich durchschaue das System gerade wirklich nicht!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Elektrozaun für Kaninchen
    Von 3erSauhaufen im Forum Haltung *
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 03.06.2014, 17:28
  2. Elektrozaun
    Von Charlotte im Forum Haltung *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.04.2014, 00:23

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •